Ausserdem hat NV bei Ampere mehrfach getrickst. Erstmal: umgelabelt. 3080er ist eigentlich 80er Ti, 3700er eine 80er, 3600er Ti eine 70er, ...
Hinzu kommt: 250W TDP Karten auf 320-360W TDP geprügelt oder gar auf 500W
Nimm deine 3080er, nagle sie bei 250W TDP und benche Sie dann richtig gegen eine RTX2080TI (250W) und eine GTX1080Ti (250W).
Dann siehste wie groß der Leistungsplus tatsächlich ist. Von diesem Leistungsplus sind 90% der Arch, dem feineren Fertigungsverfahren
und leicht höheren Takt geschuldet.
Du hast zwar im Grunde recht, ich weise auch immer darauf hin, dass das Leistungsplus bei Ampere recht bescheiden ist dafür, dass man eine verbesserte Architektur und einen Shrink hat. Aber ganz so krass kann man es auch nicht sehen.
1) Umgelabelt teils nur gegenüber der letzten Generationen, wo aber andererseits immer kleinere GPUs in der Hierarchie immer weiter hochgelabelt wurden. Ja, was jetzt 3080 ist war vorher 1080Ti, 980Ti, davor aber 780. Was heute 3090 ist war vorer Titan RTX, Titan Xp und Titan X (Maxwell), aber bei Titan X (Pascal), Titan Black, 780Ti und Titan kann man schon wieder diskutieren.
Auf jeden Fall war mit der ersten RTX 2070 erstmals nur die drittgrößte GPU auf der drittschnellsten Karte verbaut, erst mit der 2070S wieder die zweitgrößte, während die GTX 770 sogar die zweitgrößte im Vollausbau hatte. Die 3060Ti ist ein bischen wie eine 2060S oder GTX 760.
2) Was letzlich zählt, ist Leistung fürs Geld. Ja, die 3080 ist eigentlich eine 2080Ti+30% für die UVP einer 2080, aber mit dem Energiehunger und der Abwärme einer 2080Ti-OC. Aber sie bietet 50% mehr Leistung in WQHD für den alten Preis der 2080, ebenso wie die 3070 eine 2080S+20% für den Preis der alten 2070S, aber diesmal auch mit deren Energiehunger und Abwärme (bzw. auch der ursprünglichen 2080) ist, gegenüber der 2070S aber auch ~40% mehr Leistung bietet. 3060Ti =2080S+5% für den Preis und mit Abwärme und Energiehunger der 2060S, zu dieser aber auch wieder ~40% mehr Leistung.
Es ist letztlich wie bei Kepler und Maxwell bzw. wie bei den verschiedenen GCN-Generationen bei AMD. Es wird nur leicht an der Architektur geschraubt und oben angebaut, darunter einfach größere Chips für kleinere Modelle eingesetzt. Das ist nicht so ein großer Fortschritt wie bei Pascal und auch schlechter AFAIR als bei Turing, aber deutlich besser als Maxwell und die GTX 700-Serie oder die Radeon Rx 200/300-Reihe. Es ist nur beschämend, weill im Gegensatz zu diesen Beispielen ein Shrink mitgemacht wurde, nur hat der sich ja nicht als besonders effektiv erwiesen - die GPUs erreichen maximal ca. die gleichen Taktraten wie bei Turing und sind auch nicht wesentlich sparsamer dabei.
Und ja, der Leistung wegen betreibt man die Ampere-Karten mit einem ungünstigeren Verhältnis aus Takt und PT als bei Turing und Pascal, so dass die letzten MHz mit überproportional viel PT erkauft werden müssen und OC fast unmöglich ist. Die Energieffizienz, also Leistung/Watt ist daher nicht so toll. Nun frage ich dich aber, was hatte dieser Wert, den AMD so gerne vorschiebt, jemals für einen Nutzen? Wenn man nicht gerade 14 Std. am Tag, 7 Tage die Woche am laufenden Band zockt und die Karte mit 100% Last fährt, was macht das bitte für einen Unterschied, ob sie 270W oder 350W zieht? Die paar Stunden, die sie täglich in diesem Zustand läuft, bei mit sogar oft nur ein paar Mal im Monat, sind völlig unerheblich. Die gewonnene Leistung aber nicht.
Es kann nicht jede Generation ein Pascal sein. Ich erinnere mal dran, dass die meisten GTX 1080 mit 1x8-Pin auskamen und jetzt hat die 3080 FE 1x12-Pin, was 2x8-Pin entspricht, viele OC-Modelle haben sogar 3x8-Pin.