Ja, dass steht auch bei H510, H410 ... usw.. bei allen diesen LowBudget Boards bis runter Core2Duo und davor.
Das sind halt Office Boards bzw. OEM Bestücker Bretter und da sind zb. CPUs 12100 und darunter besser für gedacht.
Trotzdem besitzt auch das H610 einen sehr flotten DMI4.0 Bus, den ich auch gerne bei meinen Z590 hätte (

neidisch auf Don bin) und dem auch dein genannter B450 Knochen nicht hat.
..und zu den Intel Specs. Dort ist immer der Chipsatz und dessen Eigenschaften aufgeführt und ja, H610 hat einen Speicherkanal, dass ist vollkommen richtig dort deklariert.
Mit wievielen Dimm Slots nun die Boardpartner diesen Speicherkanal ansprechen / designen, dass ist denen überlassen, unterliegt aber auch einer max. adressierbaren Limitierung.
Bei H610/B660/H670 sind es halt die üblichen 2 Dimm Slot per Chipset Channel. B660/H670 hat 2 Chipsetchannel ergo 4 Dimm Slot. H610 hat 1 Chipsetchannel, ergo 2 Dimm Slot.
Selbst X299 hat laut Intel Specs zum Chipset 2 Speicherkanäle, Boards besitzen aber i.d.R. 8 Dimm Slot. Heißt, per Chipsetchannel können dort bis zu 4 Dimm Slot im QuadChannel adressiert werden.
Es bleibt ja alles so wie Intel es vorgibt: 1 Speicherkanal = 1 Dimm. Die Boardpartner haben halt nur vor Urzeiten die Möglichkeit des parallelen Zugriffs auf ein Modulpaar für sich entdeckt, bündeln quasi dessen Transferrate und schicken das dann Package über den Bus zum Chipset. Dem Chipset ist das Schnurz von wo das kommt, Datenströme sind Datenströme und auch wie die Dimm Slots nun bestückt werden, da hat der Anbieter keinen Einfluss darauf, das obliegt dem Nutzer und je nach dessen Kenntnisstand in Sachen Hardware, können diese also dann halt SC, DC flex, DC async, DC interleaved oder gar nicht laufend bestückt werden.