• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

ESXi mit älterer Server-Hardware

Loopman

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
01.07.2012
Beiträge
323
Hallo,

ich überlege mir schon lange einen ESXi Server zum spielen aufzubauen. Wenn, soll es aber einer mit IPMI und vt-d usw. werden, also ich will alles austesten, nicht nur ein wenig. Groß Leistung benötige ich eigentlich nicht, eventuell wird die ein oder andere VM doch zur Dauereinrichtung, aber nichts was richtig Performance braucht.

Ich habe jetzt hier einen Berg an älterer Hardware liegen, die ich gerne weiterverwenden möchte.... Ich suche jetzt nach Komponenten, die das ganze dann zu einem großen Ganzen zusammenfügen.
Wichtig ist: Das Ding soll nachher leise(!) arbeiten und in einem möglichst kleinen Cube (im Notfall auch in einem normalen Tower) werkeln. Die alte Hardware stammt aus HP ProLiant DL360 G5 Servern (NOCH sind diese komplett). Diese 1HE Server könnte ich zwar inkl. dem jeweils dazugehörigem großen Storage verwenden, aber fürs Wohnzimmer ist mir das irgendwie zu groß und besonders zu laut. Deshalb irgendwie ausschlachten und das ganze neu und leise verbauen. Verkaufen kann ich die alten Server nicht, da diese offiziell der Firma gehören. Die sind außer Betrieb (wurden von neueren Dell Servern abgelöst) und stehen seit nem Jahr in der Ecke rum, aber verkaufen geht halt nicht...


Was ich habe:
- 32x 4GB DDR2 EEC RAM fully buffered - also bis zu 128GB theoretisch :eek: (Samsung 4GB DDR2 PC2-5300 (M395T5160QZ4-CE66) CL5)
- einen großen Stapel 300GB SAS Platten, Cheetah 15K
- 4x Intel Gigabit ET Dual Port Server Adapter
- 4x LSI SAS 3801E HBA PCIe 2-Port (externe Anbindung ans SAN)
- 4x interner SAS Controller mit LSISAS1078 Prozzi (k.A. was für einen Anschluss das ist, sieht so aus als wären das 2 SAS Anschlüsse Richtung Backplane...) und 256MB Cache - k.a. ob das Ding einen normalen PCIe Anschluss hat (siehe Attachment).
- eventuell die CPUs, sind irgendwelche Xeons, k.a. welche genau. Hat jemand Erfahrung die aus so nem Server auszubauen?

Kann ich damit was anfangen? Also speziell die Controller. Der externe hat nur 2 externe Anschlüsse, der interne scheint nur den Anschluss zur Backplane zu haben. Würde natürlich gerne den Controller mit ca. 3 Platten intern irgendwie verbauen und nutzen. Eventuell die externen Anschlüsse wieder nach innen führen???

Das ganze am besten im Micro-ATX Format in einem Lian Li PC-V355 Cube Gehäuse. :)



Danke schon mal für eure Hilfe.
 

Anhänge

  • Fotolsi2.jpg
    Fotolsi2.jpg
    96 KB · Aufrufe: 84
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das wird sich IMHO nicht lohnen.

Sind vermutlich Sockel 771 Systeme (das schließe ich daraus weil du FB Speicher erwähnst), dafür bekommst du keine Boards die in irgendeiner Form Micro-ATX tauglich sind, mit Glück vielleicht ATX aber eher ab E-ATX aufwärts und halt diverse proprietäre Größen.
Die CPUs kannst du also schonmal nicht verwenden, die Boards ebenfalls nicht weil die wo anders als da wo sie drin sind nicht passen.
Der RAM fällt damit ebenfalls flach.

Am besten baust du dir wohl ein geeignetes Sockel 1155 System und recycelst bestenfalls noch was von den Platten nebst Controllern und Netzwerkkarten, du kannst zwar auch auf 7200er SATA Platten virtualisieren aber Spaß macht das recht schnell keinen mehr, da kämen dir die Platten und passenden Controller gelegen.
Leise sind solche Platten allerdings nicht, je nachdem wo deine akustische Schmerzgrenze liegt kann ich dir also nicht garantieren dass du es als Wohnzimmertauglich empfinden wirst (eher nicht).
Sparsam sind die Platten ebenfalls nicht, aber dafür schnell. Schneller und leiser geht nur mit SSDs.
 
Schliesse mich meinem Vorredner an,
selbst die 15k Platten werden lauter als ein normaler PC.

Mit einem Q77/67 Board und passender i5 CPU mit vPro kannst du auch KVM over Ethernet brauchen und auch VT-D.
Die Intel Gigabit NICs würde ich aber weiter brauchen. ;)

An deiner Stelle würde ich die Hardware in der Bucht für gutes Geld verkloppen und neue Hardware kaufen.
 
Ja, es sind Sockel 771 Server (jeweils 2x Xeon E5450 3Ghz). Und ja, der Speicher läuft nur in solchen Boards, mittlerweile ist die Technik ja wieder komplett weg vom Fenster.

Also würde es sich höchstens noch lohnen irgendwas gebrauchtes zu kaufen, also Mainboard z.B., was noch in ein normales Gehäuse rein passt. Schade um den ganzen Speicher ansonsten.


Bleibt nachher die Frage nach dem Controller.... der verbaute interne ist ein "HP Smart Array P400i RAID Controller mit 256 MB BBWC" - das Problem hier, es ist ein i-Modell, d.h. "embedded". Hat jemand Ahnung was das bedeutet? Der normale, ohne i, hat einen PCIe 8x Anschluss, was das embedded genau sein soll, hab ich bisher nicht rausgefunden. Wahrscheinlich passt das Ding dadurch eh in kein normales Mainboard :(

Habe ich noch die externen Controller (PCIe.... yay!).... Kann man damit irgendwas machen? Gibts kleine, externe, kostengünstige Gehäuse mit SAS Anschluss? Oder kann ich die Anschlüsse wieder reinlegen? Per Adapter kann ich doch auch normale SATA Platten dort anschliessen, richtig? Zumindest bei internen Anschlüssen.....


Wie es aussieht, kann ich bis auf die Netzwerkkarten nix mehr davon verwenden..... Preislich wirds für meinen Home-ESXi dann ja nicht wirklich günstiger :d
Oder aber ich ignoriere die Lautstärke..... Ne, das kann ich nicht.

Q77 Chipsatz mit vPro wäre eine Alternative für IPMI, aber dann muss ich doch wieder nen i7 oder Xeon einsetzen, wenn ich auch noch vt-d haben will, oder? Preislich bin ich dann schon wieder fast an meiner ursprünglich geplanten Supermicro + Xeon Kombi.
Kennt jemand eine gute Quelle, wo ich den Unterschied IPMI/vPro mir erarbeiten kann. Bei einer schnellen Suche habe ich nicht wirklich viel gefunden, was den Unterschied beschreibt.


Wie gesagt, verkaufen kann ich davon nix, weils offiziell der Firma gehört. Ich kanns auseinander bauen und verwenden, aber muss es im Notfall wieder alles parat haben (auch wenn die Server so wie sie sind in 2-3 Jahren auf dem Schrott landen, ohne das sie jemals wieder eingeschaltet worden sind :()
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundlegend könntest du natürlich mit S771 anfangen, die Boards sind spottbillig zu haben - aber iirc hast du da kein VT-d. Außerdem geht sparsam wirklich anders, da ein einzelner FB-DIMM schon gute 10-15W verheizt. Und die Boards sind eben zumeist E-ATX, vielleicht mal ATX, auf dem Papier habe ich sogar mal ein mATX gesehen.
Die CPUs auszubauen sollte eigentlich kein Ding sein - Kühler runterschrauben und dann ist da ein normaler Sockel drunter, zumindest kenn ich's so. Nur dass HP gern T15 Torx-Schrauben benutzt, eventuell auch für die Kühler.

Die Platten machen natürlich Spaß, was die Performance angeht, aber 15K sind, je nach sonstigen Umgebungsgeräuschen, schon hörbar, aber nicht zwingend laut. Nach Kabelpeitschen von SFF-8088 auf SATA bzw SFF-8482 (SAS-Kombistecker) müsstest du mal schauen, ich meine aber, sowas mal gesehen zu haben.

Die Netzwerkkarten würde ich mir auf jeden Fall mit einsacken, es geht nichts über Intel-NICs.

Dass die P410i nicht weiter zu verwenden sind ist nicht tragisch, die HP-Controller sind außerhalb der ProLiants ohnehin kein Spaß, da die Kompatibilität ziemlich mau ist und was das Caching angeht, sind die recht zickig.

Soweit zur alten Hardware...
 
Sind vermutlich Sockel 771 Systeme (das schließe ich daraus weil du FB Speicher erwähnst), dafür bekommst du keine Boards die in irgendeiner Form Micro-ATX tauglich sind, mit Glück vielleicht ATX aber eher ab E-ATX aufwärts und halt diverse proprietäre Größen.

Da muss ich dich enttäuschen, es gab genau ein einziges Board, welches Dual Sockel S771 mit µATX war ;) Zwar mit 5100er Chipsatz, wenn man so will, sogar zum Glück, und somit ohne FB-Dimm Support, dafür aber DDR2-ECC, ich meine auch Reg-ECC Support. Was in Sachen Speichern deutlich besser geht, da A mehr Datenrate als FB-Dimm bei gleichem Takt und B nur 10-20% des Energieverbrauchs von FB-Dimm pro Riegel :fresse:

Ich hatte mit damals überlegt, ob ich mir das Board nicht anschaffe, habe es dann aber doch gelassen, da die Tage von S771 ja auch absehbar waren...
 
Hmm, ok, wenn der RAM schon so viel W verheizt, dann ist das natürlich nix für zu Hause. Egal wie leise oder günstig der Rest ist. Das sind bei 8 Riegel schon über 100W und den ganzen Rest muss man dann ja auch noch mit hinzurechnen....


Ok, bleibt noch der externe SAS Controller "LSI SAS 3801E HBA PCIe".... Was kann ich damit machen?

Kann ich mit

http://www.amazon.de/Slotblechadapter-SATA-Port-Mini-SAS-SFF-8088/dp/B004KC5OKK/ref=sr_1_10?ie=UTF8&qid=1352210312&sr=8-10
und/oder
Gehäuseadapter Mini-SAS SFF-8088 an 4x SATA: Amazon.de: Computer & Zubehör

angeschlossen per

http://www.amazon.de/50-SAS-Kabel-Mini-Stecker-2-mal-SFF-8088/dp/B004YPQBIM/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1352210312&sr=8-4

einige SATA Festplatten wenigstens noch intern betreiben (für die VMs oder zum durchreichen)? Ich vermute der Controller kann kein Raid, sondern bietet nur normale Anschlüsse. Mit dem kurzen Kabel hinten am Gehäuse sollte das doch eigentlich klappen, oder?
 
@Loopman: Um dir einfach mal ne Hausnummer zu nennen: Der ESX1 aus meiner SIG ist so ein Dual 771 Server, genau genommen ein IBM X3650 und der zieht sich schon mal gut 300W aus der Dose (32GB RAM @ 4GB Module). Wenn du dir so eine Kiste zusammenbastelst, dann dürftest du einen ähnlichen Verbrauch haben.

Wenn du billig an ein Board kommst du du das ganze nur gelegendlich und mit eingeschänkten Funktionen (z.B fehlendem VT-D) nutzen willst, könnte man sich das vielleicht nochmal überlegen aber ansonsten solltest du dir einfach mal was aktuelles anschaffen. Mein neuerer ESXi zieht jetzt noch knapp 65W und ein aktuelles Single-Sockel System sollte sogar noch weniger ziehen.

@Controller: Nein, RAID kann der nicht. Ist ja nur ein HBA: Aber das anschließen von SATA Platten sollte klappen, wobei es da fraglich ist, ob nicht ein billiger SATA Controller günstiger ist als die Adapterlösung
 
@Loopman: Um dir einfach mal ne Hausnummer zu nennen: Der ESX1 aus meiner SIG ist so ein Dual 771 Server, genau genommen ein IBM X3650 und der zieht sich schon mal gut 300W aus der Dose (32GB RAM @ 4GB Module). Wenn du dir so eine Kiste zusammenbastelst, dann dürftest du einen ähnlichen Verbrauch haben.

Hehe, ne, danke. 300W ist absolut zu viel. Da baue ich mir lieber was neues, lege ein paar hundert € direkt auf den Tisch, wie jedes Jahr eine Monsterrechnung zu bekommen.
Hab eh schon im letzten Jahr als Single knapp 4500kwh verjubelt, das war laut den Infos meines Stromanbieters schon weit über dem doppelten von einem Single-Haushalt liegt, der viel Strom verbraucht :d
Man sollte halt nicht seine Stereoanlage, DVD Player, seinen Server und seinen Spielerechner 24/7 durchlaufen lassen.


@Controller: Nein, RAID kann der nicht. Ist ja nur ein HBA: Aber das anschließen von SATA Platten sollte klappen, wobei es da fraglich ist, ob nicht ein billiger SATA Controller günstiger ist als die Adapterlösung

Adapter + Kabel (0,5m) kosten mich zusammen 50€ (je 25€ bei Conrad). Da weiss ich aber wohl, das der ESXi damit auch umgehen kann. Einen günstigen Rocket Controller z.b. mag der ESXi wohl nicht so gerne....
Außerdem kann ich damit, mit einem längeren Kabel, irgendwann die Platten auch mal in ein externes Gehäuse auslagern.
Also wenns technisch machbar ist, würde ich diese Lösung schon mal gerne ausprobieren. K.a. obs sinnvoll ist :d

Aber schon mal danke für die Tipps.
 
Noch ein Beispiel: mein Dual S771 System kommt mit installiertem Windows (bei aktivierten Stromsparmechanismen) im Vollständigen Idle Modus mit allen Platten (siehe Sig) auf ca. 200-220W idle. Schwankt leicht ;) Dafür sind es "nur" zwei 3GHz DualCore Xeons der ersten 65nm Reihe. Und ich hab "nur" 4x1 + 4x4GB. (die Messung war mit OnBoard GPU, also nicht mit der jetzt verbauten HD5870)

Der ESX selbst bietet an der Stelle als Software leider noch den Nachteil, das er nicht vollständig die Stromsparmechanismen ausnutzt, zumindest bei älterer Hardware.
 
Die TDP deiner CPUs ebenso die Anzahl der FB-Dimms stimmen aber mit meinen Komponenten überein. Keine Ahnung, ob da bei dir auch ein redundantes Netzteil drin werkelt^^

Der ESX selbst bietet an der Stelle als Software leider noch den Nachteil, das er nicht vollständig die Stromsparmechanismen ausnutzt, zumindest bei älterer Hardware.

Da geb ich dir recht. Unabhängig von den Einstellungen tut sich da bei den 771er Gurken nichts. Aber im normalen Alltagsbetrieb merke ich zumindest selbst bei meinem 2011er System keinen wirklichen Unterschied und ich kann auch nicht feststellen, ob der Server die CPU im Energiesparmodus fest auf minimalem Takt hält. Aber egal.

Für den TE sollte ja inzwischen klar sein, dass es neue Hardware werden soll :)

Btw: Es geht noch weit mehr als "nur" 300W^^ Schau mal in die Sig von Bluesunset, was die X3850 verbraten und ich hab noch zwei dieser Dinger hier rum stehen, aber nicht mehr in Benutzung, kannst dir denken warum -.-
 
Die TDP spielt aber auch bei Idle Betrieb quasi keine Rolle... ;) hattest du nicht 45nm Quads? Das dürfte im Idle durchaus leichte Unterschiede machen... Unter Last hingegen wirds wohl ähnlich hoch sein. Obwohl das mit der TDP sowieso mit Vorsicht zu genießen ist. Wie gesagt, 3GHz Dualcores 65nm liegen in ner ähnlichen Klasse wie die selbe CPU als Quadcore mit 3GHz und somit quasi doppelter Leistung.

Red. NT hab ich übrigens nicht. Ist bei mir wie in der Sig. steht ein stink normales "Desktop" NT mit ner einzigen dicken Rail...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh