E-SATA am Labtop, externe Spannungs Einspeisung?

ibonig

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
22.02.2008
Beiträge
5
moin Gemeinde,

hoffe mir kann jemand ne Frage beantworten.
Ich habe 2 nette Lacie d2quadra Platten. Die würde ich gerne in Reihe über E-SATA an mein Notebook anschließen.
Über E-Sata deswegen, weil die Platten über den Bus mit Strom versorgt werden können, und ich im Wohnmobil nicht mit den Netzteilen herumplempern muß.

Nu hab ich bei Ebay einen Adapter gefunden, der USB Stecker und E-Sata Buchse hat. Hier werden die 5V USB aber nicht für 12V E-Sata reichen.
1) Gibt es Adapter Firewire -> E-Sata , und ergibt das eine vollwertige E-Sata Spannung?
2) Gibt es externe Netzteile, die einen E-Sata Bus speisen, so das ich gleich zwei Platten dran hängen kann?

ein Bier für den der Info hat
merci
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,

also das eine eSATA Platte nur über den Anschluss mit Strom versorgt wird, gibt es nicht. Du benötigst immer ein Netzteil.
 
1. eSATA ist nur ein REINER datenbus. Der wir in KEINEM fall für die stromversorgung genutzt.
(WO hast du das denn her, dass der eSATA 12V habe solle?
2. Die USB 5V stromversorgung mag grad so für 2,5"HDDs reichen, aber nicht für die LaCie d2 Quadra, denn diese haben 3,5" HDDs und würden 1. nicht funktieren und 2. den USB grillen.

Du brauchst also zwingend externe NTs.
 
merci die Herren

das die Platten über E-Sata mit Spannung versorgt werden können, das hat mir der Lacie Support gemailt ... die haben echt keine Ahnung, worum es geht :(

und ich meinte bei Wiki gelesen zu haben, das es SATA intern 3 Spannungen gibt, u.a. 12V
aber ist gut so,
dann werde ich die beiden mal mit nem 800<->800 <-> 400 4pin firewire anbinden.

Stellt sich bei der Kombination 400/800 nicht durchgehend 400 ein?
Ist da ein Adapter oder Kabel firewire 800 <-> USB empfehlenswert oder verfügbar?

Ich mag nähmlich diesen kleinen 4 Pin Port an der Laptopseite nicht sonderlich. Der hält sicher nicht lange.

ibonig
 
Also SATA kann 100%ig keine spannung raushauen.
Der SATA stecker an HDDs hat zwar 12V, aber das ist die normale stromversorgung (http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:SATA_power_cable.jpg). Des hat aber nix mit SATA als datenbus zu tun.

Firewire nach USB adapterkabel gibt es nicht.
Wichtig ist bei firewire, dass du 6adrig arbeitest(400er). Denn 4 adern sind nur für daten und die anderen 2 sind für den strom.
Hat dein laptop hat doch nur 4pin, also ohne strom.

Wenn du gedenkst von USB auf firewire den strom mitzuziehen, geht das auch nicht, da der USB dir nich den nötigen strom für die HDDs zu verfügung stellt.

Ohne nen vollwertigen firewireanschluß (inkl stromversorgung) brauchst du NTs für deine HDDs.
 
Zuletzt bearbeitet:
na wenn du auf speed gehst kommt an esata nichts vorbei.
die frage ist nur, was hast du im notebook drin, weil es bringt ja nix, wenn die externe platte 60mb/sec macht, und die interne dann nur 30.
wenn du intern keinen raid oder ssd´s hast würd ich sagen bleib vorerst bei usb
 
jo, dann geht dat wohl nich

underclocker2k4 da hast du mal Klarheit reingebracht.
Die Platten müssen nicht schnell mit dem Labtop, sondern nur untereinander, da die eine Backup für die andere ist.
bleibt mir nur noch die Frage :
wenn ich beide Platten mit 800 verbinde, und von einer dann mit 400 auf 4 Pin am Labtop gehe, läuft dann zwischen den Platten 800 oder geht alles runter auf 400?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh