• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

eine Pingfrage

AgathoN

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
09.12.2004
Beiträge
369
Hallo,
habe 6000er DSL Leitung ....der Test gibt folgende Werte her:

Maximum
730kb/s downstream
83kb/s upstream

Ich wohne in einer Wg und es gibt das leidige P2P Clients vs. CSS/Guildwars/WOW Problem.

Wenn ich in meinem utorrent die Werte beschränke muss ich auf folgende runter gehen damit mein Kollege noch Guildwars spielen kann (maximaler Ping 250 was ja schon recht hoch ist).
550kb/s downstream
27kb/s upstream

Warum ist das so? Das Spiel frisst niemals 56kb upstream. Wahrscheinlich werden es 4-6kbs sein. Und dennoch gibt es sich nicht zu frieden, wenn ausreichend bandbreite freigelassen wird. Nein es muss extremst mehr sein. Fehlerhafte Installation, Einrichtung? Oder kann man da nichts machen?

P.S. Portfreigaben sitzen alle richtig.
Der ISP ist Arcor und der Router ist die von Arcor bereitgestellte Easybox oder sowas. So ein weißer Kasten mit blauen Leuchten. Router, Splitter, ISDN Adapter in einem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
es liegt eher an der anzahl der verbindungen pro sekunde ;) und die ist bei p2p nicht gerade klein ;)
 
gibts es irgendwelche beispielrechnungen oder faustregeln wieviel es sein dürfen um nur so und soviel kb zu verbrauchen?
 
Das Problem ist nicht die Bandbreite, sondern eher die NAT und die Firewall des Routers. Denn die muss jedes eingehende (Firewall, NAT) und ausgehende Datenpaket (NAT) prüfen. Und bei mehreren hundert aktiven Verbindungen kann das zu Verzögerungen führen oder der Router verweigert einfach komplett die Arbeit und ist nur noch durch einen Reboot zum Arbeiten zu bewegen. Bei Routern, die eine NAT eingebaut haben (und das dürften die meisten sein, da ein DSL-Router nunmal das Internet und das interne LAN trennen muss), sollte man die Anzahl der Verbindungen bei P2P-Software auf maximal 300 setzen. Kommt halt auf den Router an, wie robust er ist. Die für den "normalen" Heimgebrauch gedachten Router sind oft schon bei mehr als 300-400 Verbindungen überfordert. Er ist dann so mit dem Prüfen/Weiterleiten der Datenpakete beschäftigt, dass alles langsamer wird und der Router unter Umständen gar nicht mehr auf Anfragen reagiert.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh