• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Dumme Frage zum XP Autostart

Mr.Mito

Admiral, Altweintrinker
Thread Starter
Mitglied seit
03.07.2001
Beiträge
21.014
Ort
127.0.0.1
Hallo Jungs und Mädels,

ich hab mich gefragt wo der Unterschied ist zwischen:

1. CD-ROM Autostart mittels Gruppenrichtlinien / administrative vorlagen / system / autoplay deaktivieren ausschalten

und

2. regedit / HKLM/System/Services/CDrom/autorun=0

ist. :fresse:


Weiß das jemand? Und kann mir jemand sagen wie ich den Autostart auch für Wechselmedien (Cardreader ;)) ausschalten kann? Über die Gruppenrichtlinien geht ja nur für cd-rom oder alle Laufwerke.


Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ich hab auch keine idee, aber nen ansatzpunkt maybe: mit xp antispy kann man das AFAIK genau so einstellen, mal anschauen was der dabei verbiegt. vielleicht bringts ja was, und wenn dus rausgefunden hast - bitte schreib mir ne pn, mich tät das auch intressieren ;)
 
@Shihatsu:
XP-Antispy gibt dem Autorun den Wert 0. Nicht mehr, nicht weniger. ;)

@wezw:
Kenn ich, dazu gerade mal ne Frage. Bei mir ist dort der Wert 91, ego per default Autorun für das Floppy. :stupid:

Was habt ihr dort stehen?

EDIT:

Autostart für feste Datenträger (Festplatte)

Was soll das denn z.B. sein? Wenn ich ne USB Platte anklemme, das er die nemmer durchwühlt? :hmm:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, ist wohl wegen dem Cardreader auf 91 gesetzt worden (Wechselmediem eben). Setze ich den Wert auf 95 (10010101), so geht auch beim Cardreader kein Fenster mehr auf. :)

PS:
In der Anleitung ist ein "Fehler". Den HKLM Key gibt es, zumindest bei XP und 2k3 Server, nicht.

http://support.microsoft.com/kb/q155217

Unter Users für alle und unter current_Users eben nur für den jetzigen Nutzer, zumindest wäre das die, in meinen Augen, logische Schlussfolgerung.
Wo der Unterschied zur gpedit.msc Variante liegt, weiß ich allerdings immer noch nicht. :-[

Dann kann ich mir den "Autorun=0" Wert auch sparen und gleich über die anderen Schlüssen sämtlichen Autostart Müll abschalten. :)

EDIT:

Anbei mal ne Regfile, die den Autostart für alle Laufwerke abschaltet. Von Cd-Rom bis Cardreader oder USB-HDD. Benutzung auf eigene Gefahr, wie immer.
 

Anhänge

  • Autostart komplett ausschalten.zip
    380 Bytes · Aufrufe: 55
Zuletzt bearbeitet:
Kein Thema, sind ja nur 2 Einträge, wobei sogar einer schon reichen sollte. :)
 
Ich machs nicht gern, aaaber ... PUSH ! :fresse:

Durch irgend nen Windowsupdate greifen meine Settings nicht mehr. Ich kann einstellen was ich will, dieses doofe Windows "was soll ich tun" Popup kommt jedes mal, wenn ich was innen Cardreader stopfe. :(

Jemand ne Idee? :hmm:

Ich hasse diesen dummen Autostart. :wall:

EDIT:

Problem solved ^^ :)
 
Zuletzt bearbeitet:
wie? verzähl bitte, hab das thema immer noch abonniert, da gibts so oft probs mit...
 
Ein WU (Windows Update) oder aber mein RegCleaner (man weiß ja nie) haben meine Einstellungen "gefressen".

Die Einstellungen unter "HKEY_CURRENT_USER" waren verschwunden. Durch erneutes ausführen meines Reg Patches war das Problem allerdings behoben, da die Regfile besagte Einträge wieder herstellt. ;)

Nach nem reboot ist dann alles wieder, wie es sein soll. :)

EDIT:

Kurz gesagt:


Nutz den Patch, den ich oben verlinkt habe, und alles wird gut. ;) Die Regfiel is quasi die "universal" Lösung, was das betrifft. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh