• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Extrem laute Zugriffsgeräusche normal (Seagate 7200.9)?

BigKahuna

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
30.01.2006
Beiträge
2.287
Hallo!

Ich habe folgende Platte:

Seagate Barracuda 7200.9 250GB 8MB SATA II (ST3250824AS)

Solange kein Zugriff auf die Platte stattfindet ist sie wunderbar leise, aber wehe man kopiert zb ein DVD-Image von einer Partition auf die andere. Dann übertönt die Platte den kompletten Rechner. (Kein besonderes Silentzeug) Das letzte mal das ich ne vergleichbare Lautstärke beim Plattenzugriff gehört habe war bei meinem alten Pentium 150 mit uralt 1,6 Gb Platte...:hmm:

Klar, Zugriffsgeräusche sind wohl immer hörbar, aber ich hab hier zum Beispiel jetzt meine alte Seagate 7200.7 (120gb) Platte, die der neuen gewichen ist in nem externem Gehäuse auf dem Tisch und die ist beim Zugriff um Welten leiser als die neue im Rechner unter dem Tisch. Das kann doch nicht sein, dass es so einen Rückschritt gab, oder?

kann es sein, das die Platte nicht in Ordnung ist? Würde gerne mal was von Usern hören, die die selbe Platte haben. Also ich find das nicht normal - das ist echt ein unglaubliches gekratze, was dann losbricht...:(

Edit:

Btw. ist es eigentlich normal, dass die Platte im Windows XP Geräte-Manager als "ST325082 4AS SCSI Disk Device" geführt wird?


Mfg, BigKahuna
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
also meine beiden seagate 7200.8 (je 250gb) sind auch an sich nicht grade leise und sobald man auf die festplatte zugreift...da dreht man durch. ich dachte erstmal, dass die vibration wegen dem noname case verstärkt wird, aber jetzt ist es bei nem andern case immernoch so. ist echt schlimm, ich hoffe mal, dass ne BTB abhilfe schafft.

aber im forum steht meist nur positives über die platte, deshalb war ich auch über die lautstärke ziemlich überrascht...
 
Seagate Festplatten unterstützen das Akustik Management leider nicht. Das Einstellen der Zugriffslautstärke ist nicht möglich.
 
Ich muss ehrlich sagen, wenn ich das gewusst hätte, dass die Platte beim Zugriff dermaßen lärmt hät ich nicht zu der gegriffen. Obwohl ich seid jeher nur Seagates hatte! hab dem Seagate-Support mal ne Mail geschrieben, ob das normal ist. Vorstellen kann ichs mir immernoch nicht... Vielleicht nehm ich morgen mal das Geräusch auf und lad es hoch.

Gutes Nächtle!
 
wie gesagt, ich hab dasselbe problem...ich hätte sie mir auch niemals gekauft, wenn ich gewusst hätte, dass die so laut sind. ich hatte vorher wdc raid editions und die waren mir zu laut, deshalb mussten neue her. ich hab bereits eine wdc-se im hauptrechner verbaut und wollte was neues ausprobieren. ich hab mich für die seagates entschieden, weil die hier hochgelobt werden -> für mich absolut nicht nachzuvollziehen, was lautstärke und temperatur angeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Zyl
Hm.. die Special Edition wird doch gar nicht in der HDD-Kaufberatung erwähnt. Da ist dir Rede von der normalen Caviar mit 2 MB Cache.

Bei WD sollte man auch beachten, dass beispielsweise eine WD800JB nicht immer baugleich zu einer anderen WD800JB sein muss. WD verwendet nämlich seit mehreren Generationen dieselbe Serienbezeichnung fortlaufend. Die eine WD800JB kann zwei oder drei Generationen weiter sein als die andere. Das schlägt sich u.a. auf die Leistung und auf die Geräuschentwicklung nieder. Auseinanderhalten kann man diese Platten nur anhand des 6-stelligen Codes hinter der Modellbezeichnung (z.B. WD800JB - xxxxxx). Dummerweise gibt diesen Code sogut wie kein Händler an und auch in Tests wird dieser Code in der Regel nicht beachtet.

Bei Seagate Festplatten muss man beachten, dass die Laufwerke mit SATA und PATA Schnittstelle unterschiedlich werksseitig konfiguriert werden. Da Seagate Festplatten kein AAM unterstützen, kann der Anwender diese Voreinstellung selbst nicht ändern. Die Laufwerke mit SATA Schnittstelle sind in der Regel auf Leistung getrimmt, was man auch durch ein gut hörbares Zugriffsgeräusch mitbekommt. Die PATA Laufwerke wurden hingegen auf ein möglichst leises Betriebsgeräusch optimiert. Das macht sie zwar relativ leise aber auch vergleichsweise langsam.

Es kommt also ganz darauf an, ob man eine Seagate Festplatte mit SATA oder mit PATA Schnittstelle hat. SATA = realtiv schnell und laut; PATA = vergleichsweise langsam und relativ leise. Der Unterschied zwischen den PATA und SATA Modellen war aber bei der 7200.7 Serie noch größer als bei den beiden Nachfolgeserien. Ein Unterschied ist aber nach wie vor noch vorhanden. Das erklärt auch warum die einen sagen, dass ihre Seagate Platte leise ist und anderen berichten, dass ihre Seagate Platte recht laut beim Zugriff ist. Die einen haben mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eine PATA Festplatte von Seagate und die anderen eine SATA. Dann kommt es natürlich auch auf die Serie an.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab ne s-ata... toll, meine ersten s-ata platten, weil ich auch die dünnen kabel haben wollte: fresse: da zahlt man mehr und bekommt lautere platten :d

wegen der kaufberatung: hab ich auch kurz nachdem ich meinen post verfasst hatte, gesehen. deshalb hab ich es oben editiert :)
 
Hm.. jo die 7200.9 sind recht laut im Zugriff und im Idle auch noch (zumindest das lauteste an meinem PC). Allerdings muss ich sagen dass es auch noch massenhaft lautere Platten gibt. Also bei der 7200.9 hilft also nur dämmen, was bei mir aus Platzgründen leider nicht geht :/
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh