ritter-sebo
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 06.09.2007
- Beiträge
- 1.245
Hallo,
ja ich habe keine Wakü möchte trotzdem mal meine theoretische Überlegung kundtun.
Es geht um den Unterschied der Wassertemp. vor und nach dem Radiator bzw. direkt vor und nach den Wasserkühlern.
Folgende Ausgangssituation:
- Durchfluss = 1 l/s = 60l/min
- delta T für die Rechnung = 1k
- Dichte (ro) von Wasser = 1kg/l
- spezifischer Wärmekoeffizent von Wasser c = ca. 4,182 kJ/(kg*k)
Damit lässt sich folgendes Errechnen bzw. evtl. auch beweisen
Da der Durchfluss 1 l/s ist wird pro s 1 l Wasser erwärmt --> V = 1l
mit der Dichte von Wasser --> m = V * ro = 1 l * 1 kg/l = 1 kg
Wärmeaufnahme --> Q = m*c*delta T = 1 kg * 4,182 kJ/(kg*k) * 1k = 4,182 kJ
da diese Energie pro Sekunde abgegeben wird --> P = Q / t = 4,182 kJ / 1s = 4,182 kW!!!!!
Also müsste diese Rechnung doch beweisen, dass in einer Wakü keine delta T von 3k und mehr sein kann, wenn 1. der Durchfluss stimmt und 2. man nicht ein AKW oder so kühlen will damit... und man müsste sich somit auch theoretisch nie Gedanken machen wo ich welchen Kühler, Pumpe oder Radi in den Kreislauf einbinde oder?
Nun meine Fragen:
- 1. Stimmt die Rechnung?
- 2. kann man damit die Skeptiker ruhigstellen die mehr delta T in ihren Waküs haben?
- 3. Wieviel Abwärme verkraften eigentlich die Radis? die müssen schließlich die Energie abführen können
MFG Sebastian
ja ich habe keine Wakü möchte trotzdem mal meine theoretische Überlegung kundtun.
Es geht um den Unterschied der Wassertemp. vor und nach dem Radiator bzw. direkt vor und nach den Wasserkühlern.
Folgende Ausgangssituation:
- Durchfluss = 1 l/s = 60l/min
- delta T für die Rechnung = 1k
- Dichte (ro) von Wasser = 1kg/l
- spezifischer Wärmekoeffizent von Wasser c = ca. 4,182 kJ/(kg*k)
Damit lässt sich folgendes Errechnen bzw. evtl. auch beweisen

Da der Durchfluss 1 l/s ist wird pro s 1 l Wasser erwärmt --> V = 1l
mit der Dichte von Wasser --> m = V * ro = 1 l * 1 kg/l = 1 kg
Wärmeaufnahme --> Q = m*c*delta T = 1 kg * 4,182 kJ/(kg*k) * 1k = 4,182 kJ
da diese Energie pro Sekunde abgegeben wird --> P = Q / t = 4,182 kJ / 1s = 4,182 kW!!!!!
Also müsste diese Rechnung doch beweisen, dass in einer Wakü keine delta T von 3k und mehr sein kann, wenn 1. der Durchfluss stimmt und 2. man nicht ein AKW oder so kühlen will damit... und man müsste sich somit auch theoretisch nie Gedanken machen wo ich welchen Kühler, Pumpe oder Radi in den Kreislauf einbinde oder?
Nun meine Fragen:
- 1. Stimmt die Rechnung?
- 2. kann man damit die Skeptiker ruhigstellen die mehr delta T in ihren Waküs haben?
- 3. Wieviel Abwärme verkraften eigentlich die Radis? die müssen schließlich die Energie abführen können

MFG Sebastian