f. 3x RAM @ NF7 - dimm anordnung

b1-66-er

Banned
Thread Starter
Mitglied seit
17.06.2004
Beiträge
4.673
moin

wie ordne ich (performance technisch nicht vom aussehen oder so :d) folgende 3 RAM module am besten ein:

2x MDT 3200er
1x Cosair 3200er

hatte erst die beiden MDT wegen dualchannel aussen angebracht, das ging auch hervorragend. Als ich jezt den cosair noch zusätzlich eingebaut hab ging das alles garnimmer so gut. (nicht schlagen, ich fang grad erst an mich mit der materie zu befassen =)

also ersmal sagt CPU-Z dass immer noch "dual" mode ist - geht doch garnicht mit 3 ?!
zweitens dauern ladezeiten ATM länger als damals mit 512 MB ram - das alles seitdem ich den 3. Cosair rigel einfach dazu gesteckt hab.

ansich will ich gern testen was besser ist, 1024 @ Dual oder 1536 @ Normal.
Würd ja spontan lezteres tippen, sind ja immerhin 512 MB ...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Würd ja spontan lezteres tippen, sind ja immerhin 512 MB ...

Teste es doch aus...wobei bei 3 x 512MB Riegeln der Verwaltungsaufwand für den Controller größer ist.

Ich empfehle auch...lieber 2 x 512 im DC.

Ich habe mir für mein System nur 1 x 512MB hinzugekauft und nutze so auch DC und zwar ohne Performanceverlust.
 
3 Riegel sind im DC möglich aber schlecht - vorallem wenn es unterchiedliche riegel sind.

Wie schon gesagt, die riegel zicken immer irgendwie rum.


Und das 3x 512MB schneller sind als 2x 512MB bezweifle ich - da der verwaltungsaufwand größer is und dc mit voll bestückung recht langsam wird.
 
"Teste es doch aus..."
jo dafür müsst ich die ja ersteinmal optimal positionieren ... atm ist die performance bisschen fürn sack.


"Und das 3x 512MB schneller sind als 2x 512MB bezweifle ich - da der verwaltungsaufwand größer is und dc mit voll bestückung recht langsam wird."

jo das war eigentlich der punkt, ob die interne kommunikation dann der arsch ist.

ok dann kick ich den cosair wieder, vorher wars definitiv schneller ... vll. schau ich nochmal wie des aussieht wenn ich die anders anordne ohne DC.

thx soweit.
 
da der verwaltungsaufwand größer is und dc mit voll bestückung recht langsam wird

Das war bei mir definitiv nicht der Fall...denn ich habe bei 222 FSB mit 2 x 256MB DC getestet und 2 x 256MB + 1 x 512MB @ 222 FSB....gleiche Ergebnisse bei SisoftMemory Bench und AIDA

also:

256MB Dimm1(oder 2) und 256MB Dimm3 = DC
256MB Dimm1, 256MB Dimm2 und 512MB Dimm3 = DC
 
Zuletzt bearbeitet:
soweit ich weiss ist mit 3 gleichgrossen riegeln eh kein dc möglich, nur so wie es eben schon über mir gepostet wurde.
 
@ pascal

also bei mir war der dc mit 3 riegel nur noch auf sc performance :hmm:
 
Zitat vom nForce Guide von Planet3DNow

Sollen drei Module zum Einsatz kommen, ist es am besten, zwei kleine Module zu kaufen und ein großes, wobei das große doppelt so groß sein sollte, wie das kleine. Also z.B. 1x 512 MB + 2x 256 MB. Dabei steckt man das große Modul in den separat stehenden Slot und die beiden kleinen in die gruppierten Slots. Oder um bei den obigen Bildern zu bleiben: das große Modul in den rechten, die kleinen in die beiden linken. Warum? Weil die beiden gruppierten DIMM-Slots auf dem selben Kanal liegen und der separate DIMM-Slot auf dem anderen Kanal. Damit liegen auf einem Kanal 2x 256 MB = 512 MB an und auf dem anderen 1x 512 MB = 512 MB. Damit kann der nForce2 Speicher-Controller im Verhältnis 1:1 "stripen" und den Twinbank-Modus auch mit drei Modulen voll ausnutzen. Steckt man dagegen drei identisch große Module in den Rechner (z.B. 3x 512 MB), liegen auf einem Kanal 1024 MB und auf dem anderen 512 MB. Damit kann der Memory-Controller seine Datenpakete nur im Verhältnis 2:1 verteilen. Zwar ist Twinbanking natürlich auch damit aktiviert, aber das kostet ein paar MB/s an Bandbreite. Dass der negative Effekt nicht größer ausfällt, liegt nur daran, dass der langsame FSB der Athlon-Plattform ohnehin der "Flaschenhals" im System ist

cu pascal
 
o$$!ram schrieb:
@ pascal

also bei mir war der dc mit 3 riegel nur noch auf sc performance :hmm:

3 gleich große Riegel ??

dazu folgender Text aus dem nForceGuide

Was ist "Twinbank" und wie nutze ich es?

Der Twinbank-Mode ist die Spezialität des nForce2 Chipsatzes. Hier steuert der Memory-Controller der Northbridge nicht nur einen Kanal zu den Speichermodulen an, wie auf herkömmlichen Sockel A Chipsätzen, sondern deren zwei. NVIDIA spricht diesbezüglich sogar von zwei unabhängig voneinander agierenden 64-Bit Speicher-Controllern. Wir werden jedoch bei der Sprachregelung "ein 128-Bit Controller mit zwei unabhängigen Kanälen" bleiben, da dies auch die gängige Sprachregelung in den Handbüchern der Mainboards ist. Der nForce2 kann also zwischen RAM und Memory-Controller doppelt so viele Daten transportieren, wie andere Chipsätze, bei Verwendung von DDR400 Modulen satte 6,4 GB/s.

Leider kann die Athlon XP Plattform davon nicht in vollem Maße profitieren, da der Frontside-Bus des Athlon XP nicht schnell genug arbeitet. Selbst mit den FSB400-Modellen können maximal 3,2 GB/s zur CPU fließen! Wozu also der Overkill mit zwei Speicherkanälen?

1. Die Latenzzeiten beim Zugriff auf das RAM sinken, da der Memory-Controller wechselseitig auf beide Kanäle zugreifen kann. Während ein Kanal also noch Daten ausliest, kann der Controller im zweiten Kanal schon nach jenen Daten kramen, welche die CPU gleich benötigen wird. Ohne Twinbank müßte der Controller mit der Anforderung warten, bis der Kanal fertig gelesen hat.

2. Das Zuviel an Speicherbandbreite kann der nForce2 für andere Systemkomponenten nutzen. Selbst wenn die CPU mit voller Kraft aus dem Speicher liest, bleibt AGP-Port, PCI-Bus und Onboard-Geräten noch immer genügend Bandbreite übrig, um flüssig arbeiten zu können oder anders herum formuliert: selbst wenn AGP, PCI und Geräte hohe DMA-Speicherlast erzeugen, kann die CPU immer noch Fullspeed aus dem Speicher lesen. Etwas, das mit Single-Bank Konfiguration nicht möglich ist.

Doch Twinbank ist beim nForce2 nicht automatisch aktiviert! Wer nur ein Speicher-Modul zur Verfügung hat, der muß auf Twinbank verzichten! Für Twinbank sind zwei Speicher-Module identischer Größe und identischer Ausführung ideal. Warum? Weil Twinbank nur dann optimale Leistung verspricht, wenn der Memory-Controller die Daten 1:1 auf beide Kanäle verteilen kann. Wer drei Speicher-Module nutzen will, was natürlich auch möglich ist, muß mit einem Leistungseinbruch von ein paar dutzend MB/s rechnen, da der Memory-Controller so nur im Verhältnis 1:2 aufteilen kann, was aber immer noch schneller ist, als der Single-Bank Mode. Siehe dazu auch In welche Slots gehören die Speicher-Module?
 
Zuletzt bearbeitet:
ahje ins nf2 guide hätt ich auch mal schauen können :>

allerdings
aber das kostet ein paar MB/s an Bandbreite. Dass der negative Effekt nicht größer ausfällt, liegt nur daran, dass der langsame FSB der Athlon-Plattform ohnehin der "Flaschenhals" im System ist

ist bei mir ganz und garnicht so.
ladezeiten bei spielen (fc, d3, sims2) dauern mit den 3 modulen fast länger als vorher mit nur einem einzigen.

danke pascal, denn kommt der definitiv wieder raus.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh