Exlua
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 10.02.2003
- Beiträge
- 2.060
- Ort
- W/DE/BW/VAI
- Desktop System
- Exlua-PC
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 9800X3D @5,6GHz
- Mainboard
- ASUS ROG Strix X870E-E Gaming WIFI
- Kühler
- Aquacomputer cuplex kryos NEXT VARIO mit VISION | Watercool Heatkiller V Ultra RTX 4090 Strix
- Speicher
- Corsair Dominator Titanium RGB weiß 96GB DDR5-6600 @6400 CL30-37-32-37-37-69
- Grafikprozessor
- ASUS TUF Gaming GeForce RTX 4090 OC Edition 24GB | OC: GPU: +135Mhz Mem: +720MHz
- Display
- 48" LG UltraGear 48GQ900-B (OLED, 4K@120Hz) | 27" LG UltraGear 27GP850P-B (IPS, 1440p@144Hz)
- SSD
- 2x Samsung 990 PRO 2TB | 2x Samsung 870 EVO 4TB | Samsung 860 EVO 4TB
- Soundkarte
- Receiver Denon AVC-X3800H
- Gehäuse
- Hyte Y70 Snow White | 6x Phanteks D30-120 Regular D-RGB | 3x Phanteks D30-120 Reverse | 3x Phanteks
- Netzteil
- Seasonic Prime TX-750 750W ATX 2.4 | schwitzt nur wenn die 4090 600W zieht :)
- Keyboard
- NVIL NATIVE 75 | Farbe: SILVER | Mounting Plate: PC (ISO DE) | Switch: Gateron G PRO 2.0 BROWN
- Mouse
- Pulsar Xlite V3 eS white | Superglide Glass Mousepad XL White
- Betriebssystem
- Windows 11 Professional x64
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
- Sonstiges
- 2x Watercool Heatkiller RAD 360-S Radiator weiß
- Internet
- ▼100MBit ▲50MBit
Also,
ich habe seid ich am WE meine Crucial Ballistix gegen TwinMOS Twister Pro mit TCCDs getauscht habe. Läuft Windows instabil ,also imoment läuft Windows stabil
CPU Athlon XP 2500+ M @ 10x200FSB bei 1,63V real
RAM 200FSB @ 2-2-2-11 bei 2,7V
Grafikarte war immer eine kl. GF 2 MX
Aber Windows läuft bis 220FSB stabil kein freeze oder so. Kommischerweise läuft 230FSB mal ohne Absturtz mal bekomm ich den freeze. Aber ich kann Fehler vom RAM ausschliessen da der RAM bei mir mit 250FSB@ 2,5-3-3-3-11 @2,8V in memtest auch kein Fehler machte. Um auf FSB 230/240 zukommen hab ich immer den 10er Multi genommen CPU hat für 10x240FSB ca. 1,8V real bekommen.
Als Netzteil hab ich ein Tagan 380W Netzteil mir macht nur die 3,3V Leitung grosse sorgen. Den die liegt seit den neuen RAM bei 3,05V (ohne Last) obwohl ich denke das vor den neuen RAM die Leitung bei 3,15V lag ohne Last.
Dann noch was kommisches ich konnte schon mal 10x240FSB HL² spielen. Ich habs HL² nur 30mins gespielt aber das ohne probs. Aber 2-3 min danach gabs wiederein freeze. Kann das vielleicht auch daran liegen das ich nach Leipzig umgezogen bin (ins studentenwohnheim) und es hier Spannungsabfälle gibt oder so?
Hier mein System (wie es laufen soll):
10x250FSB @ 1,86V real
2x512MB RAM @ 2,8-2,9V
120GB HDD 7200er
DVD Brenner
GF2 MX
DFI Lan Party ULTRA B
Paar Lüfter + Leds
Wakü Pumpe
Und hier nochmal ein Bild von den Spannungen:
ich habe seid ich am WE meine Crucial Ballistix gegen TwinMOS Twister Pro mit TCCDs getauscht habe. Läuft Windows instabil ,also imoment läuft Windows stabil

CPU Athlon XP 2500+ M @ 10x200FSB bei 1,63V real
RAM 200FSB @ 2-2-2-11 bei 2,7V
Grafikarte war immer eine kl. GF 2 MX
Aber Windows läuft bis 220FSB stabil kein freeze oder so. Kommischerweise läuft 230FSB mal ohne Absturtz mal bekomm ich den freeze. Aber ich kann Fehler vom RAM ausschliessen da der RAM bei mir mit 250FSB@ 2,5-3-3-3-11 @2,8V in memtest auch kein Fehler machte. Um auf FSB 230/240 zukommen hab ich immer den 10er Multi genommen CPU hat für 10x240FSB ca. 1,8V real bekommen.
Als Netzteil hab ich ein Tagan 380W Netzteil mir macht nur die 3,3V Leitung grosse sorgen. Den die liegt seit den neuen RAM bei 3,05V (ohne Last) obwohl ich denke das vor den neuen RAM die Leitung bei 3,15V lag ohne Last.
Dann noch was kommisches ich konnte schon mal 10x240FSB HL² spielen. Ich habs HL² nur 30mins gespielt aber das ohne probs. Aber 2-3 min danach gabs wiederein freeze. Kann das vielleicht auch daran liegen das ich nach Leipzig umgezogen bin (ins studentenwohnheim) und es hier Spannungsabfälle gibt oder so?
Hier mein System (wie es laufen soll):
10x250FSB @ 1,86V real
2x512MB RAM @ 2,8-2,9V
120GB HDD 7200er
DVD Brenner
GF2 MX
DFI Lan Party ULTRA B
Paar Lüfter + Leds
Wakü Pumpe
Und hier nochmal ein Bild von den Spannungen:
