Ist zwar ne Menge Holz für ein Mainboard, aber da es gebraucht war habe ich das
ASUS ProArt B550-Creator
jetzt für "nur" 150€ in einem sehr guten Zustand und mit Garantie bekommen. 20€ mehr als für ein neues
ASUS Pro B550M-C/CSM, es ging an die Schmerzgrenze in Anbetracht des 60€ Gigabyte Boards, mehr hätte ich nicht mehr ausgegeben.
Hier brauche ich jetzt allerdings auch nochmal 2 USB-C zu HDMI Adapter oder ähnliches (20€), um zwei weitere Monitore über Thunderbolt anzuschließen, dafür ist Tosklink mit an Board

. IMMO Groups sollen nicht so dolle sein (
Level1Techs YouTube), aber sehe ich ja dann und unter Linux scheint der Spaß ganz gut von Haus aus zu laufen.
Ich war kurz davor das GIGABYTE A520M DS3H aufgrund des extrem günstigen Preises zu kaufen, aber
@emissary42 hast es ja schon formulier:
Beim Gigabyte Gigabyte A520M DS3H (AC) müsste man deutlich Abstriche bei der Ausstattung machen
Letztlich ausschlaggebend war, dass der B550 Chipsatz am ehesten auch noch mit einem möglicherweise erscheinenden deutlich besser aus gestatten potenziellen 6750G (PCIe 4.0, Cache) sich in ein paar Jahren nochmal gebraucht upgraden lässt und das Creator dort dann vielleicht langfristig doch die schlauere Wahl ist aufgrund der noch umfangreicheren Ausstattung. Rein für den 4750G wäre das Gigabyte wohl ausreichend gewesen (kann alles nur PCIe 3.0). Was Anschlüsse angeht bin ich durch das
ASRock Z87 Extreme4 leider sehr verwöhnt.
Falls ich mit dem Creator nicht zufrieden werde verkloppe ich es wieder und schwenke wohl doch auf das Gigabyte um.
Hoffentlich bekomme ich den RAM in Nähe von 3000 MHz stabil, nochmal 200€ für Ram auszugeben habe ich aktuell nicht so viel Lust.