• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Die Spannungsversorgung meines NF7 Rev.2.0 kotzt mich echt an!!! Alternativen?

celemine1Gig

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
04.02.2003
Beiträge
7.673
Hallo Leute,

das gibt's doch einfach nicht. Ich weiß nicht, ob ich mich über mein derzeitiges Abit NF7 Rev.2.0 freuen soll, oder ob ich es an die Wand klatschen soll.

Das Board ist an sich das beste, dass ich bisher hatte, denn es macht ohne Erhöhung der VDD locker nen FSB von 230 MHz mit (vielleicht auch mehr, k.A.), ABER, die VCore bei diesem Board geht soooooo dermaßen in die Knie unter Last, dass man's kaum aushält. :o

Heute wollte ich die CPU aus meinem anderen System testen, weil ich sie verkaufen wollte. Ich wußte, dass die CPU bei 2,2GHz und realen 1,6V mit Prime stabil durchläuft, bzw. auf dem anderen Board lief. Dazu musste ich bei meinem anderen Board 1,65V einstellen um unter Last noch reale 1,6V zu erhalten.
Ich stell also auf dem Board hier 1,65V ein, starte Prime und lass den Rechner laufen. Ich komme nach einigen Stunden wieder und staune nicht schlecht, als ich sehe, dass Prime mit Fehler abgebrochen hat. Dann seh ich mir die MBM "High/Low" Sektion an und sehe 1,55V als niedrigsten Wert, also kein Wunder, dass Prime abgeschmiert ist, denn das waren ja auch 0,05V zu wenig für einen stabilen Betrieb und sogar 0,1V unter der eingestellten Spannung! Das ist glaube ich Rekord! Habe bis jetzt noch nie von so hohen Schwankungen gelesen. :eek:

Deshalb bin ich nun ernsthaft am Überlegen mir ein anderes Board zuzulegen, dass stabilere Spannungswerte liefert. Die Frage ist nur welches, denn das DFI Infinity scheint nicht viel besser zu sein, und einige Dinge gefallen mir an dem Board auch nicht.

Was meint ihr? Wie siehts mit den Spannungen bei euren NF7 Boards aus?

Gruß

Ingmar :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich hätte ja auch noch die Möglichkeit andere Mosfets auf's Board zu löten (bessere) und die Elkos ebenfalls durch bessere zu ersetzen. Nur die Frage ist, ob sich der Aufwand lohnt, und ob das überhaupt was bringen würde.
 
Original geschrieben von celemine1Gig
Ich hätte ja auch noch die Möglichkeit andere Mosfets auf's Board zu löten (bessere) und die Elkos ebenfalls durch bessere zu ersetzen. Nur die Frage ist, ob sich der Aufwand lohnt, und ob das überhaupt was bringen würde.


KA, könnte sein, aber lohnt sich der Aufwand:hmm:
wenn man doch weiß das ca. 0,05-0,1V weniger wie im Bios eingestellt sind rauskommt, stelle ich halt das mehr ein um das raus zu bekommen was ich haben will.
 
Original geschrieben von ugmspezi
wenn man doch weiß das ca. 0,05-0,1V weniger wie im Bios eingestellt sind rauskommt, stelle ich halt das mehr ein um das raus zu bekommen was ich haben will.

Dat is aber ne beschissene lösung da dann die CPU ständig zu viel Spanung bekommt nur um unter Last dann stabil zu bleiben ...
 
Schon mal dran gedacht, dass es evtl. das Netzteil ist? Welches hast du denn?

Oder packt mal 'nen Lüfter auf die MOSFET's oder vielleicht reicht es ja auch passiv. So kann man die Spannungen stabilisieren.
 
Bin da ganz Anarchys Meinung, deshalb will ich ja ein neues Board.

Bin im Moment so ein wenig auf's Shuttle AN35N-Ultra fixiert, denn das hat gute OC-Optionen, ich kenne schon die VMods und man kann das Board sehr einfach so modden, dass es die interne Diode der CPU zur Temperaturauslesung nutzt. Also ein großes PLUS!
Mal schauen! Billig isses ja auch noch und ích muss demnächst eh noch was bestellen. :d

Übrigens hab ich auf meinem anderen Board auch passiv Kühlung auf den Mosfets und die VCore schwankt trotzdem noch eben bis zu 0,05V. Also nicht sehr berauschend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für ein Netzteil hast du denn?

Klemm doch noch einen Lüfter @5V vor die MOSFET-Kühlung. Vielleicht bringt's ja was.
noahnung.gif
 
Das Netzteil ist es bei der niedrigen Spannungsichernicht. Bei 1,9V Vcore würde ich ja drüber nachdenken, ob's das Netzteil sein könnte, und wenn's ein Noname wäre auch, aber bei nem Fortron Netzteil und nur 1,65V VCore, hat das Netzteil sicher keine Probleme.

Ich kauf mir jetzt ein anderes Board und teste, dann weiß ich's sicher.
 
Naja mein NF7-S 2.0 untervoltet um gute 0,035V und unter Last sackt die Vcore um -0,01 max. 0,02V ab.... Also relativ stabil, und das bei 10x220 ;) NT ist ein Chieftec HPC202-360Watt, also schon ein gutes.

PS.: Welches BIOS hast du drauf!?!?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh