• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Delta-Temp. im Kreislauf

ritter-sebo

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.09.2007
Beiträge
1.245
Hallo,

ja ich habe keine Wakü möchte trotzdem mal meine theoretische Überlegung kundtun.
Es geht um den Unterschied der Wassertemp. vor und nach dem Radiator bzw. direkt vor und nach den Wasserkühlern.

Folgende Ausgangssituation:

- Durchfluss = 1 l/s = 60l/min
- delta T für die Rechnung = 1k
- Dichte (ro) von Wasser = 1kg/l
- spezifischer Wärmekoeffizent von Wasser c = ca. 4,182 kJ/(kg*k)

Damit lässt sich folgendes Errechnen bzw. evtl. auch beweisen ;)

Da der Durchfluss 1 l/s ist wird pro s 1 l Wasser erwärmt --> V = 1l
mit der Dichte von Wasser --> m = V * ro = 1 l * 1 kg/l = 1 kg
Wärmeaufnahme --> Q = m*c*delta T = 1 kg * 4,182 kJ/(kg*k) * 1k = 4,182 kJ
da diese Energie pro Sekunde abgegeben wird --> P = Q / t = 4,182 kJ / 1s = 4,182 kW!!!!!

Also müsste diese Rechnung doch beweisen, dass in einer Wakü keine delta T von 3k und mehr sein kann, wenn 1. der Durchfluss stimmt und 2. man nicht ein AKW oder so kühlen will damit... und man müsste sich somit auch theoretisch nie Gedanken machen wo ich welchen Kühler, Pumpe oder Radi in den Kreislauf einbinde oder?

Nun meine Fragen:

- 1. Stimmt die Rechnung?
- 2. kann man damit die Skeptiker ruhigstellen die mehr delta T in ihren Waküs haben?
- 3. Wieviel Abwärme verkraften eigentlich die Radis? die müssen schließlich die Energie abführen können ;)

MFG Sebastian
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
- Durchfluss = 1 l/s = 60l/min
reduziere das mal auf 1l/m bzw 60l/h ... was du da rechnest sind 3600l/h !!

Edit: du musst wenn dann die kühlerfläche noch mti reinbringen oder nicht ?

Mein Mora kühlt das wasser mehr runter als ein single radi...

ob man das alles errechnen kann kp.

in einem Geschlossenen Kreislauf ist es schwer auf hohe DeltaT werte zu kommen. Mein rekord lag bei 4.2 (+-0,5) für kurze zeit als ich das wasser auf 38° aufwärmen hab lassen und dann 9 Lüfter mit 12V angestellt habe die den Mora durchfluten ... aber unter 30° (die schnell erreicht waren) gings dann wieder unter die 3k marke ... fallend :)
 
Zuletzt bearbeitet:
- Durchfluss = 1 l/s = 60l/min
reduziere das mal auf 1l/m bzw 60l/h ... was du da rechnest sind 3600l/h !!

ok hab keine Ahnung wie hoch der Durchfluss bei einer Wakü ist...

EDIT:

mit einen Durchfluss von "nur" 60 l/h = die Leistung nur noch 4,182 kW / 60 = 69,7 Watt
ok das relativiert doch einiges... dann sind 3k und noch einiges mehr im Kreislauf nix besonderes...

MFG ritter-sebo
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig, der Durchfluss muss nach unten angepasst werden. Werte zwischen 60l/h und 120l/h sind in etwa das, was hier bei den meisten WaKü-Systemen fliesst.
 
wäre auch mal interessant wie sich das runter verschiebt bei 30l/h oder so :)

achja hab mein erstes Posting noch editiert (. sorry (zudem zeitpunkt gabs noch kein 2. posting und doppelposts sind ja pfuipfui :d )
 
wäre auch mal interessant wie sich das runter verschiebt bei 30l/h oder so :)

achja hab mein erstes Posting noch editiert (. sorry (zudem zeitpunkt gabs noch kein 2. posting und doppelposts sind ja pfuipfui :d )

ganz einfach die Wattzahl weiter halbieren ;)
sowei wenn ich mal so überschlage...

- 65 nm Quad OC = 200 W
- 3x280GTX = 600 W
= Gesamt 800 W!!!! stellt euch mal das delta vor!!!!

Kann jemand reale Werte angeben...

@Aurel: bei 4,2k Delta bei 60/h = ca. 293 Watt kommt das bei deinem System hin??

EDIT: Überschlagsformel in Kurzform = Durchfluss in l/s * 4,182 * delta T = Verlustleistung in kW
die lässt sich super einfach in alle mögliche Umwandeln, je nach dem was gesucht ist...

MFG ritter-sebo
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun meine Fragen:

- 1. Stimmt die Rechnung?
- 2. kann man damit die Skeptiker ruhigstellen die mehr delta T in ihren Waküs haben?
- 3. Wieviel Abwärme verkraften eigentlich die Radis? die müssen schließlich die Energie abführen können ;)

richtig, durch die hohe wärmekapazität von wasser ist es wirklich völlig wumpe wo man wie was anschliesst weil dT im geschlossenen wasserkreislauf einer pc anlage im normalfall niemals mehr wie 3K betragen wird. je schneller das wasser läuft desto kleiner wird dT sogar noch.

diese tatsache ist aber schon auf ewige jahre bekannt, nur irgendwelche leute ohne einen hauch von plan in thermodynamik haben diese märchen in die welt gesetzt.
 

Nein ich meinte in der Rechnung oben. Die auswirkungen auf der Testseite kenn ich von dem Review her und wie man den Durchfluß reduziert weiß ich auch :)

:bbt:
ich denke mal so kurzfristige hohe deltaTs sind recht uninteressant, wos nur mal um die reine kühlleistung geht.

Interessant sind die eingepegelten DeltaTs in einer bestimmten Situation in einem geschlossenen Kreislauf
unter volllast (8std gpu und cpu gestresst) hab ich folgende Temps bei Raumtemp 21,5°:
Vor Radi: 26,9, nach Radi 25,1 ... = 1,8k DeltaT bei einem Durchfluss von 100l/h, dafür nimmt mein system 360Watt in anspruch.

Edit: kp was ein Mora/1080 richtig voll bestückt mit shrouds und 18 Lüftern in einem offenen Kreislauf schafft... ... wäre aber auch mal interessant :d
Aber wie schon gesagt wurde ... in einem eingependelten geschlossenem Kreislauf sind hohe dTs einfach net möglich...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein ich meinte in der Rechnung oben. Die auswirkungen auf der Testseite kenn ich von dem Review her und wie man den Durchfluß reduziert weiß ich auch :)

:bbt:
ich denke mal so kurzfristige hohe deltaTs sind recht uninteressant, wos nur mal um die reine kühlleistung geht.

Interessant sind die eingepegelten DeltaTs in einer bestimmten Situation in einem geschlossenen Kreislauf
unter volllast (8std gpu und cpu gestresst) hab ich folgende Temps bei Raumtemp 21,5°:
Vor Radi: 26,9, nach Radi 25,1 ... = 1,8k DeltaT bei einem Durchfluss von 100l/h, dafür nimmt mein system 360Watt in anspruch.

Edit: kp was ein Mora/1080 richtig voll bestückt mit shrouds und 18 Lüftern in einem offenen Kreislauf schafft... ... wäre aber auch mal interessant :d
Aber wie schon gesagt wurde ... in einem eingependelten geschlossenem Kreislauf sind hohe dTs einfach net möglich...

thx, gut zu wissen...

aber nun lässt sich doch recht einfach errechnen das von den 360 W nur 200W über die Wakü abgeführt werden ;)
 
Wenn ich mir das hier so ansehe, bleibt bei mir nur eine Frage offen:

Wie wollt ihr mit euren Rechnungen die Praxis berechnen?

Die Rechnungen, die ich bislang gelesen habe, gehen von der theoretischen Idee aus, wie viel Energie Wasser abführen könnte.

Praktisch gesehen ist das aber erstmal vollkommen uninteressant, da zwischen dem DIE einer CPU/GPU noch der HS und mit großer Wahrscheinlichkeit auch noch das Kupfer der Wasserkühler sitzt. Und irgendwo dazwischen sollte auch noch Wärmeleitpaste sein. Weiterhin wird die Wärme nicht nur an's Wasser, sondern auch an den Kühlkörper und damit die Luft abgegeben.

Dieses System des Wärmetausches ist derartig komplex, dass ihr euch solche Rechnungen sparen könnt, um festzustellen, ob DeltaT-Werte jenseits der 3~4K-Marke überhaupt möglich sind.
 
nunja hier wird nur mit der Wassertemp gerechnet. es spielt keine Rolle wie das wasser diese Temperatur erreicht. Die Temperatur ist die gleiche, egal ob sie über kupfer mit wlp oder ohne kommt oder die Wasserkühlung mit Liebe eingebaut wurde oder nicht.

Das Problem hier ist, dass der Radiator und die darauf platzierte Kühlung nicht berücksichtigt wird. meines wissens ist mit einem Chiller ein höheres dT ohne weiteres Möglich ... Kühlfläche und mechanismus fehlt hier auch... das ist das was ich oben schon geschrieben habe. ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Darf ich mal kurz nachfragen wie ihr hier Delta T definiert? Ich hab darunter immer den Temperaturunterschied von Wasser zu Luft verstanden, aber dann ergeben die Äußerungen hier keinen Sinn mehr.. :fresse:
 
Delta T ist im Allg. immer ein Unterschied zweier Temperaturen!
in diesem Kontext der Unterschied der Wassertemp. vor und nach einem Kühlkörper bzw. Radiator
in einem anderen Kontext kann es der Unterschied zw. Luft und Wasser im Radiator sein oder z.B. auch der Unterschied der CPU-Temp. im Vergleich zur Wassertemp.

Delta ist immer ein Unterschied und reine Definitionssache welcher ;)

Wenn ich mir das hier so ansehe, bleibt bei mir nur eine Frage offen:

Wie wollt ihr mit euren Rechnungen die Praxis berechnen?

Die Rechnungen, die ich bislang gelesen habe, gehen von der theoretischen Idee aus, wie viel Energie Wasser abführen könnte.

Praktisch gesehen ist das aber erstmal vollkommen uninteressant, da zwischen dem DIE einer CPU/GPU noch der HS und mit großer Wahrscheinlichkeit auch noch das Kupfer der Wasserkühler sitzt. Und irgendwo dazwischen sollte auch noch Wärmeleitpaste sein. Weiterhin wird die Wärme nicht nur an's Wasser, sondern auch an den Kühlkörper und damit die Luft abgegeben.

Dieses System des Wärmetausches ist derartig komplex, dass ihr euch solche Rechnungen sparen könnt, um festzustellen, ob DeltaT-Werte jenseits der 3~4K-Marke überhaupt möglich sind.

mich haben einfach immer nur die Aussagen gewundert, die meinten in einem Kreislauf ist die Delta T immer vernachlässigbar im 0,x Bereich und dies ist wohl doch nicht der Fall s. mein 2. Post

MFG ritter-sebo
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens muss mal noch jemand die ganzen Wasserzusätze in die Berechnungen einfließen lassen... :d
 
Hallo,

ja ich habe keine Wakü möchte trotzdem mal meine theoretische Überlegung kundtun.
Es geht um den Unterschied der Wassertemp. vor und nach dem Radiator bzw. direkt vor und nach den Wasserkühlern.

Folgende Ausgangssituation:

- Durchfluss = 1 l/s = 60l/min
- delta T für die Rechnung = 1k
- Dichte (ro) von Wasser = 1kg/l
- spezifischer Wärmekoeffizent von Wasser c = ca. 4,182 kJ/(kg*k)

Damit lässt sich folgendes Errechnen bzw. evtl. auch beweisen ;)

Da der Durchfluss 1 l/s ist wird pro s 1 l Wasser erwärmt --> V = 1l
mit der Dichte von Wasser --> m = V * ro = 1 l * 1 kg/l = 1 kg
Wärmeaufnahme --> Q = m*c*delta T = 1 kg * 4,182 kJ/(kg*k) * 1k = 4,182 kJ
da diese Energie pro Sekunde abgegeben wird --> P = Q / t = 4,182 kJ / 1s = 4,182 kW!!!!!

Also müsste diese Rechnung doch beweisen, dass in einer Wakü keine delta T von 3k und mehr sein kann, wenn 1. der Durchfluss stimmt und 2. man nicht ein AKW oder so kühlen will damit... und man müsste sich somit auch theoretisch nie Gedanken machen wo ich welchen Kühler, Pumpe oder Radi in den Kreislauf einbinde oder?

Nun meine Fragen:

- 1. Stimmt die Rechnung?
- 2. kann man damit die Skeptiker ruhigstellen die mehr delta T in ihren Waküs haben?
- 3. Wieviel Abwärme verkraften eigentlich die Radis? die müssen schließlich die Energie abführen können ;)

MFG Sebastian

Soweit ich das sehe hast du den Widerstand bedingt durch die Wasserkühler vernachlässigt. Die Meisten Temperaturdifferenzen entstehen durch unterschiedliche Wärmewiderständer der Küher und die durch ihn unterschiedliche abgegebene Leistung. Meist wird ja die Temperatur des zu kühlenden Objektes gemessen.

Was wichtig ist:
Verhältnis zwischen Wasserkühlerfläche und Durchfluss. Je grösser die Fläche je mehr Durchfluss wird benötigt.

Das Gegenteil:

Ein Durchlauferhitzer. Hier ist der durchfluss im Vergleich zur kühlfläche sehr gering. Es ergibt sich eine sehr hohe temperturdiffernz zwischen Wasser am Eintritt und am Auslass
 
vergesst nicht das je wärmer das wasser wird auch der wärmeaustausche wasser -> luft besser wird. ändert man die wärmeleitpaste und gibt damit mehr wärme an den wasserkühler steigert das langfristig nicht wirklich delta T wasser.

im grunde ist es alles wumpe, man kann alle geräte in der reihenfolge einbauen die man möchte
 
Bei Kühler mit Düsenprinziep bestimmt der Durchfluss auch den Wärmewiderstand zwischen Wasser und Kühleroberfläche.


Mfg Bimbo385
 
Also wer die Zusammenhänge mal ein wenig verstehen möchte sollte sich den Link mal aufmerksam durchlesen,auch wenn die Übersetzung für den Po ist.
http://translate.google.com/transla...les-38-5.html&sl=fr&tl=de&hl=de&ie=ISO-8859-1
Solche Aussagen wie das von den 360 aufgenommenen Watt nur 200W über die Wakü abgeführt werden,sind nicht richtig,was soll den mit den restlichen 160W passieren?

kann mir den Link auf Arbeit leider nicht anschauen aber der Unterschied zwischen Gesamtleistung und durch die Wasserkühlung abgeführte Leistung kommt ganz daher das es auch Komponenten gibt die nicht in der Wakü hängen ;)
z.B. Netzteil (ca. 15% seiner Leistung geht in die Luft), Festplatten meist, RAM, Rückseite der Graka ist auch nicht gekühlt (d.h. auch hier geht Leistung in die Luft)
und sind mal schnell 160W beisammen...

Außerdem so fit bin ich in Physik das ich den Energieerhaltungssatz beherrsche ;) Das die Energie nicht weg ist, ist mit mir klar, nur für diesen Fall nicht relevant... alles im Rahmen der "Modellbildung"

MFG ritter-sebo
 
Zuletzt bearbeitet:
Solche Aussagen wie das von den 360 aufgenommenen Watt nur 200W über die Wakü abgeführt werden,sind nicht richtig,was soll den mit den restlichen 160W passieren?

Außerdem wird ja auch nicht alle Energie die aufgenommen wird in Wärme umgewandelt. Mit der Energie aus der Steckdose bewegst du grob gesagt Elektronen durch Leiterbahnen. Die Wärme, die abgeführt werden muss, entsteht hauptsächlich aus den im Leiter auf die Elektronen wirkenden Reibungskräften.
Kurz gesagt: Mit der Energie betreibst du einen Computer, dabei entsteht Wärme, die führst du ab. Deshalb musst du nur einen Anteil der Energie als Wärme abführen.

Gruß

Rob
 
- 1. Stimmt die Rechnung?

Nö, zu hoher Volumenstrom...

60 bis 120 Liter/h

- 2. kann man damit die Skeptiker ruhigstellen die mehr delta T in ihren Waküs haben?

Nö, es gibt auch Systeme mit mehr als 400 W / dT 3k.

- 3. Wieviel Abwärme verkraften eigentlich die Radis? die müssen schließlich die Energie abführen können ;)

So viel wie die Oberfläche, erzwungene Konvektion und der dT her gibt, das können ein paar KW sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Außerdem wird ja auch nicht alle Energie die aufgenommen wird in Wärme umgewandelt. Mit der Energie aus der Steckdose bewegst du grob gesagt Elektronen durch Leiterbahnen. Die Wärme, die abgeführt werden muss, entsteht hauptsächlich aus den im Leiter auf die Elektronen wirkenden Reibungskräften.
Kurz gesagt: Mit der Energie betreibst du einen Computer, dabei entsteht Wärme, die führst du ab. Deshalb musst du nur einen Anteil der Energie als Wärme abführen.

Gruß

Rob

Du hast zwar recht. Aber es wird 99% in wärme umgesetzt. Das einzige was in Licht umgesetzt wird sind die LED`s und in Bewegungsenergie die Lüfter.

Ein PC ist eine Elektroheizung mit deinen sehr hohen W:coolblue:irkungsgrad
 
Du hast zwar recht. Aber es wird 99% in wärme umgesetzt. Das einzige was in Licht umgesetzt wird sind die LED`s und in Bewegungsenergie die Lüfter.

Ein PC ist eine Elektroheizung mit deinen sehr hohen W:coolblue:irkungsgrad

Naja das ist übertrieben, dann wäre der PC eine reine Heizung.

Es sind eher um die 60 bis 70%.

Leistungsaufnahme an meinem Rechner sind ca. 900 W, davon kommen ca. 650 W auf das Gleichstromnetz. Kühlleistung beträgt ca. 350 W. Da ist aber auch fast alles mit Wasser gekühlt: CPU, Grafikkarte, Speicher, Chipsatz usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja das ist übertrieben, dann wäre der PC eine reine Heizung.

Es sind eher um die 60 bis 70%.

Leistungsaufnahme an meinem Rechner sind ca. 900 W, davon kommen ca. 650 W auf das Gleichstromnetz. Kühlleistung beträgt ca. 350 W. Da ist aber auch fast alles mit Wasser gekühlt: CPU, Grafikkarte, Speicher, Chipsatz usw.

naja, 80 % wirkungsgrad des netzteils kommt in etwa hin. Und was ist mit den Sachen auf dem du keine Wakü drauf hast. Rückseite graka/cpu usw. Das nt hast bestimmt auch nicht mit Wakü versehen. Laut ernegieerhaltungssatz muss ja die Energie irgendwo hin, und soviele möglichkeiten gibt es da nicht, ausser wärme licht und bewegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh