Hallo zusammen!
Ich hab jetzt einige Stunden mit meinem Problem versucht alleine klar zu kommen bzw. im Internet nach passenden Lösungen zu suchen. Es scheint alles komplizierter zu sein als gedacht. Aber dann bin ich auf das Forum hier gestoßen und ich glaube, dass ihr mir helfen könnt.
Also wie der Threadtitel es schon sagt, habe ich ein neues Acer Aspire V3-571G Notebook mit einem vorinstallierten Win8 x64 (UEFI, nur eine Festplatte mit mehreren Partitionen im GPT-Partitionsstil, KEINE mitgelieferte Win8-DVD). Und da ich persönlich mit Win8 nicht warm werde, möchte ich als Alternative Win7 Pro x64 als Dualboot installieren.
Anm.: Es ist zwar keine Win8-DVD mitgeliefert, ich könnte theoretisch mir aber über MSDNAA ein kostenloses ISO ziehen samt Product Key (falls das im folgenden beschriebene Vorhaben nicht funktioniert vielleicht die einzige Alternative).
Zunächst habe ich mir ein Systemabbild erstellt. Sollte ich evtl. auch ein Recovery machen? Wenn ja, wie genau geht das (noch nie probiert...)?
Anschließend den Boot-Modus umgestellt, sodass die Win7-DVD auch gelesen werden kann (im UEFI-Modus geht das nicht). EDIT hier: Habe gerade gelesen, dass das theoretisch schon gehen solte, aber im UEFI-BIOS finde ich nicht das "UEFI-DVD Laufwerk", die Bootloader scheinen also zu fehlen?!
Win7 will ich nun auf einer leeren Partition installieren, jedoch wird mir das verweigert, da Win7 ausschließlich auf eine Partition mit MBR-Partitionsstil installiert werden kann.
Und hier geht das Problem los bzw. weiter trau ich mich ohne helfende Hand nicht mehr, da das doch ziemlich heikel ist.
Um Win7 zu installieren, müsste ich nun die komplette Platte inklusive Win8 platt machen und auf MBR umstellen.
Die Frage, die sich hieraus ergibt, ist, ob ich das Systemabbild von Win8 nun einfach so auf eine zweite Partition draufziehen kann, oder ob es dann a) einen Konflikt wegen GPT/MBR oder b) wegen des Systemabbilds nicht geht und Win8 dann nicht liefe.
Hier im Forum habe ich eine Anleitung zum Umstellen von MBR auf GPT (Win7) gefunden.
http://www.hardwareluxx.de/community/f15/windows-7-x64-von-mbr-auf-gpt-uefi-ohne-datenverlust-861176.html
Wenn das funktioniert, könnte man den GPT/MBR-Konflikt (a) vielleicht vermeiden (wenn es ihn denn gibt). Die Frage ist dann halt nur, ob ich das Win8-Systemabbild einfach so wieder drauf kriege, ohne dabei Win7 zu schreddern?
Nun zurück zur Anmerkung oben: Vielleicht ists letztlich einfacher den Rechner zu plätten, in MBR zu konfigurieren, Win7 zu installieren und anschließend Win8 über die ISO-DVD. Dann bleibt aber die Frage, ob es mit dieser (zweiten) Win8-Version einen Konflikt mit der zuvor installierten gibt? Der Product Key bleibt ja schließlich im UEFI drin. Oder ließe sich mit eben diesem Key Win8 dann auf MBR installieren und alles wäre gut? Oder lässt sich Win8 generell nur auf GPT-Partitionen installieren? Dann müsste ich Win7 eben zunächst auf GPT umstellen.
Das war jetzt alles sehr sehr kompliziert, vielleicht aber doch verständlich genug für eine Hilfe. Im Voraus schonmal vielen Dank!
Ich hab jetzt einige Stunden mit meinem Problem versucht alleine klar zu kommen bzw. im Internet nach passenden Lösungen zu suchen. Es scheint alles komplizierter zu sein als gedacht. Aber dann bin ich auf das Forum hier gestoßen und ich glaube, dass ihr mir helfen könnt.
Also wie der Threadtitel es schon sagt, habe ich ein neues Acer Aspire V3-571G Notebook mit einem vorinstallierten Win8 x64 (UEFI, nur eine Festplatte mit mehreren Partitionen im GPT-Partitionsstil, KEINE mitgelieferte Win8-DVD). Und da ich persönlich mit Win8 nicht warm werde, möchte ich als Alternative Win7 Pro x64 als Dualboot installieren.
Anm.: Es ist zwar keine Win8-DVD mitgeliefert, ich könnte theoretisch mir aber über MSDNAA ein kostenloses ISO ziehen samt Product Key (falls das im folgenden beschriebene Vorhaben nicht funktioniert vielleicht die einzige Alternative).
Zunächst habe ich mir ein Systemabbild erstellt. Sollte ich evtl. auch ein Recovery machen? Wenn ja, wie genau geht das (noch nie probiert...)?
Anschließend den Boot-Modus umgestellt, sodass die Win7-DVD auch gelesen werden kann (im UEFI-Modus geht das nicht). EDIT hier: Habe gerade gelesen, dass das theoretisch schon gehen solte, aber im UEFI-BIOS finde ich nicht das "UEFI-DVD Laufwerk", die Bootloader scheinen also zu fehlen?!
Win7 will ich nun auf einer leeren Partition installieren, jedoch wird mir das verweigert, da Win7 ausschließlich auf eine Partition mit MBR-Partitionsstil installiert werden kann.
Und hier geht das Problem los bzw. weiter trau ich mich ohne helfende Hand nicht mehr, da das doch ziemlich heikel ist.
Um Win7 zu installieren, müsste ich nun die komplette Platte inklusive Win8 platt machen und auf MBR umstellen.
Die Frage, die sich hieraus ergibt, ist, ob ich das Systemabbild von Win8 nun einfach so auf eine zweite Partition draufziehen kann, oder ob es dann a) einen Konflikt wegen GPT/MBR oder b) wegen des Systemabbilds nicht geht und Win8 dann nicht liefe.
Hier im Forum habe ich eine Anleitung zum Umstellen von MBR auf GPT (Win7) gefunden.
http://www.hardwareluxx.de/community/f15/windows-7-x64-von-mbr-auf-gpt-uefi-ohne-datenverlust-861176.html
Wenn das funktioniert, könnte man den GPT/MBR-Konflikt (a) vielleicht vermeiden (wenn es ihn denn gibt). Die Frage ist dann halt nur, ob ich das Win8-Systemabbild einfach so wieder drauf kriege, ohne dabei Win7 zu schreddern?
Nun zurück zur Anmerkung oben: Vielleicht ists letztlich einfacher den Rechner zu plätten, in MBR zu konfigurieren, Win7 zu installieren und anschließend Win8 über die ISO-DVD. Dann bleibt aber die Frage, ob es mit dieser (zweiten) Win8-Version einen Konflikt mit der zuvor installierten gibt? Der Product Key bleibt ja schließlich im UEFI drin. Oder ließe sich mit eben diesem Key Win8 dann auf MBR installieren und alles wäre gut? Oder lässt sich Win8 generell nur auf GPT-Partitionen installieren? Dann müsste ich Win7 eben zunächst auf GPT umstellen.
Das war jetzt alles sehr sehr kompliziert, vielleicht aber doch verständlich genug für eine Hilfe. Im Voraus schonmal vielen Dank!
Zuletzt bearbeitet: