• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Erst nach reaktivieren der Lanverbindung Internetzugang möglich

hubsball

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
27.02.2010
Beiträge
285
Hi,

wenn ich meinen Pc hochfahre habe ich anfangs keinen Internetzugang, obwohl die Lanverbindung aktiviert ist. Erst nach dem ich diese deaktiviere und wieder aktiviere funktoniert die Internetverbindung problemlos.

Lan-Treiber habe ich bereits aktualisiert, hat nichts geholfen.

Dies ist bei jedem Neustart des Pc´s der Fall.

Bitte um eure Hilfe.


Gruß,
hubsball
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Vor der Reaktivierung steht da was von einem Stadardgateway 0.0.0.0. Das dürfte der Fehler sein. Hast du irgendwas in der Richtung konfiguriert?
 
Nein, ich hab nichts in der Richtung eingestellt.
 
Ich weiss nicht ob es bei dir auch das Problem ist, aber schau mal in den Diensten nach ob da ein Bonjour Dienst läuft. Oftmals auch mit vielen Sonderzeichen vor dem eigentlichen Namen. Wenn dem so ist, diesen Dienst deaktivieren.
War zumindest bei mir die Problemlösung für ein solches Problem.
 
Am einfachsten wäre es, die IP-Adresse, das Standardgateway und/oder den DNS-Server manuell einzutragen. Bleibt ja bei der Anzahl an Rechnern recht übersichtlich.
 
Am einfachsten wäre es, die IP-Adresse, das Standardgateway und/oder den DNS-Server manuell einzutragen. Bleibt ja bei der Anzahl an Rechnern recht übersichtlich.

Ob das wirklich das einfachste wäre? Beim nächsten neu installieren hätte er dann wieder das gleiche Problem. Kommt ein weiterer Rechner ins Netzwerk hinzu hätte er eventuell andere Probleme usw.

Das beste wäre das Problem zu finden und es zu lösen. Sonst ist es nur eine Problemverschiebung und irgendwann wird es wieder auftauchen.
 
Also ich hab diesen Bonjour Service Dienst in der Liste. Ich deaktiviere ihn mal und bin auf den nächsten Neustart gespannt. Melde mich dann wieder.

Gruß,
hubsball
 
Und es war doch tatsächlich der Bonjour Service.

Danke Dir X5-599 für den klasse Tipp :)


Gruß,
hubsball
 
Ob das wirklich das einfachste wäre? Beim nächsten neu installieren hätte er dann wieder das gleiche Problem. Kommt ein weiterer Rechner ins Netzwerk hinzu hätte er eventuell andere Probleme usw.

Das beste wäre das Problem zu finden und es zu lösen. Sonst ist es nur eine Problemverschiebung und irgendwann wird es wieder auftauchen.

Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, wo der Sinn in einen Netzwerk mit einem Rechner liegt, die IP-Adressen per DHCP zu vergeben, statt sie einfach festzulegen. Dafür ist DHCP mit Sicherheit nicht "erfunden" worden.

Und wenn er nun den Bonjour-Dienst gestoppt hat, dann funktioniert das doch auch nicht mehr, wofür der gebraucht wird.
 
Und es war doch tatsächlich der Bonjour Service.

Danke Dir X5-599 für den klasse Tipp :)


Gruß,
hubsball


Bitte gern geschehen.


Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, wo der Sinn in einen Netzwerk mit einem Rechner liegt, die IP-Adressen per DHCP zu vergeben, statt sie einfach festzulegen. Dafür ist DHCP mit Sicherheit nicht "erfunden" worden.

Und das er nur EINEN Rechner hat und auch nie mehr anschliessen wird weist du weil du in der gleichen Wohnung wohnst? Oder habe ich diesen Teil irgendwo überlesen. Und wieso soll man unnötig etwas konfigurieren, was gar nicht nötig ist, wenn der Fehler woanders zu finden ist?

Oder wechselst du die Tankstelle nur weil dein Tank leer ist?
Oder gehst nicht mehr in den BurgerKing nur weil letztes mal der Tisch dreckig war?

Und wenn er nun den Bonjour-Dienst gestoppt hat, dann funktioniert das doch auch nicht mehr, wofür der gebraucht wird.

Und genau hier steckt der Witz in der Sache. Der Dienst ist für gar nichts. Das ist ein Adobe Abfall Produkt das für rein gar nichts gebraucht wird und nur Ärger verursacht. Jegliche Adobe Produkte sowie deren Updatefunktionen usw. Funktionieren noch genau gleich wie vorher.
Du kannst ja mal im Netz danach suchen. Eventuell findest du einen Verwendungszweck. Auf jedenfall habe ich das seit ca. einem Jahr deaktiviert und habe keinerlei Probleme.
 
...
Und das er nur EINEN Rechner hat und auch nie mehr anschliessen wird weist du weil du in der gleichen Wohnung wohnst?
...
Das weiß ich natürlich nicht, nur eben wozu der DHCP-Dienst eigentlich erstellt worden ist.

...
Oder wechselst du die Tankstelle nur weil dein Tank leer ist?
Oder gehst nicht mehr in den BurgerKing nur weil letztes mal der Tisch dreckig war?
Nein, daß mache ich natürlich auch nicht, ich achte nur vorher darauf, daß der Tank nicht leer wird und auch der Tisch bei Burgerking sauber ist, treffe also Vorbereitungen, die mit der Sache einhergehen.

Und genau hier steckt der Witz in der Sache. Der Dienst ist für gar nichts. Das ist ein Adobe Abfall Produkt das für rein gar nichts gebraucht wird und nur Ärger verursacht. Jegliche Adobe Produkte sowie deren Updatefunktionen usw. Funktionieren noch genau gleich wie vorher.
Du kannst ja mal im Netz danach suchen. Eventuell findest du einen Verwendungszweck. Auf jedenfall habe ich das seit ca. einem Jahr deaktiviert und habe keinerlei Probleme.

Also ich habe jetzt mal nach dem Bonjour-Dienst gesucht und bekomme da aber nur Bezüge auf Apple bzw. iTunes mit der dazugehörigen Funktionserklärung.
Handelt es sich da um etwas anderes?
 
Das weiß ich natürlich nicht, nur eben wozu der DHCP-Dienst eigentlich erstellt worden ist.

Bei deinem Einwand glaube ich nicht, das dir vollumfänglich bewusst ist, wozu DHCP eigentlich da ist... ;) Denn wenn es dir bewusst wäre, würdest du auch verstehen, das DHCP selbst bei einem einzigen PC Sinn macht... :wink:

Nur mal kurz zusammen gefasst ein paar Vorteile von DHCP auch bei nur einem PC:
- nur einmalige Konfiguration am DHCP Dienst nötig
- jegliche Änderungen am Netz usw. müssen nur zentral erstellt werden
- bei Inbetriebnahme von zusätzlichen Geräten muss sich niemand Gedanken machen, ob es IP Konflikte gibt
- Wenn der PC mal neu Aufgesetzt werden sollte, oder durch einen anderen Ersetzt wird, muss an den IP Settings nichts verändert werden
usw.
 
Bei deinem Einwand glaube ich nicht, das dir vollumfänglich bewusst ist, wozu DHCP eigentlich da ist... ;) Denn wenn es dir bewusst wäre, würdest du auch verstehen, das DHCP selbst bei einem einzigen PC Sinn macht... :wink:

Schön das es noch wer anders schreibt. Ich wäre sogar so weit gegangen und hätte gesagt das er nicht weis was DHCP überhaupt ist. Das muss man nämlich nicht extra einrichten wie er sagt sondern ist ab Werk so aktiviert.


Also ich habe jetzt mal nach dem Bonjour-Dienst gesucht und bekomme da aber nur Bezüge auf Apple bzw. iTunes mit der dazugehörigen Funktionserklärung.
Handelt es sich da um etwas anderes?

Sorry, das ist jetzt mein Fehler. Ich meinte nicht Adobe sondern Apple.
Und da ich als PC User keinen Apple habe und soweit ich weiss auch keine Apple Software......
Aber das wäre wiederum ein anderes Thema.

Fakt ist, das es am Bonjour Dienst liegt und dieser problemlos deaktiviert werden kann. Auch das er manchmal mit komischen Sonderzeichen unter den Diensten zu finden ist, ist ebenfalls Fakt.
 
@fdsonne, @X5-599

Na, anscheinend weiß ichs wohl nicht.

Ich kenne nur den Begriff "Turnschuhnetzwerk" und da macht DHCP auch Sinn.

Nur mal eine Frage am Rande. Beziehen bei Euch Eure Server, DCs und DNS eine variable IP auch per DHCP und wenn nein, warum nicht?

@X5-599

Ich sehe immer noch weniger das Problem darin, einen oder eine übersichtliche handvoll Rechner mit einer festen IP zu versehen, da dieses die naheliegendste Lösung ist, den Fehler zu beheben, weil eben zum Netzwerk gehörig, als sich einen Wolf zu suchen, um dann nur mit Hilfe anderen, fast schon per Zufall, festzustellen, daß es mit einer Anwendung bzw. deren Komponente zu tun hat, die, wie Du "X5-599" geschrieben hast, noch nicht einmal verwendest.

Nebenbei wäre hier auch noch der Effekt, daß sich der Anwender ein wenig mit der Materie Netzwerk beschäftigt.

Aber ich will da keinen in seiner Ansicht erschüttern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur mal eine Frage am Rande. Beziehen bei Euch Eure Server, DCs und DNS eine variable IP auch per DHCP und wenn nein, warum nicht?

Eventuel weil es Dienste gibt, die zwingend ne fixe IP wollen!?
Mal ganz davon ab, bei Clientgeräten ist die eigene IP ziemlich uninteressant... Aber wie sollen sich Serverdienste unterhalten, wenn die IP des Partners unbekannt ist?
Klar kann man sagen über DNS. Aber das bringt einen erheblichen Zeitfaktor mit ins Spiel, den man selbst nur bedingt beeinflussen kann. Der lokale DNS Cache bei IP Änderung macht einem dazu unter Umständen nen Strich durch die Rechnung... DHCP fix Reservierung wäre ne Möglichkeit. Da dies aber idR auf MAC Basis läuft, kann man es auch gleich lokal am Server selbst verdrahten.
Dazu vermeidet man idR auch IPs zu ändern, sofern es nicht unbedingt von nöten ist, da oft nie genau klar ist, was passiert, wenn sich die IPs ändern... Von möglichen nötigen Anpassungen dediziert in Firewalls oder Accesslisten mal ganz zu schweigen.

Aber irgendwie finde ich die Frage sowieso bisschen sinnfrei... Wenn dir bewusst ist, für was DHCP gedacht ist, dann wäre dir diese Frage gar nicht gekommen oder du hättest sie selbst beantworten können...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh