eure meinung zu diesem artikel? link inside ;)

Berechnet man Pfadwahrscheinlichkeit mit Chance - Fakultät (schreibt man das so :d ? ) ??
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
fakultät macht man bei uns anner schule nur im mathe LK :/

wenn ich das richtig verstanden hab, schaut das mit pfadwahrscheinlichkeiten ungefähr so aus:

/ platte b defekt
/ platte a defekt
\ platte b intakt
start
/ platte b defekt
\ platte a intakt
\ platte b intakt

an jedem slash müsste man noch die ähm, wahrscheinlichkeiten eintragen und dann für jeden möglichkeit, vom start zum ende zu gelangen die wahrscheinlichkeiten multiplizieren und dann alle wahrscheinlichkeiten für einen defekt addieren.

nicht sehr mathematisch ausgedrückt, aber hey - ich hatte das ganze als GK und schriflich nur bis zut 13.1

edit: ich krieg das nich richtig formatiert, hier als "grafik"

pfadwahrscheinlichkeiten.jpg


edit2: wenn wir das als ?Laplace? dings sehen und die wahrscheinlichkeit für den ausfall einer platte bei 0.001% liegt, komm ich auf 0,001999% für den ausfall eines raid0 arrays, wobei ausfall = array unbrauchbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
@all

Der Autor dieses Artikels hat in etwa die gleich kritische Ansicht zu IDE-RAID0 @Desktop wie ich. Endlich bin ich nicht mehr alleine ;)

Ich habe den Thread bislang nicht verfolgt, da ich aber hier bereits mehrfach zitiert wurde und einige Unklarheiten betr. meiner Aussage in der FAQ bestehen, melde ich mir hier zu Wort.


Nun zur Statistik:

- Das von mir zitierte Bsp. in der Storage-FAQ von Madnex ist ein reines Schulbeispiel, ein Lehrbeispiel, also kein Praxisbeispiel.

- Es ging mir darum, den mit dem Irrglauben "RAID0 ist halb so zuverlässig wie einzelne Platten" aufzuräumen.

- Aspekte wie das von highwid (sehr guter Punkt übrigens, habe ich in der Vergangenheit wohl zu wenig beachtet) ins Feld geführte Argument, dass zwei Festplatten im RAID0 durch das Stripping mehr belastet werden als zwei einzelne, wurden hier nicht berüchsichtigt. So gesehen, müsste man noch einen Korrekturfaktor berrechnen.

- Dieses Schulbeispiel ist der Kombinatorik entliehen, der Zuverlässigkeit (R), um genau zu sein.

- Die Zahlen sind frei erfunden. Wenn man sich die Daten der Hersteller wie die MTF betrachtet, stimmen auch die Zahlen nicht Grundsätzlich hätte die Zahl hinter dem Komma wohl noch ein paar 9 haben müssen, bevor die erste 8 kommt. Doch wenn die erste 8 erst nach 8 Kommastellen kommt, suggeriert es doch damit, dass Festplatten zuverlässig sind, was ja nicht unbedingt stimmen muss. Das wollte ich vermeiden.

cu
loores
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh