• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Fernseher als Monitor nutzen, obwohl in anderem Zimmer...

der.Razor

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
14.06.2007
Beiträge
2.129
Ort
Raum BAD-RA
Hallo,

ich bin mir nicht sicher, ob das hier der richtige Forumsteil ist, aber ich hab folgende Frage:

Gegeben:
PC, Raum A
42" Fernseher, Raum B (direkt nebeneinander).

Beides kann NICHT umgestellt werden.

Da Monitor in Raum A auch als Zweitfernseher missbraucht wird, ich aber auch gern abends mal zocken würde, ist meine Frage nun:

Wie bekomme ich das Bild/Ton vom Rechner auf den Fernseher + Maus + Tastatur Funktionalität. Letzteres dürfte mit ja mit Buetooth gehen bzw. extender.

Ein Kabel legen fällt im Grunde flach...so gut wie flach. Das Loch wäre mir zu groß (Mietwohnung).

Gibts da was, das ich nicht kenne?

Danke, Tim
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,
ganz ohne Qualitätsverlust wird das nicht (kostengünstig) möglich sein. Funkübertrager gibts bei Amazon Einfach nach "Funkübertragungs-Set" suchen. Soweit ich weiß müsstest du dafür aber einen Umweg über S-Video gehen. Wenn deine Grafikkarte keinen S-Video Ausgang hat, gibt es Adapter von VGA auf S-Video. Daher hast du eben auch einen Qualitätsverlust...

mfg, simel
 
Ja, ich würde darauf zocken wollen.

Für S-Video wäre mir das die ganze Angelegenheit nicht wert.
Ich habe schon gesehen, dass es Adapter gibt, die einen HDMI-Stecker haben und am Ende einen Netzwerkkabeleingang. Das ganze KÖNNTE man ja dann in einen Stromnetzwerkadapter stecken und im anderen Zimmer wieder raus holen :) Ist nur die Frage, wieviel Bandbreite das verschluckt.

Im Grunde will ich mir den HTPC sparen. Und im Grunde ist es total unwichtig, weil unnötig. Aber wenns kostengünstig gehen würde, würd ichs machen!
 
Ist doch alles viel zu kompliziert und vor allem zu kostspielig...
Wenn die beiden Räume nebeneinander liegen, ist doch ein kleines Bohrloch die beste Idee.
Und wenn Du mal ausziehst, gibts Moltofill-Spachtelmasse und fertig! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
"kleines" Bohrloch? Das Kabel ist ja nicht das Problem. Aber mit Stecker dran sind das bestimmt 3 cm Durchmesser!
:)
 
Na und?! Zudem sind 3cm etwas übertrieben bei HDMI!? ;)
Mein Eltern besitzen ein Mietshaus - und eines kannst Du mir glauben: da habe ich schon größere Löcher gesehen, und die wurden beim Auszug nicht mal wieder zugemacht!
Einmal haben die Verrückten sogar durch die Balkontüre gebohrt (da gabs natürlich Ärger!!). Aber wenns "nur" eine Zwischenwand ist und es danach wieder sauber rückgängig gemacht wird, sage ich z.B. nichts.
Ein bißchen Spachtelmasse, Farbe, Schleifpapier und mit dem richtigen Werkzeug siehst Du danach nichts mehr!
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar...
wie lang darf ein HDMI-Kabel denn sein? Hätte auch DVI / Display Port anzubieten :)
Bleibt noch die Frage, wie ich Maus und Tastatur ins WoZi geschleift kriege. Bluetooth? Eher nicht, oder?

Kostenpunkt:
Bohrer (in geeigneter Länge): 10-20 Euro
HDMI-Kabel= 10 Meter (wenns langt) = 50-100 Euro
Maus, Tastatur = 30-40 Euro (ohne Extender o. ä.)

Teurer als ich dachte :/
 
Also ein Loch zu bohren in ner Mietwohnung is doch das kleinste Problem.... was meinst du, was ich für Löcher gebohrt habe um die ganzen Kabel meiner Satellitenanlage zu verlegen :d

Kannst du keinen Bohrer leihen für das eine Loch?

Und HDMI-Kabel soll problemlos bis 15m gehen. Aber gib nicht sofort so nen Haufen Geld aus dafür ;) Meist sind billigere auch vollkommen okay! Würds einfach hiermit versuchen:

10m

oder sowas halt

15m
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst ein solches Kabel halte ich für übertrieben. Billigere erfüllen ebenso gut ihren Zweck. Und wieso nicht erst einmal testen? Kann man auch fast überall nachlesen, wie etwa hier klick

Zitat von der eben genannten Quelle:

"Selbst als der Praxis-Check auf die Spitze getrieben und das Signal mit einem No-Name-Kabel in zehn Meter Länge vom Player zum AV-Receiver geleitet wurde und von dort mit weiteren zehn Metern zum Fernseher, gab es weder Ausfälle noch wahrnehmbare Einbußen bei Bild und Ton."
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh