Aber wer will denn diese OEM Schrottkisten? Gerade diese HP Dinger sind absolut gruselig. Sobald die aus ihrer Gewährleistung raus sind, musst du jeden Tag zu Gott beten, dass da drin nichts kaputtgehen möge, weil du das Teil ansonsten direkt auf den Schrott werfen kannst.
Ich hab für nen Bekannten vor fast genau einem Jahr gebraucht solch eine HP Kiste mit nem 2200G gekauft. Es musste sehr günstig sein. Das kleine Format hat dabei auch gefallen.
Aber Himmel, bin ich erschrocken, als ich die Kiste dann aufgemacht habe. Da drin ist quasi nichts auch nur irgendwie Standard. Netzteil und Mainboard sind totaler OEM Schrott. Das fängt bei proprietären NT Anschlüssen an, geht weiter über völlig deplatzierte SATA Ports und hört bei einem grauenhaften CPU Kühler auf, der bei Sockel AM4 Befestigungsbohrungen von Intels Sockel 1151 nutzt.
Diesen grausigen CPU Kühler wollte ich tauschen, weil er einfach unmöglich laut und schlecht gekühlt hat. Das war eine Bastelorgie vom Feinsten. Mit Einsatz meines Akkubohrers!
HP ist nämlich so clever und verklebt die Backplate des Kühlers mit dem Mainboard. Diese Verklebung ist so krank, dass man das Ding nicht abbekommt. Also hab ich mit dem Akkubohrer die Schraubengewinde, in die der Kühler eingeschraubt wird, rausgebohrt und dann einen Arctic Freezer 11 LP (denn mangels Platz muss der Kühler auch recht flach sein) mit Push Pin Befestigung installiert.
Das hat mich nen Haufen Zeit und Nerven gekostet. Und ich hab Blut und Wasser geschwitzt, dass ich dabei das Board nicht schrotte.
Dabei hat der Freezer 11 LP letztlich auch nur in eine Einbaurichtig aufs Board gepasst, weil die SATA Ports so verflucht nah am CPU Sockel sitzen, dass diese bei entsprechender Ausrichtung mit den Heatpipes des Kühlers kollidieren.
Fazit: Fertig PC für jene, die sich nicht mit der Materie auskennen und nicht selbst bauen wollen, sind ja völlig ok. Aber was HP einem da verkauft, ist so eine proprietäre Rotze, dass da bei einem Defekt nicht mal irgendein Reparaturservice was richten kann, weil die Teile schlicht nicht austauschbar sind. Und ich wette, außerhalb der Garantie bekommt man bei HP auch keine Ersatzteile dafür.
Ach und die geilste Sache an dem System ist, dass zwingend an jedem Lüfteranschluss (also deren zwei) ein Lüfter angeschlossen sein muss, weil die Kiste einem ansonsten bei jedem Start eine entsprechende Fehlermeldung wegen Überhitzungsschutz bringt. Sowas kann man bei normalen Retails Boards im BIOS abschalten. Nicht aber bei diesen HP Kisten. Schlicht, weil die gar kein einstellbares BIOS haben!
Ein so unglaublich nutzloses und rudimentären BIOS Menü wie bei dieser Kiste hab ich vorher noch nie gesehen. Da bieten sogar Notebooks mehr Möglichkeiten.