Thread Starter
- Mitglied seit
- 12.04.2007
- Beiträge
- 10.628
- Ort
- Nahe Münster
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 7800X3D
- Mainboard
- Asrock B650E Steel Legend Wifi
- Kühler
- Be Quiet Dark Rock 5 Pro
- Speicher
- 4x16GB DDR5-5600 G.Skill
- Grafikprozessor
- KFA2 GeForce RTX 4070 Super
- Display
- Alienware AW2725DF
- SSD
- 2x Samsung 990 Pro 2TB
- Gehäuse
- Lian Li PC-A70F
- Netzteil
- Seasonic Focus Platinum 850W
- Keyboard
- Roccat Vulcan
- Mouse
- Logitech G502 Hero SE
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro x64
Hallo zusammen 
Ich brüte seit einigen Tagen bei einem Freund über einem Netzwerkproblem, welches ich leider auch nach viel Testerei nicht lösen konnte.
Folgender Aufbau:
- Ein D-Link DSL 380T Router an einem DSL6000-Anschluss von Netcologne
- Ein Netgear WNR2000 als WLAN-Access-Point am Ethernet-Port des D-Links
- IP des D-Link-Routers: 192.168.2.1
- IP des Netgear-APs: 192.168.2.10
- IP-Range des DHCP-Server vom D-Link: 192.168.2.100-150
DHCP ist im D-Link-Router eingeschaltet, im Netgear-Router ausgeschaltet.



Nun zum Problem:
Der Zugang zum Internet funktioniert an sich einwandfrei ( Synchronisation, Verbindung, etc. ), solange nur eine Person am DHCP-Server angemeldet ist. Verbindet sich eine zweite Person per WLAN, fliegt entweder Person 1 raus oder Person 2 erhält eine Fehlermeldung, dass eine identische IP bereits im Netzwerk vorhanden sei, was aber definitiv nicht der Fall ist ( es gibt keine weiteren Netzwerk- oder WLAN-Geräte im Haus ).
Alle Clienten, mit denen getestet wurden, benutzen das richtige WLAN-Passwort und haben die Netzwerkadressen auf "automatisch beziehen" eingestellt. Der DHCP-Dienst läuft natürlich.
Über ein Ethernet-Kabel statt mit WLAN zeigt sich genau das selbe Fehlverhalten.
Ich habe bei dieser Problematik erstmal die üblichen Verdächtigen durchprobiert: Firmware-Update für den DLink und den Netgear, total-Reset und neu einstellen, etc pp - nichts hilft.
Was mir dabei allerdings aufgefallen ist: Der DHCP-Server vom D-Link vergibt 1. keine IP-Adresse und reicht 2. nicht seine eigene IP ( 192.168.2.1 ), sondern die DNS-IP von Netcologne an die Clienten weiter ( siehe Screenshot ). Was ist das denn? Wie kann so etwas sein?
Wie ihr am Screenshot seht, wird der Gateway richtig weitergegeben.


Wieso bekomme ich so eine seltsame IP-Adresse? Und wieso werden die falschen DNS-Server ausgegeben?
Versuche ich, komplett ohne DHCP über den D-Link ins Internet zu gehen ( IP-Adresse manuell z.B. 192.168.2.144, Subnetz 255.255.255.0, Gateway 192.168.2.1 und DNS 192.168.2.1 ), bekomme ich keine Verbindung zu Webseiten, warum?
Der D-Link war bis vor kurzem noch bei mir zuhause völlig problemlos im Einsatz und auch der Netgear wurde anderweitig getestet und funktioniert einwandfrei...
Ich bin mit meinem Latein leider total am Ende - hat jemand von euch eine Idee? Ich wäre euch für Antworten sehr sehr dankbar!

Ich brüte seit einigen Tagen bei einem Freund über einem Netzwerkproblem, welches ich leider auch nach viel Testerei nicht lösen konnte.
Folgender Aufbau:
- Ein D-Link DSL 380T Router an einem DSL6000-Anschluss von Netcologne
- Ein Netgear WNR2000 als WLAN-Access-Point am Ethernet-Port des D-Links
- IP des D-Link-Routers: 192.168.2.1
- IP des Netgear-APs: 192.168.2.10
- IP-Range des DHCP-Server vom D-Link: 192.168.2.100-150
DHCP ist im D-Link-Router eingeschaltet, im Netgear-Router ausgeschaltet.



Nun zum Problem:
Der Zugang zum Internet funktioniert an sich einwandfrei ( Synchronisation, Verbindung, etc. ), solange nur eine Person am DHCP-Server angemeldet ist. Verbindet sich eine zweite Person per WLAN, fliegt entweder Person 1 raus oder Person 2 erhält eine Fehlermeldung, dass eine identische IP bereits im Netzwerk vorhanden sei, was aber definitiv nicht der Fall ist ( es gibt keine weiteren Netzwerk- oder WLAN-Geräte im Haus ).
Alle Clienten, mit denen getestet wurden, benutzen das richtige WLAN-Passwort und haben die Netzwerkadressen auf "automatisch beziehen" eingestellt. Der DHCP-Dienst läuft natürlich.
Über ein Ethernet-Kabel statt mit WLAN zeigt sich genau das selbe Fehlverhalten.
Ich habe bei dieser Problematik erstmal die üblichen Verdächtigen durchprobiert: Firmware-Update für den DLink und den Netgear, total-Reset und neu einstellen, etc pp - nichts hilft.
Was mir dabei allerdings aufgefallen ist: Der DHCP-Server vom D-Link vergibt 1. keine IP-Adresse und reicht 2. nicht seine eigene IP ( 192.168.2.1 ), sondern die DNS-IP von Netcologne an die Clienten weiter ( siehe Screenshot ). Was ist das denn? Wie kann so etwas sein?
Wie ihr am Screenshot seht, wird der Gateway richtig weitergegeben.


Wieso bekomme ich so eine seltsame IP-Adresse? Und wieso werden die falschen DNS-Server ausgegeben?
Versuche ich, komplett ohne DHCP über den D-Link ins Internet zu gehen ( IP-Adresse manuell z.B. 192.168.2.144, Subnetz 255.255.255.0, Gateway 192.168.2.1 und DNS 192.168.2.1 ), bekomme ich keine Verbindung zu Webseiten, warum?
Der D-Link war bis vor kurzem noch bei mir zuhause völlig problemlos im Einsatz und auch der Netgear wurde anderweitig getestet und funktioniert einwandfrei...
Ich bin mit meinem Latein leider total am Ende - hat jemand von euch eine Idee? Ich wäre euch für Antworten sehr sehr dankbar!

Zuletzt bearbeitet: