f. zur datensicherheit bezüglich 120gig bug

b1-66-er

Banned
Thread Starter
Mitglied seit
17.06.2004
Beiträge
4.673
moin


seitdem mir leztes mal ne menge daten verloren gegangen sind bei nem OS crash mach ich mir immer bisschen sorgen um diese.
Das war doch so, des win2k ab SP3 (oder 2?) den bug ganz sicher (?) behoben hat ?

atm hab ich nämlich ne relativ ungünstige konstellation - os liegt auf ner partition von meiner 160er platte - und ich bin am überlegen wie ich das sinnvoller lösen könnte.

Hab an ne weitere 80er gedacht, nur irgendwie brauch ich a) ansich viel mehr speicher, und b) is P/L im vergleich natürlich auch nicht der hit.

wie könnt ich das sonst noch lösen ?
hab atm eine 120er seagate die bald raus soll und ne 160er samsung wo ich überleg nochmal so eine zu kaufen ...

wie istn das z.B. wenn ich SP4 in die wininstall (2000) integriere ? Das wäre dann doch so, dass des "nur" automatisch noch nachinstalliert wird, aber ersteinmal windows pur, d.h. beim ersten mal booten wäre der bug doch noch vorhanden ?

thx für hilfe/aufklärung.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
also in sp4 müßte der bug behoben sein und wenn du es inst dann kannste danach über computerverwaltung datenträger die restlichen 40 gb aktivieren und drauf zugreifen =)

aber ob das mit sp3 schon geht weiß ich jetzt nicht genau aber inst einfach sp4 das sollte man bei win2k wieso drauf haben ^^

spz:d
 
nee ... wenn dort daten drauf sind und ich os neu installen muss, dann sind die doch weg wenn der nicht die gesammte platte erkennt ?!
 
er kennt sie schon und nein daten sind nicht weg nur erstmal nicht sichtbar ;-)

spz:d
 
hm das würd ich ja jezt zu gern mal testen ... ^^
 
@b1-66-er
@Jammer

1.) Das ist nicht ein Bug, sondern eine Einschränkung auf Grund der Primitivität von IDE/ATA.

2.) Auch wenn der neue Treiber diese Einschränkung umgeht, würde ich keine Partition grösser als 120 gb machen.

3.) Du kannst das SP4 in die CD integrieren, ist schnell gemacht, Anleitungen dazu gibt es im Netz. Alternativ könntest du dir auch eine Diskette mit dem entsprechenden Treiber basteln und diesen dann bei der Installation einbinden. Habe das seit NT4 nicht mehr gemacht, müsste aber funktionieren, wenn die entsprechenden Files bei M$ erhältlich sind. Ich weiss auch nicht, wie es dann mit dem nötigen Registry-Eintrag aussieht. Deshalb wohl besser die erste Lösung.

Bei beiden Lösungen kannst du von Anfang an auf die volle Kapazität zugreifen, da er dann den neuen Treiber verwendet.

cu
loores
 
naja wenn IDE/ATA so primitiv ist dann bräucht man ja hardware update und nich sofware :hmm: oder wie war das gemeint ?
ich mein ja nicht dass die im bios oder so falsch erkannt wird, sondern rein auf windows ebene.
und ich weiss net ob ihr das prob was ich mein so verstanden habt ?

ich mein, wenn ich JEZT mein OS schrotte (hdd aufteilung folgt gleich mal) ob DANN die daten verloren gehen.
atm is:
1x 160 @ partitionen
10gb sys
+ 4 weitere partitionen: 65, 20, 30, 30.

bzw. jammer meint ja jezt dass des einfach wär die im nachhinein "freizuschalten", ich war aber irgenwie der meinung dass die daten dann pfutsch sind ... denn das war leztes mal der fall wo mir das passiert ist.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh