Corsair Vengeance 2x8GB 1600 CL10, OC

gogoAustria

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.01.2014
Beiträge
2.891
Ort
Niederösterreich
In meinem System laufen 2 Corsair Vengeance Riegel mit je 8 GB. Standardmäßig laufen sie mit 1600MHz und CL10 Timings. (Produkt: CMZ16GX3M2A1600C10)

Auf 1.6V laufen sie mit 1600MHz und CL9 stabil, mit etwa der gleichen Spannung allerdings auch mit 1866MHz und CL10 stabil.

Welches Setup bietet die bessere Leistung (hauptsächlich auf Gaming bezogen)?
Mein Board ist das MI P67A-C43 B3.

Vertragen die Riegel vl mehr Spannung?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mehr Takt ist allgemein zu bevorzugen, vor allem bei ähnlichen Timings.

Wie viel Spannung die Module vertragen, hängt von den in der Produktion verwendeten ICs ab. Welche Version haben die Module? (steht auf dem Heatspreader)
 
Auf den Heatspreadern steht "CMZ16GX3M2A1600C10"

Darunter:
16GB (2x8GB) 5062000 125004811
1600MHz 10-10-10-27 1.50V ver3.24
 
V3.24 = Micron 4Gbit. Damit würde ich bei der Spannung nicht höher gehen. Du kannst aber mal versuchen, ob 2133 CL11 laufen.
 
Ok, muss nun revidieren. Scheint nicht so 100% rund zu laufen.
Bei 1.6V (am Board eingestellt hab ich 1.6V, das resultiert aber etwa in 1.58V in Realität) läuft auch das 1600er CL9 Setup nicht rund.

Seltsamerweise bekomme ich mehr Fehlermeldungen beim Memtest, wenn ich die Spannung erhöhe (ohne sonst was zu ändern)
Ist das normal? Solltest sie damit nicht stabiler laufen?


Hab gegoogelt, offenbar taugen diese Riegel nicht für OC. Wozu dann eigentlich diese riesen Heatspreader, die nur meinen CPU Kühler verdecken?
Selbst meine 2x4GB MSI Riegel haben 1600 CL9 bei 1.6V hinbekommen, das waren aber super low profile value RAM Riegeln.

Ich bereue richtig die Corsair Dinger gebraucht gekauft zu haben, auch wenn sie billig waren...
 
Nicht alle ICs mögen höhere Spannungen, da gibt es auch mehr oder weniger seltene Ausnahmen. Ich hatte z.B. schon auch schon 4Gbit Elpida basierte Module, die mit 1.4V besser liefen als mit 1.5V :fresse:

Wichtig ist auf jeden Fall, nicht nur die Haupttimings einzustellen, sondern erst das XMP zu aktivieren und dann die primären Timings anzupassen. Sonst musst du die benötigten sekundären Timings von Hand setzen, denn diese können für den stabilen Betrieb maßgeblich sein. Darüber hinaus testet man normalerweise Timing für Timing:

1600 9-10-10
1600 9-10-9
1600 9-9-10
1600 9-9-9
usw

Für 1866 fängst du entsprechend bei 11-11-11 an und wirst ggf. auch einige der sekundären Timings anpassen dürfen, denn gerade das Speichertraining der P67 Modelle ist nicht unbedingt für 8GB Module optimiert. Vermutlich kannst du z.b. die tRAS einfach auf den maximal einstellbaren Wert erhöhen, da viele 8GB Module hier einen Wert über 300ns benötigen, den manche P67 Mainboards gar nicht liefern können.
 
Nicht alle ICs mögen höhere Spannungen, da gibt es auch mehr oder weniger seltene Ausnahmen. Ich hatte z.B. schon auch schon 4Gbit Elpida basierte Module, die mit 1.4V besser liefen als mit 1.5V :fresse:

Wichtig ist auf jeden Fall, nicht nur die Haupttimings einzustellen, sondern erst das XMP zu aktivieren und dann die primären Timings anzupassen. Sonst musst du die benötigten sekundären Timings von Hand setzen, denn diese können für den stabilen Betrieb maßgeblich sein. Darüber hinaus testet man normalerweise Timing für Timing:

1600 9-10-10
1600 9-10-9
1600 9-9-10
1600 9-9-9
usw

Aber stellt er dann die sekundären Timings nicht automatisch zu hoch?
Ich hab mir die sekundären Timings einfach von meinem alten CL9 MSI Riegel "abgeschaut".
Und hältst du es nun für besser es gleich bei 1.5V zu belassen, und mit der Standarspannung etwas zu "basteln", also an den Timing feilschen?
 
Aber stellt er dann die sekundären Timings nicht automatisch zu hoch?
Bei aktuellen 1150er Mainboards ist das Training einigermaßen für 8GB Module optimiert. Bei einem P67 Modell würde ich mich nicht darauf verlassen.

Ich hab mir die sekundären Timings einfach von meinem alten CL9 MSI Riegel "abgeschaut".
Ist keine gute Idee, vor allem wenn die Speicherdichte unterschiedlich ist. Das habe ich in #6 ja schon erklärt.

Und hältst du es nun für besser es gleich bei 1.5V zu belassen, und mit der Standarspannung etwas zu "basteln", also an den Timing feilschen?
Willst du mehr Takt? Fang mit höherer Spannung an und senke diese dann schrittweise ab, sobald du stabile Einstellungen gefunden hast. Schärfere Timings benötigen bei fast allen ICs auch mehr Spannung. Du kannst dann immer noch abwägen, welche Timing/Spannungs-Konfiguration dir am sinnvollsten erscheint.
 
Habe das gleiche Kit, läuft bei mir mit 1,5V 1866 Mhz 10-11-10-27 1T
 
Habe das gleiche Kit, läuft bei mir mit 1,5V 1866 Mhz 10-11-10-27 1T

Und Kannst du 10-10-10-27 1T bei 1866MHz auch erreichen? Wenn ja, mit welcher Spannung?

@emissary42
Irgendwie schmiert mein PC sofort ab wenn ich XMP aktiviere. Ich komm nichtmal ins BIOS. Muss dann einen Riegel rausnehmen, damit sich das Board wieder zurücksetzt.
Timings sind auf "Auto", Spannung auf "Auto", sowie der Takt auf "Auto". Sollte also passen?

Und eines versteh ich nicht ganz:
Beim CPU OC bedeutet mehr Spannung = höherer Takt
Ist das beim RAM nicht so?
 
Irgendwie schmiert mein PC sofort ab wenn ich XMP aktiviere. Ich komm nichtmal ins BIOS. Muss dann einen Riegel rausnehmen, damit sich das Board wieder zurücksetzt.
Timings sind auf "Auto", Spannung auf "Auto", sowie der Takt auf "Auto". Sollte also passen?
Es ist möglich, dass das XMP zu "neu" ist für dein Board. Dann ist eben manuelles konfigurieren angesagt. Du kannst dir die sekundären Timings für das XMP in Aida64 > Motherboard > SPD ansehen/notieren.

Beim CPU OC bedeutet mehr Spannung = höherer Takt. Ist das beim RAM nicht so?
Ja, allerdings nicht zwangsweise. Man kann unter Umständen auch mehr Takt gegen relaxtere Timings tauschen, ohne dabei die Spannung anzufassen (+/-). Schau mal hier:

http://www.hardwareluxx.de/communit...400c11d-8gxm-ein-p-l-tip-teil-2-a-996829.html

DDR3-1600 7-9-8-20 1T @ 1.59V
DDR3-2000 9-11-10-27 1T @ 1.55V
DDR3-2133 10-11-10-27 1T @ 1.53V
DDR3-2200 10-12-11-27 1T @ 1.54V
DDR3-2400 11-13-13-31 1T @ 1.53V
DDR3-2666 12-14-13-31 1T @ 1.58V

Die benötigte Spannung für DDR3-1600 CL7 und DDR3-2666 CL12 ist mehr oder weniger gleich, aber die primären und sekundären Timings unterscheiden sich dafür deutlich. Das ist nur ein Beispiel, um den Effekt zu verdeutlichen. Da dieses Kit andere ICs verwendet, ist die Skalierung mit Takt und Timings anders als bei deinem Kit.
 
Es ist möglich, dass das XMP zu "neu" ist für dein Board. Dann ist eben manuelles konfigurieren angesagt. Du kannst dir die sekundären Timings für das XMP in Aida64 > Motherboard > SPD ansehen/notieren.

Danke für deine Hilfe. Werd morgen paar Settings probieren.

Warum bietet mein Board einen X.M.P. Unterpunkt, wenn es dann gar nicht funktioniert?
 
Die XMP Funktion wird mit Kits aus der Zeit des Mainboards vermutlich problemlos funktionieren. Dass die Funktion in seltenen / solchen Fällen versagen kann, macht sie ja nicht gleich obsolet.
 
Hab noch eine Frage.
Das XMP Profil für 1600MHz scheint 2mal vorhanden zu sein. Aktiviere ich XMP, so wird zB automatisch CR 2T eingestellt. Allerdings in der Timing Tabelle sollte es auch mit 1T funktionieren.
Was läuft da falsch? RAM.png

Edit: Stabil läufts auch ohne XMP mit CR 1T auf "AutoVoltage" (Dabei wird 1.5V eingestellt)

Welche Einstellungen empfehlt ihr nun?
Ich wollte eigentlich verschärfte Timings probieren, aber der PC schmiert schon bei 9-10-10 ab (ohne XMP), und das bei 1,6V!.
 

Anhänge

  • RAM.jpg
    RAM.jpg
    18,3 KB · Aufrufe: 28
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh