• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

E-Sata Problem beim Abschalten der Platte

MikeMayers

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.05.2007
Beiträge
233
Hi @all,

habe mir eine WD640AAKS in ein Sharkoon Rapid Case mit eSata Anschluss gebaut und hatte die Vorstellung, im laufenden Rechnerbetrieb je nach Bedarf die Platte an- und abschalten zu können. Prinzipiell klappt das auch, aber der Rechner mag es nicht, wenn das eSatakabel nach dem Abschalten des Rapid Case angestöpselt bleibt und verursacht fortwährend kurze Freezes und Maushänger. Im Taskmanager ist dann auch eine sprunghafte Systemlast bis zu ca 15% zu beobachten.

Wenn ich das eSATA-Kabel entferne, ist alles wieder in Ordnung. Wie ist das möglich (ohne Strom an der Platte - Schalter am Rapid Case off)? Sinn des "AHCI Hotswap" kann das ja wohl nicht sein. Es gibt ja auch keine Möglichkeit, ähnlich wie bei USB, per "Hardware entfernen" dem Betriebsystem mitzuteilen, dass man die Festplatte abschaltet.

Habe leider bisher noch keine brauchbaren Infos im Web gefunden und wäre über einen Tipp sehr froh.

Greetz, Mike

System siehe Sig: WIN XP PRO auf dem Spielerechner mit eSATA-Bracket
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
häng doch die eSATA platte an den 2. controller und die internen alle an den ICH9.
Dann kannst du die platte deaktivieren wie bei usb
 
Können die ICH9/10/-R kein Hotswap?
 
Es gibt ja auch keine Möglichkeit, ähnlich wie bei USB, per "Hardware entfernen" dem Betriebsystem mitzuteilen, dass man die Festplatte abschaltet.
Es gibt Fälle wo die Platte dann im gleichen Hardware Entfernen Dialog angezeigt und damit "getrennt" werden kann.

Wenn das bei dir nicht der Fall ist, aus welchen Gründen auch immer, kannst du die Funktion z.B. über das Programm HotSwap! nutzen.
 
Das Problem liegt wohl beim Intel-Controller oder wenigstens Intels Treiber begraben. Hier berichtet Heise noch von anderen Problemen mit stromlosen SATA-Platten am Intel-Controller. Die externe Festplatte an einem anderen Controller anzuschließen dürfte das Problem lösen.
 
Danke für eure Tipps!

das Programm Hotswap! hatte ich in der Zwischenzeit schon gefunden und ausprobiert, hilft aber nicht weiter. Nett ist allerdings, wie die damit Platte "schonend" vor dem Ausschalten heruntergefahren werden kann.

Der Hund liegt wohl wirklich beim Intel Controller begraben - ist ein Kabel dran, gibts Probleme. Werde probieren, wie sich das System verhält, wenn ich den anderen Controller nutze und dann berichten.

Greetz, Mike
 
Das heist, wenn ich das extra Programm nutze kann ich Festplatten an der ICH10R auch wärend des Betriebs an und abstecken?
 
Du kannst damit zumindest einen Spindown verursachen. Und nach neuen Platten suchen (was bei eSATA manchmal Sinn macht wenn sie nicht automatisch gefunden wird).

Einfach probieren, großartig was schiefgehen kann nicht.

Aber nicht einfach die Platte abstecken wenn das Prog sie nicht ordentlich trennen kann!
 
Habe es mal mit einer eh angeschlagenen Platte probiert. Wenn ich "Sicheres entfernen von..." mache, kommt sofort die Bestätigung. Wenn ich die Platte aber aus dem Wechselrahmen nehme, höre ich sie noch auslaufen!?

Wenn ich die Platte in den Wechselrahmen schiebe, meckert erstmal der Storage Manager los. HD Tune Pro kann nicht benchen (error) und zeigt mir beim Errorsacn innerhalb von Sekunden alle Blöcke als defekt an. Auch Partition Magic motzt rum. Also irgendwas kann da doch nicht stimmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe es mal mit einer eh angeschlagenen Platte probiert. Wenn ich "Sicheres entfernen von..." mache, kommt sofort die Bestätigung. Wenn ich die Platte aber aus dem Wechselrahmen nehme, höre ich sie noch auslaufen!?
Sie wird ja nur abgemeldet, am Strom hängt sie weiterhin.
 
Ich denk es wird ein Spindown erzeugt!?

EDIT: Ist der kurze Sysfreez beim anstecken normal?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, ist nicht normal.
Und ansich sollte die Platte wirklich beim Sicheren Entfernen aufhören zu Drehen.

Mit meinem neuen Intel Board (P43 Chipsatz) und im IDE-Modus mag HotSwap! aber auch nicht richtig harmonieren. Früher beim Nforce 4 wars aber problemlos so möglich.
 
Boar ich geh kotzen. Kann Intel da nicht mal was gescheites basteln!?

Naja, für Backup werde ich schon zwei mal runterfahren können.
 
EDIT: Ist der kurze Sysfreez beim anstecken normal?

An meinem ICH8R mit der externen eSATA-Platte hab ich diesen Freeze auch, für ca. 10s und dann läuft alles einwandfrei. Damals meine ich was gelesen zu haben, dass es an der Kombination des JMicron-Controllers im Gehäuse und dem ICH8R liegt.

Ich würde mir persönlich darum keine großen Sorgen machen, muss man halt (bis auf weiteres) mit leben. ;)
 
Den Freeze hatte ich auch immer, mit JM 336 (Mapower KC31) und dem ... mhmm ... anderen Chipsatz im Fantec Gehäuse. Wenn ich mich richtig erinnere, schaltete bei meinen Tests die Platte direkt am ICH9R Controller (AHCI) beim Abmelden (HotSwap!) ab, während die HDs in den Gehäusen weiterliefen. Ist allerdings schon etwas her ...
 
Hab die Platte ja nu im trägerlosem Wechselrahmen, also nix mit anderem Controller.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh