• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

DHCP- DNS-Problem / Mit Latein am Ende! Bitte um Hilfe!

StarGeneral

Verluxxt nochmal!
Thread Starter
Mitglied seit
12.04.2007
Beiträge
10.628
Ort
Nahe Münster
Hallo zusammen :)

Ich brüte seit einigen Tagen bei einem Freund über einem Netzwerkproblem, welches ich leider auch nach viel Testerei nicht lösen konnte.

Folgender Aufbau:
- Ein D-Link DSL 380T Router an einem DSL6000-Anschluss von Netcologne
- Ein Netgear WNR2000 als WLAN-Access-Point am Ethernet-Port des D-Links
- IP des D-Link-Routers: 192.168.2.1
- IP des Netgear-APs: 192.168.2.10
- IP-Range des DHCP-Server vom D-Link: 192.168.2.100-150

DHCP ist im D-Link-Router eingeschaltet, im Netgear-Router ausgeschaltet.




Nun zum Problem:

Der Zugang zum Internet funktioniert an sich einwandfrei ( Synchronisation, Verbindung, etc. ), solange nur eine Person am DHCP-Server angemeldet ist. Verbindet sich eine zweite Person per WLAN, fliegt entweder Person 1 raus oder Person 2 erhält eine Fehlermeldung, dass eine identische IP bereits im Netzwerk vorhanden sei, was aber definitiv nicht der Fall ist ( es gibt keine weiteren Netzwerk- oder WLAN-Geräte im Haus ).
Alle Clienten, mit denen getestet wurden, benutzen das richtige WLAN-Passwort und haben die Netzwerkadressen auf "automatisch beziehen" eingestellt. Der DHCP-Dienst läuft natürlich.
Über ein Ethernet-Kabel statt mit WLAN zeigt sich genau das selbe Fehlverhalten.

Ich habe bei dieser Problematik erstmal die üblichen Verdächtigen durchprobiert: Firmware-Update für den DLink und den Netgear, total-Reset und neu einstellen, etc pp - nichts hilft.

Was mir dabei allerdings aufgefallen ist: Der DHCP-Server vom D-Link vergibt 1. keine IP-Adresse und reicht 2. nicht seine eigene IP ( 192.168.2.1 ), sondern die DNS-IP von Netcologne an die Clienten weiter ( siehe Screenshot ). Was ist das denn? Wie kann so etwas sein?
Wie ihr am Screenshot seht, wird der Gateway richtig weitergegeben.



Wieso bekomme ich so eine seltsame IP-Adresse? Und wieso werden die falschen DNS-Server ausgegeben?

Versuche ich, komplett ohne DHCP über den D-Link ins Internet zu gehen ( IP-Adresse manuell z.B. 192.168.2.144, Subnetz 255.255.255.0, Gateway 192.168.2.1 und DNS 192.168.2.1 ), bekomme ich keine Verbindung zu Webseiten, warum?

Der D-Link war bis vor kurzem noch bei mir zuhause völlig problemlos im Einsatz und auch der Netgear wurde anderweitig getestet und funktioniert einwandfrei...

Ich bin mit meinem Latein leider total am Ende - hat jemand von euch eine Idee? Ich wäre euch für Antworten sehr sehr dankbar! :wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das D-Link-Teil ist laut deinem Screenshot und auch dem Hersteller-Datenblatt ein Modem, kein Router. Von daher würde ich das Ding zurücksetzen und nicht weiter verkonfigurieren (außer ggf. IP-Adresse bei Kollision), es an den richtigen Anschluß am Netgear hängen (siehe Doku), und bei diesem dann die Konfiguration (Zugangsdaten etc.) vornehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ist der gesamte Spaß verkabel? Angefangen beim Modem, mit Zeichnung und Bezeichnung bitte.

aufbauvksy.png


Das D-Link-Teil ist laut deinem Screenshot und auch dem Hersteller-Datenblatt ein Modem, kein Router. Von daher würde ich das Ding zurücksetzen und nicht weiter verkonfigurieren (außer ggf. IP-Adresse bei Kollision), es an den richtigen Anschluß am Netgear hängen (siehe Doku), und bei diesem dann die Konfiguration (Zugangsdaten etc.) vornehmen.

Stimmt, ist ein Modem, mein Fehler. Allerdings beherrscht es ausdrücklich die DHCP-Fähigkeit und war auch schon in Kombination mit einem Router in Betrieb. Ich werde deinen Aufbau aber mal ausprobieren.
Allerdings sollte es imho eigentlich auch so laufen, wie es jetzt aufgebaut ist, oder spricht da etwas grundlegend gegen?
 
deine konfiguration macht keinen sinn, mache es so wie empfohlen, dlink nicht konfigurieren und den netgear als router inklusive eintragen der zugangsdaten verwenden.
 
Alles klar, ich probiere es und melde mich wieder.
 
Die von euch vorgeschlagene Konfiguration funktioniert einwandfrei - Problem gelöst.

Ich danke euch! :wink:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh