• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Cool 'n Quiet .... welches Energieprofil?

Gulliver03

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
13.12.2005
Beiträge
200
Hallo,

ich habe da mal eine Frage. Im BIOS ist bei mir C'nQ aktiviert. Welches Profil muss ich denn jetzt in XP/SP2 einstellen, damit das C'nQ auch richtig arbeitet. bisher habe ich von C'nQ kaum etwas mitbekommen, oder besser gesagt bemerkt, dass es arbeitet/funktioniert.

Danke für einen Tipp.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mach Dir CPUz an und schau auf die Mhz-Zahl vom Prozessor.

MaxBattery würde gehen. (Ich glaub das funktioniert sogar alles ausser Desktop)
 
Normalerweise brauchste dann nur noch unter "Energieverwaltung" (Bildschirmschonermenü) -> Energieschema: Laptop oder minimaler Energieverbrauch wählen ... dann taktet sich die CPU automatisch runter.
 
Bei mir macht es keinen Unterschied, welches Energieschema ich wähle, Cool'n'Quiet funktioniert immer.
 
Bei mir macht es keinen Unterschied, welches Energieschema ich wähle, Cool'n'Quiet funktioniert immer.


Und wie macht sich das dann bemerkbar? .... ist vielleicht eine dumme Frage, aber selbst bei reduziertem Betrieb (Office-Arbeiten abseits des laufenden PC's) habe ich nicht den Eindruck, dass sich da etwas Grundsätzliches ändert.

Danke für Info.
 
Installiere mal das Cool'n'Quite-Programm, das zeigt die aktuelle Taktfrequenz und CPU-Spannung in nahezu Echtzeit an. Da sieht man schön, wie der Takt und die Spannung dynamisch angepasst werden.
 
Beim Arbeiten oder Spielen soll man es ja nicht merken.
Im Grunde ist es im Desktop nur eine nette Funktion um ein wenig Energie zu sparen und die Temperaturen ein wenig nach unten zu drücken.

Im Notebook hält dadurch der Akku halt länger.
 
Danke euch allen für die Hinweise .... mit dem Tool ist es ersichtlich, dass dynamisch angepasst wird.

Was mich noch interessieren würde: Wie macht es sich verbrauchstechnisch bemerkbar, wenn der Takt jetzt z.B. von 1.000 Mhz auf 800 Mhz im Bios gesenkt würde. Wäre für Office-Arbeiten kein Problem, aber was bringt es wirklich?

Danke & Gruß
 
Naja, zum einen natürlich etwas im Stromverbrauch, zum anderen wird die CPU Kühler und mit entsprechendem geregeltem Lüfter der PC leiser, wie der Begriff "Cool&Quiet" ja schon ausdrückt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh