Die Clevo P1xxEMx Generation (P151EM1, P150EM, P170EM) sind die Nachfolger der P1xxHM Barebones (P151HM1, P150HM, P170HM, P170HM3). Im Gegensatz zum Vorgänger bietet die EM Modelle eine beleuchtete Tastatur und den Intel HM77 Chipsatz mit IvyBridge Support. Ebenfalls werden 28nm High-End Grafikkarten der nVidia GTX 600M und AMD HD 7000M Serie unterstützt. Auslieferung der Geräte begann März 2012 von den Resellern (wie bekannt teilweise unter eigenem Namen) mit Sandy-Bridge-M CPUs, ab Mai auch mit neuen Ivy-Bridge-M Prozessoren.
.
INFORMATIONEN
# Clevo P1xxEMx - News 01.06.13
# Clevo P1xxEMx - Technische Daten 17.06.13
(anklicken zum vergrößern)
# Clevo P1xxEMx - Bilder 01.06.13
» P150EM (das P151EM1 ist identisch, besitzt jedoch keine beleuchtete Tastatur.)
_
_
_
» P170EM
_
_
_
_
_
_
_
# Clevo P1xxEMx - Videos 08.12.12
# Clevo P1xxEMx - Reviews / Tests 01.06.13
» P150EM
23.01.13 notebookcheck.com = Kontrollbesuch: Radeon HD 7970M vs. GeForce GTX 680M
AMD ist auf gutem Wege, die GeForce GTX 680M vom Thron der besten Notebook-Grafikkarte zu stoßen. Die zahlreichen Performance-Verbesserungen – sei es nun in synthetischen 3D-Programmen oder Spielen – lassen die Radeon HD 7970M deutlich runder als vor einigen Monaten wirken. Am wichtigsten sind jedoch die Optimierungen bei der Grafikumschaltung. Wenngleich Enduro immer noch nicht perfekt funktioniert, ist die Technologie jetzt komfortabler und ausgereifter. Besonders die frischen (und längst überfälligen) Einstellungsmöglichkeiten bringen Enduro näher an Nvidias Optimus-Pendant. Die gröbsten Bugs (Stichwort Bluescreens) scheinen ebenfalls behoben. Im Kombination mit dem moderaten Preis dürfen passionierte Gamer bedenkenlos zugreifen. Die GeForce GTX 680M kann ihre höheren Anschaffungskosten nur bedingt rechtfertigen. Ob eine bessere Energieeffizienz, ein üppigeres Featureset (3D Vision, PhysX etc.) und ein überlegener Treiber-Support den Aufpreis wert sind, muss jeder Leser für sich entscheiden. Preisbewussten Spielern würden wir aktuell eher die Radeon HD 7970M empfehlen. Um für Core-Gamer attraktiv zu bleiben, sollte Nvidia endlich den Preis senken.
06.01.13 gaminglaptopsjunky.com = Eurocom Racer 2.0 Review (GTX 670MX)
Now, regarding the laptop’s performance. First of all, you’ll get your GTX 670MX and I7-3610QM/I7-3630QM performance – this comes as no surprise. I didn’t notice any throttling, which is a good thing. Compared to the competitors (MSI GT60, Sager NP9150) the Racer 2.0 offers the Hybrid HDD / 128GB Crucial m4 SSD, Diamond thermal paste and the AUO screen upgrade for low price. sometimes they also have some nice discount, so if you want the advantages Eurocom has to offer, you get a very good laptop for a better price, loaded with some nice features (SDD/Hybrid HDD) for a good price.
28.11.12 hardwareluxx.de = Test: Schenker Notebooks XMG P502 Pro mit GTX 675MX
Auch ein Blick auf den Stromverbrauch und die Akkulaufzeit offenbaren eine überzeugende Vorstellung. Das P502 erweist sich im Idle als angenehm sparsam, unter Last schlagen die verbauten Komponenten dann aber doch zu, wobei sich die GTX 675MX als sparsamer zeigt als hier Vorgänger. Dank eines großen Akkus kann auch recht gut fernab der Steckdose gewerkelt werden, wobei die Abmaße und das Gewicht natürlich einen Strich durch die ultramobile Rechnung machen.
07.09.12 kitguru.net = MySN XMG P502 (Clevo P150EM) Notebook Review
At a price of £1641.20 inc. VAT from MySn.co.uk for our particular configuration, the XMG P502 is quite pricey but this is the price you’ll have to pay to get your hands on a gaming notebook of this calibre. A similarly specified Alienware M17X would set you back well over £2000 which makes the P502 quite good value for money. The base version is available from £839 with none of the optional extras we have on our test sample. We would recommend investing in a quality gaming keyboard, though, as the built in unit isn’t up to scratch for intensive typing duties.
15.08.12 notebookcheck.net = Review Update Eurocom Racer 2.0 (Clevo P150EM barebones) Notebook
The Eurocom Racer 2.0 is, overall, an impressive 15.6-inch DTR in terms of hardware. The display is one of the more remarkable TN-based panels out there and the CPU marginally outscores the previous i7-2960XM champion in synthetic benchmarks. When powered from an outlet, the system experiences no major throttling issues despite the heavy load and power under the hood. In short, the notebook can definitely hold its own.
31.07.13 tomshardware.com = Eurocom Racer 2.0 Review: Intel's Ivy Bridge Meets Nvidia's Kepler
Given that this is a portable gaming machine, you might think that we'd be driven toward the more expensive configuration. But the number we have stuck in our heads is 44. As in, 44 minutes of Battlefield 3 that we were able to play using Nvidia's more efficient Kepler architecture without having to plug into a wall. Some enthusiasts might be unwilling to drop their gaming resolution to 1600x900, but we’d gladly make that sacrifice in exchange for 48% more play time on the road.
09.07.12 laptopmag.com = Eurocom Racer 2.0 Review [P150EM]
Our review unit of the Eurocom Racer 2.0 cost $3,348 and comes equipped with a 2.9-GHz Intel Corei7-2670QM CPU with 16GB of RAM, a 750GB 7,200-rpm hard drive paired with a 256GB SSD MLC mSATA drive, AMD Radeon HD 7970M and an Intel HD Graphics 4000 GPU. The $1,375 base model features a 2.2-GHz Intel Core i7-2670QM processor, 8GB of RAM, a Nvidia GTX 660M GPU and a 7,200-rpm 500GB hard drive.
26.06.12 notebookinfo.de = Test: Schenker XMG P502 Testgerät - Nvidia Geforce GTX 680M auf Hochtouren
Unverschämt leistungsfähig und unverschämt teuer! Rund 2.400 Euro verschlingt unsere Konfiguration des 15,6-Zoll Schenker Notebook XMG P502, dafür liegt es aber auch ganz dicht an der oberen Leistungsgrenze des 15-Zoll Formfaktors. Das matte FullHD-Display, die Tastaturbeleuchtung und das satte Anschlussportfolio erhält man auch schon in der Basisausstattung.
03.05.12 notebookjournal.de = TEST Schenker Notebook XMG P502 Pro (3720QM)
Schon allein die nackten Daten lassen den Gamer-Geist des Schenker Notebook XMG P502 Pro erahnen. Die starke Nvidia GeForce GTX 675M Grafikkarte und der neue Ivy Bridge Prozessor Intel Core i7-3720QM bugsieren das 15-Zoll Notebook an die Spitze der Top10-Gaming-Notebooks. Lobenswert ist nicht nur die Rechenleistung des XMG P502 Pro, sondern auch das Kühlsystem leistet gute Arbeit.
25.04.12 gadgetmix.com = Schenker XMG P502 PRO – Review
The 77Wh battery delivers above four hours of medium usage, thanks to NVidia’s Optimus switching mothballing the GPU when it’s not needed. A truly magnificent machine, and with that Ivy Bridge-compatible chipset, so future-proof you’d be crazy to buy it just yet. Not that you’d regret it by any means.
24.04.12 notebookcheck.com = Test Schenker XMG P502 PRO (Clevo P150EM) Notebook
Eine Verbesserung im Vergleich zum Vorgänger hat sich teilweise beim Display ergeben: Die von uns getestete matte Variante löst mit 1920 x 1080 Pixel auf und kann mit einer maximalen Helligkeit von hohen 365 Candela bei einem Schwarzwert von 0.83 cd/m² einen guten Kontrast von 440:1 bieten. Von störenden Spiegelungen bleibt man so stets verschont, und auch die möglichen Blickwinkel des Panels können sich sehen lassen.
17.04.12 notebookjournal.de = Hawkforce Luna P150EM: Mondadler – Schlichtes Gaming-Notebook mit hoher Performance
Das Hawkforce Luna P150EM löst den derzeitigen Spitzenreiter der Top Ten, das Schenker XMG P501, ab. Die üppige Ausstattung mit einem Intel Core i7-2760QM, einer OCZ SSD, 8 GB DDR3-RAM und der Nvidia GeForce GTX 675M ist ein gutes Komplettpaket für Gamer. Mit dem neuen Clevo-Chassis P150EM wurde Nvidias Optimus-Technologie eingeführt und die Akkulaufzeit verlängert.
11.04.12 notebookinfo.de = Test: Schenker XMG P502 Testgerät - Aufgepeppt und zeitlos
Festgelegte Komponenten, wie das Anschluss-Portfolio und die Ausleuchtung des FullHD-Bildschirms, spielen dabei ebenfalls in der obersten Liga und brauchen sich vor Größen wie dem Alienware M15x nicht zu verstecken. Wir hoffen, dass BIOS Updates in Kürze auch im Akkubetrieb eine ansprechende Grafikleistung ermöglichen. Dann funktioniert das umfangreiche und leistungsfähige Heimstudio nämlich auch im Anwendungsbereich mobiler Gamer und ist uneingeschränkt zu empfehlen.
» P170EM
12.12.12 tomshardware.co.uk = Digital Storm x17 Notebook Review: Radeon HD 7970M And Enduro, Again
The big number is where AMD's Radeon HD 7970M rides in on a white horse. Performance enhancements to a somewhat-better driver (remember, we're still seeing problems in F1 2012, even with Catalyst 12.11 Beta 8) combine with Digital Storm's good processor choice to give it a commanding 29% lead. We can only hope that a final version of AMD’s Enduro-patched driver is released soon, and that a Clevo-specific version is able to fix the issues that remain.
04.12.12 notebookcheck.de = Test Bullman E-Klasse 4 i7 17FHD (Clevo P170EM) Notebook
Bullman bietet mit der getesteten E-Klasse viel Leistung fürs Geld. CAD-Anwendungen, Videoschnitt, Konvertierungen und viele weitere leistungsfordernde Arbeiten werden sehr schnell umgesetzt und verzücken den Anwender mit schierer Geschwindigkeit. Dass sich diese Leistungsfähigkeit nicht in einem überhitzenden Gehäuse oder generell hohen Geräuschemissionen niederschlägt, ist dem guten Kühlsystem und Nvidia Optimus zu verdanken. Bei mittlerer und voller Last fordert die Technik dann allerdings doch noch ihren Tribut. Hier wird das Geräuschaufkommen mitunter unangenehm und wirkt auf Dauer sogar störend. Ein Gutes hat es aber auch: Throttling? Fehlanzeige!
15.10.12 notebookinfo.de = Test: One Gamestar Notebook Ultra 17
Das One Gaming-Notebook Ultra 17 gehört derzeit zu den besten Desktop-Replacements unter 2.000 Euro. Im Gaming und Multimediabereich lässt es mit dem Intel Core i7 Vierkerner, der Nvidia Geforce GTX 680M, dem FullHD-Display und einem Blu-ray Laufwerk nur wenig Luft nach oben. Für den vergleichsweise attraktiven Preis von knapp 1.800 Euro gibt es zudem ein umfangreiches Schnittstellenportfolio, ein flottes Gespann aus SSD und Festplatte und das Ganze sitzt in einem soliden und gut verarbeiteten Chassis. Beim Onkyo Soundsystem hätten wir gern ein wenig mehr Bass erlebt und das Touchpad zeigte ein paar Schwächen. Abgesehen von diesen Kleinigkeiten macht das Gaming-Notebook jedoch einen sehr guten Gesamteindruck.
29.09.12 gameswelt.de = Deviltech Fragbook DTX - Review
Deviltechs Fragbook DTX erweist sich als leistungsstarker 17-Zöller mit hervorragenden Akkulaufzeiten, einer soliden Verarbeitung und vielen Anschlüssen. Selbst moderne Spiele lassen sich mit ein paar Einschränkungen flüssig unter Full HD zocken, weshalb das Gespann aus Intels Core i7 3610QM und AMD Radeon HD 7970M durchaus zum hochwertigen Spielen einlädt. Auf maximale Details müsst ihr dagegen verzichten, gerade das mehrfache Anti-Aliasing stellt Notebooks mit einer einzelnen Grafikkarte weiterhin vor unlösbare Aufgaben, die nur von starken Desktop-Grafikkarten bearbeitet werden können. Letztendlich kommen die modernen Notebooks wie das Fragbook aber so nah wie keine mobilen Spieler vorheriger Generationen an die Leistung ihrer Desktop-Kollegen heran.
12.07.12 tomshardware.de = Gaming-Notebook XMG P702 im Test: Ivy drin und Spielspaß an Bord
Aber nicht nur die verbaute Hardware stimmt, sondern auch die dazugehörige “Verpackung”, also das gut verarbeitete Gehäuse. Das Panel des 17,3” großen Displays überzeugt auf allen Ebenen. Nicht nur die gemessenen Werte gefallen, auch das matte Display ist ein Pluspunkt. Dazu gesellt sich ein mehrfarbig beleuchtbares Keyboard, dass zum Schreiben einlädt. Einzig das Trackpad weckt bei längerer Benutzung den Wunsch nach einer zusätzliche Maus, die etwas flüssiger und ausgeglichener reagiert. In Anbetracht des Einsatzgebietes dieses Performancewunders sollte das aber kein K.O.-Kriterium beim Kauf sein. Der Nachfolger des P701 bleibt auch in dieser Generation ein Desktopreplacement und kein Schoßhündchen, eine externe Maus stört dabei das Bild ganz und gar nicht. Positiv stimmten uns auch die Laufzeiten, denn deutlich über drei Stunden im Leerlauf und nur etwas weniger bei der Video-Wiedergabe gefallen bei der Größe gut.
06.07.12 hardwareluxx.de = NVIDIA GeForce GTX 680M im Schenker P702
Alles in allem ist die NVIDIA GeForce GTX 680M die aktuell beste Mobile-GPU für Gamer, vereint sie doch eine erstklassige Leistung mit einer herausragenden Energie-Effizienz. Wer ohne Rücksicht auf die Kosten auf der Suche nach dem besten Gesamtpaket ist, sollte zugreifen. Kommt der Faktor „Preis“ mit ins Spiel, sieht es auf einmal etwas anders aus. Die AMD Radeon HD 7970M ist deutlich günstiger, bietet aber die (fast) gleiche Leistung. So ist man gewillt, die schlechtere Energie-Effizienz und die etwas holprige automatische Umschaltung hinzunehmen, zumal letztere gut läuft, wenn sie einmal eingerichtet wurde.
25.06.12 notebookcheck.com = Test GeForce GTX 680M vs. Radeon HD 7970M
Rein objektiv stellt Nvidia mit der GeForce GTX 680M die bessere Luxus-Grafikkarte her. Die im Vergleich zur Radeon HD 7970M geringere Abwärme und der niedrigere Strombedarf sorgen nicht nur für eine ruhigere Geräuschkulisse, sondern auch für höhere Akkulaufzeiten. Bei den unterstützten Technologien liegt der Hersteller mit dem grünen Logo ebenfalls vorne. Gerade PhysX und 3D Vision stehen aktuell ohne ernstzunehmende Konkurrenz da. Besonders um die Grafikumschaltung kümmert sich AMD herzlich wenig. Die dürftige Erkennungsrate, die wenigen Anpassungsmöglichkeiten und der teils spürbare Performanceverlust sind ein echtes Ärgernis. Nvidia gebührt hier definitiv mehr Lob. Ansonsten braucht sich die Radeon HD 7970M nicht hinter der GTX 680M zu verbergen. In Spielen bewegt sich die Leistung etwa auf Augenhöhe, bei professionellen Anwendungen fällt die GTX 680M sogar teils deutlich zurück. Größter Vorteil der HD 7970M ist aber der faire Preis. Kaum ein High-End-Modell schafft pro Euro mehr fps.
03.06.12 gamingxp.com = Schenker XMG P702 PRO im Test!
Das Schenker XMG P702 PRO fügt sich wie die meisten Geräte der XMG-Reihe im oberen Bereich vergleichbarer Notebooks ein. Die hochwertige Ausstattung mit einem Intel Core i7-2670QM, Intel-SSD und der Nvidia Geforce GTX 675M wird jedes Gamerherz höher schlagen lassen. Doch sollte man bei den RAM großzügiger sein und zumindest wie bereits erwähnt die 8GB Variante wählen. Die Anschlussvielfalt des Clevo-Chassis ist umfangreich und Dank USB 3.0 sowie eSATA sind schnelle Datenübertragungen auf und von externen Geräten möglich. Die flotte Intel-SSD ermöglich zudem ein zügiges Booten des Betriebssystems ohne lange Wartezeiten.
24.05.12 gadgetmix.com = Schenker XMG P702 – Review
The Onkyo audio system blasts out decent sound through its pair of speakers and subwoofer, with audible bass notes and good virtually distortion-free maximum volume.Thanks to Optimus switching technology shutting down the thirsty graphics card when it isn’t needed, the XMG P702 delivers 3:30 hours of battery life under medium use, though gaming performance drops dramnatically on battery power.
24.05.12 notebookinfo.de = Test: Schenker Notebooks XMG P702 - Schnell, schneller, Schenker
Wo Schenker XMG (Extreme Mobile Gaming) draufsteht, ist beim P702 auch extremes mobiles Spielen drin. Wer kompromisslose Leistung sucht, findet diese in Schenkers wuchtigem 17,3 Zoll Gamer. Der aktuell schnellste Intel Quad-Core Prozessor in Kombination mit der performanten AMD Radeon HD 7970M sprechen für sich. Optik und Verarbeitung sind sehr gut, die Materialien hochwertig. Einzelne Hardwarekomponenten lassen sich nach dem Built-to-Order Prinzip den individuellen Bedürfnissen und dem Geldbeutel anpassen. Unsere Testkonfiguration repräsentiert eine teure Maximalausstattung für Nutzer, welche die Leistung eines Gaming-PCs auch außer Haus brauchen.
19.05.12 hardwareluxx.de = Test: Schenker Notebooks XMG P702 mit GTX 675M
Eine erstklassige Vorstellung liefert auch das verbaute 17-Zoll-Display ab, das dank seiner matten Oberfläche eine äußerst flexible Aufstellung ermöglicht – zumal es auch noch extrem hell und kontrastreich ist. Einzig die Blickwinkel könnten noch einmal etwas höher ausfallen, hier hat das G75, dessen Darstellung auch noch ein wenig schärfer ausfällt, noch immer die Nase vorn. Eine Glanzleistung liefert unseres Erachtens aber auch die Tastatur ab. Diese lässt sich extrem präzise tippen und verwöhnt mit einem knackigen Druckpunkt. Die Hintergrundbeleuchtung hilft zudem in dämmerigen Umgebungen. Weniger gut hat uns das Touchpad gefallen, dass eine etwas zu raue Oberfläche besitzt. Das Gehäuse kann seine Herkunft trotz des eingelaserten Logos nicht verbergen – wer sich mit der Clevo-Optik aber anfreunden kann, der bekommt ein sehr gutes Case, das zahlreiche Schnittstellen vorweisen kann. Wie bei Clevo üblich ist die Kühlung aber zu laut, was im Gegenzug auch dabei hilft, dass es zu keinen Throtteling-Problemen kommt.
18.05.12 tomshardware.de = Exklusiver Hands-On-Test: Schenker XMG P702 mit Radeon HD 7970M
Was wir heute hier gesehen und gemessen haben, weiß durchaus zu gefallen. Die Radeon HD 7970M ist in den genutzten Benchmarks ein klarer Schritt nach vorn und liegt durchweg deutlich vor Nvidias GeForce GTX 675M. Wie sich das Verhältnis verschiebt, wenn Nvidia seine nächste High-End-GPU im Mobilbereich vorstellt, bleibt natürlich abzuwarten.
23.04.12 notebookcheck.com = Im Test: Intel Ivy Bridge Quad-Core Prozessoren
Nachdem uns letztes Jahr mit Sandy Bridge ein besonders großer Leistungssprung vergönnt war, fällt unser Urteil zu Ivy Bridge etwas verhaltener aus: Zu verwöhnt sind wir von immer neuen Bestwerten, als das uns Steigerungen von 10 bis 15 Prozent zu Jubelstürmen veranlassen würden. Trotz dieser möglicherweise etwas enttäuschenden Feststellung lassen sich zwei Punkte konstatieren: Zum einen führt auch weiterhin kein Weg an Intel vorbei, wenn es um High-End-Prozessoren für Notebooks geht. Ivy Bridge lässt - prozessorseitig - die momentane Produktpalette des Konkurrenten AMD reichlich alt aussehen und wird wohl auch gegen Trinity leichtes Spiel haben. Zum anderen erwarten wir, dass voraussichtlich im Herbst ein erstes Taktupdate bevorsteht, welches hilft, den Vorsprung auf die Vorgängergeneration auszubauen. Wer bereits ein Sandy-Bridge-Notebook besitzt, dürfte jedoch wenig Anreize für einen Wechsel sehen.
11.04.12 notebookcheck.com = Schenker XMG P702 PRO (Clevo P170EM) Notebook
Die Leistung ist sowieso über jeden Zweifel erhaben. Ein Verbund aus High-End-GPU, Quad-Core-CPU und Solid State Drive beschleunigt fast jede Anwendung mit Bravour. Die noch auf der Fermi-Architektur basierende GeForce GTX 675M kann moderne Spiele locker in hohen Details darstellen. Da Clevo Nvidias Optimus-Technologie integriert, gibt es auch bei der Akkulaufzeit wenig zu bemängeln. Die Onkyo-Lautsprecher siedeln sich ebenfalls über dem Durchschnitt an. Wenn man das deftige Gewicht (ca. vier Kilogramm) und die hohe Geräuschentwicklung ausklammert, erwartet den Käufer ein rundum gelungenes Desktop-Replacement. Am Ende scheitert das XMG P702 nur knapp an der Note „Sehr Gut“.
08.04.12 notebookjournal.de = Schenker Notebooks XMG P702 (GTX 675M) - Feine, aber nicht kleine Verbesserungen
Das Schenker XMG P702 agiert wie das Vorgängermodell mit an der Spitze der Top Ten. Die hochwertige Ausstattung mit einem Intel Core i7-2670QM, Intel-SSD, 8 GByte DDR3-RAM und der Nvidia Geforce GTX 675M ist das ideale Komplettpaket für Zocker. Das neue Clevo-Chassis (P170EM) bringt wesentliche Verbesserungen wie Nvidias Optimus-Technologie mit. Die Anschlussvielfalt ist erstklassig, der Privatanwender wird vorerst kaum etwas vermissen. Dank USB 3.0 und eSATA sind schnelle Datenübertragungen auf und von externen Geräten möglich. Die flotte Intel-SSD startet das Betriebssystem und Programme ohne lange Wartezeiten.
# Clevo P1xxEMx - Performance Übersicht 02.10.12
Damit man sich ein schnellen Leistungsüberblick zu dem P170EM verschaffen kann, habe ich hier ein paar Benchmark Ergebnisse zusammen getragen bzw. verlinkt und die jeweilige Konfiguration des Testgerätes dazu geschrieben.
i7-2670QM 2,2-3,1GHz -- 4x 4GB DDR3-1333 -- GTX 670M -- 128GB Intel 520 SSD
i7-2670QM / 3610QM / 3720QM / 3820QM / 3920XM -- 2x 4GB DDR3-1333 -- GTX 670M -- 80GB Intel 320 SSD
i7-2670QM 2,2-3,1GHz -- 4x 4GB DDR3-1333 -- GTX 675M -- 128GB Intel 520 SSD
i7-2670QM 2,2-3,1GHz -- 2x 4GB DDR3-1333 -- GTX 675M -- 240GB SSD
i7-3610QM 2,3-3,3GHz -- 4x 4GB DDR3-1600 -- GTX 675M -- 128GB OCZ Nocti mSATA
i7-3610QM 2,3-3,3GHz -- 4x 4GB DDR3-1600 -- GTX 675M / 680M -- 128GB OCZ Nocti mSATA
i7-3612QM 2,1-3,1GHz -- 2x 4GB DDR3-1600 -- HD 7970M -- Samsung 830 SSD -- User "DmasterXIII"
7-3720QM 2,6-3,6GHz -- 2x 4GB DDR3-1866 -- HD 7970M -- 120GB Intel 520 SSD
i7-3920XM 2,9-3,8GHz -- 4x 4GB DDR3-1600 -- GTX 670M -- 128GB Intel 520 SSD
i7-3920XM 2,9-3,8GHz -- 4x 4GB DDR3-1600 -- GTX 675M -- 128GB Intel 520 SSD
i7-3920XM 2,9-3,8GHz -- 4x 4GB DDR3-1600 -- HD 7970M -- 180GB Intel 320 SSD
# Clevo P1xxEMx - Anbieter / Reseller 24.08.13
Verschiedene Anbieter (Reseller) bieten Clevo Barebones an, teilweise auch unter eigenem Namen. Vor allem technisch unterscheiden sich die Geräte nicht voneinander. Optisch versucht sich mySN manchmal mit einem XMG-Display-Deckel-Logo von den Mitbewerbern abzuheben. Folgend eine übersichtliche Anbieter-Liste zum thematisierten Notebook.
| Die folgende Anbieter Übersicht ist nach den Preisangaben sortiert, diese sind jedoch nicht ohne Detailbetrachtung der Angebote vergleichbar! Die Preisunterschiede ergeben sich teils aus abweichenden Standard-Konfigurationen als auch Inklusive-Service! |
» P151EM1
Shop ................................. | Bezeichnung ................................................. | Preis ab ... | Standort ... | www.notebookbarebone.de | Clevo P151EM | ._699 Euro | Deutschland | www.hawkforce.de | HawkForce Luna P151EM | EOL | Deutschland | www.pcsystems-evolutionx.de | Clevo P151EM | EOL | Deutschland |
» P150EM
Shop ................................. | Bezeichnung ................................................. | Preis ab ... | Standort ... | www.notebookbarebone.de | Clevo P150EM | ._879 Euro | Deutschland | www.notebookguru.de | Notebookguru Fire IV | ._949 Euro | Deutschland | www.nexoc.de | Nexoc. G505 | ._994 Euro | Deutschland | www.mysn.de | mySN XMG P502 Pro | ._999 Euro | Deutschland | www.one.de | One Gaming Notebook K56-2N | 1.099 Euro | Deutschland | www.hawkforce.de | HawkForce Luna P150EM | EOL | Deutschland | www.hitech-gamer.com | u.a. Gamer Laptop Hydra v3 | EOL | Österreich | www.mifcom.de | Gaming Notebook Core ix - xxxxxxx (15,6") | EOL | Deutschland | www.pcsystems-evolutionx.de | Clevo P150EM | EOL | Deutschland |
» P170EM
Shop ................................. | Bezeichnung ................................................. | Preis ab ... | Standort ... | www.one.de | One Gaming Notebook K73-2N | ._949 Euro | Deutschland | www.mifcom.de | Gaming Notebook Core i7 - HD7970M (17,3") | 1.339 Euro | Deutschland | www.mifcom.de | Gaming Notebook Core i7 - GTX680M SSD (17,3") | 1.639 Euro | Deutschland | www.hitech-gamer.com | Gamer Laptop Cold Blood v2 | 1.799 Euro__ | Österreich | www.deviltech.de | Deviltech Fragbook DTX | EOL | Deutschland | www.hawkforce.de | HawkForce Luna P170EM | EOL | Deutschland | www.kiebel.de | KCSmobile gaming pro2 | EOL | Deutschland | www.mysn.de | mySN XMG P702 Pro | EOL | Deutschland | www.nexoc.de | Nexoc. G724 | EOL | Deutschland | www.notebookbarebone.de | Clevo P170EM | EOL | Deutschland | www.notebookguru.de | Notebookguru Storm IV | EOL | Deutschland | www.pcsystems-evolutionx.de | Clevo P170EM | EOL | Deutschland |
.
USER REVIEW
# Test: AMD Radeon HD 7970M 2048MB im "Guru Storm IV" 07.06.12
Zuerst ein paar Bilder der ersten 28nm AMD High-End Mobile Grafikkarte Radeon HD 7970M.
Im Bild zu sehen die Unterseite des Spannungswandler Kühlers. Nicht gerade "aufwendig" das ganze und die Positionierung der WLPads könnte auch einwenig besser sein.
Die Benchmarks wurden mit folgender P170EM Konfiguration durchgeführt:
Notebook: | Guru Storm IV (D06 Mainboard, BIOS/EC 0404) | Prozessor: | i7-3720QM (2600 - 3600MHz) | Arbeitsspeicher: | 2 x 4GB DDR3-1866 Corsair | Grafikkarte: | AMD Radeon HD 7970M 2048MB | Festplatte: | 120GB Intel 520 SSD | Betriebssystem: | Windows 7 64Bit + SP1 |
Nun eine Auswahl an Stand-Alone Benchmarks. Einige Benches zeigen fälschlicherweise die Intel Grafik an. Die Ursache dessen ist vermutlich bei der VGA-Umschalt-Funktion zu suchen. Allen Tests wurde die 7970M zugewiesen.
3D Mark 06 (anklicken zum vergrößern)
3D Mark Vantage (anklicken zum vergrößern)
3D Mark 11 (anklicken zum vergrößern)
PC Mark Vantage (anklicken zum vergrößern)
Heaven DX11 (anklicken zum vergrößern)
Salker - Call of Pripyat (anklicken zum vergrößern)
Alien vs Predator (anklicken zum vergrößern)
Final Fantasy XIV (anklicken zum vergrößern)
Lost Planet 2 - Test A (anklicken zum vergrößern)
Lost Planet 2 - Test B (anklicken zum vergrößern)
Cinebench R10 (anklicken zum vergrößern)
Cinebench R11 - OpenGL (anklicken zum vergrößern)
Cinebench R11 - CPU (anklicken zum vergrößern)
# Test: 108GB Arbeitsspeicher @ 19 Module im "Guru Storm IV" 10.06.12
Hier findet ihr einen kleinen "Home-User" Vergleichstest von DDR3 Notebook Arbeitssspeichern passend zum Sammelthread thematisierten P170EM. Bei eventuell eingeschlichenen Fehlern mich bitte nicht köpfen. Ich erhebe keinen Anspruch auf die "Perfektion" einer angesehen Test-Plattform wie die Redaktionen von HLuxx oder CB. Zuerst die Test-Teilnehmer in Bildern und deren Spezifikationen:
3x Adata AD3S1333C4G9-S (4GB @ 1333MHz)
4x Axega 200D38G328 (8GB @ 1333MHz)
4x Samsung M471B5273DH0-CK0 (4GB @ 1600MHz)
4x Corsair CMSX8GX3M1A1600C10 (8GB @ 1600MHz)
2x Kingston KHX1866C11S3P1K2/8G (4GB @ 1866MHz)
Obwohl ich das bei den Kingston am wenigsten erwartet hätte, bootet das P170EM mit diesen Modulen nicht.
2x Corsair CMSX8GX3M2A1866C10 (4GB @ 1866MHz)
Als Benchmark kommt die aktuelle Version von " SiSoftware Sandra 2012 SP4" in der Lite Version zum Einsatz. Bei 2-Modul Tests wurden stehts die beiden Slots an der Notebook Unterseite genutzt. Die Benchdurchläufe wurden dabei zur besseren Vergleichbarkeit direkt nach dem Systemstart ausgeführt. Die Test-Konfiguration besteht aus folgenden Komponenten:
Notebook: | Guru Storm IV (D06 Mainboard, BIOS/EC 0404) | Prozessor: | i7-3720QM (2600 - 3600MHz) | Arbeitsspeicher: | siehe Modul Übersicht | Grafikkarte: | AMD Radeon HD 7970M 2048MB | Festplatte: | 120GB Intel 520 SSD | Betriebssystem: | Windows 7 64Bit + SP1 |
Die Zugriffzeiten liegen alle recht nahe beieinander. Einzig der 1866er Corsair Speicher kann sich absetzen.
Auch bei der Speicher Bandbreite kann sich das DDR3-1866 Kit von Corsair deutlich absetzen. Gefolgt von den 8GB 1600MHz Modulen aus gleichem Hause.
Abschließend noch ein paar "Fakten" welcher dieser kleine Test lieferte:
a) DDR3-1866 Speicher können im P170EM genutzt werden. Gleichzeitig stellt der 1866er Corsair Speicher die Leistungsspitze dar. Nur eins der beiden hier getesteten 1866er-Duos funktionierte problemlos, der Kingston wollte nicht booten.
b) Beim Einsatz von mehr als zwei Modulen wird automatisch die "Command Rate" von 1T auf 2T erhöht.
c) "Ungerade" Modul Bestückung sollte man vermeiden. Bei mir war die Leistung mit drei Modulen schlechter als mit zwei.
Update: User "nichtso" bestätigt (Link) zudem den Betrieb (D06 Mainboard, EC 1.00.06 / BIOS 1.00.07) von 4x 4GB Corsair CMSX8GX3M2A1866C10 RAMs bei 1866MHz. Bei neueren BIOS Versionen wird ein Problem mit Intels XTU vermutet.
Dank an notebookguru.de für die Bereitstellung des P170EM Testgerätes.
Dank an notebookbarebone.de für die Beireitstellung des 32GB Corsair & Axega Speicher-Kits.
Die beiden 8GB 1866er Kits wurden für diesen Test eigenfinanziert und bei Amazon & KM-Elektronik gekauft.
# Unboxing: "Guru Storm IV" von notebookguru.de 15.04.12
Folgend ein paar "unboxing" Bilder des P170EM von mir:
.
ANLEITUNGEN
# How-to-Video: Clevo P150EM Komponenten Tausch 08.09.13
21.05.12 = Puget Systems Traverse Pro M550i Component Replacement
# How-to-Video: Clevo P170EM Komponenten Tausch 06.12.12
21.05.12 = Puget Systems Traverse Pro M750i Component Replacement
# How-to-Video: Clevo P170EM Tastatur-Wechsel 06.12.12
08.10.12 = *How to remove the keyboard of a Metabox / Clevo P170EM or Sager NP9170*
03.07.12 = CLEVO P170em - How to take Keyboard off
# How-to: Clevo P170EM Display Tausch 25.02.13
Auf notebookreview.com zeigt der User "Seanzky" mit seiner bebilderten Anleitung wie man Schritt-für-Schritt das Display beim P170EM auswechselt. Dank an die hardwareLUXX User "NoobbooN" und "Andii" für den Hinweis. Durch anklicken des Screenshot gelankt man zum How-to ins NBR-Forum.
# How-to: Clevo P170EM Barebone vervollständigen 24.04.12
Diese Anleitung soll Usern als Hilfestellung dienen, welche ein P170EM Barebone mit Komponenten bestücken möchten. Als Arbeitsmaterialien benötigt man zwei Kreuzschlitz-Schraubendreher (PH 1 & 0), sowie ein Schlitz-Schraubendreher (~3,5mm) und eventuell Wärmeleitpaste eurer Wahl. Die durchgeführten Arbeiten sollten auf einer weichen sauberen Unterlage durchgeführt werden, damit keine Kratzer etc. am Displaydeckel entstehen. Tip: wer unschöne Fingerabdrücke (Verfärbungen) an Barebone und Kühler vermeiden möchte, zieht z.B. Gummihandschuh an.
Es ist sinnvoll sich die Komponenten bereits im Vorfeld für den Einbau zurecht zu legen. In meinem Fall ist das: i7-2670QM, 4x 4GB DDR3-1600, 128GB Intel 520 SSD, 320GB Seagate HDD, Sony DVD/RW ODD, Intel WLan 6230.
Als erstes: es darf kein Netzteil angeschlossen und der Akku nicht im Notebook eingesetzt sein. Notebook aufklappen. Als nächstes leicht links seitlich vom Notebook an der im Bild gezeigten Blende (bereits locker) nach oben ziehen, diese ist nur eingeklippst. Wenn sie sich links bis zur Mitte etwa gelöst hat, einfach das gleiche Spiel nochmal von der rechten Seite. Das Ganze sollte mit etwas Gefühl ausgeführt werden, das es sich nur um eine dünne Plastikleiste handelt.
Nun sind die fünf Schrauben zu sehen, welche mit dem Kreuzschlitz-Schraubendreher (PH 1) entfernt werden müssen um die Tastatur abzunehmen.
Sind die Schrauben entfernt, die Tastaur vorsichtig auf der Display Seite anheben (links und rechts von der Tastatur sind kleine Stege am Gehäuse die für ein bischen Wiederstand sorgen) und zum Display ziehen bis die Haltenasen am unteren Tastaturrand freiliegen. Dann die ganze Tastatur vorsichtig nach unten umdrehen und positionieren wie im Bild zu sehen. So kommt man an die Speicherbänke und WLan Steckplatz ohne die Tastatur Verbindungen lösen zu müssen. Klingt vielleicht schwierig, ist es aber eigentlich nicht. Der Schlüssel zum Erfolg ist vorsichtiges und gefühlvolles Vorgehen.
Zum Einbau des WLan Moduls muss erstmal die Schraube links oberhalb des Steckplatz entfernt werden. Vorsicht beim Umgang mit dem Schraubendreher, ein abrutschen kann das Mainboard beschädigen! Als nächstes sollten die Antennen Kabel wie im Bild zu sehen zur Seite gelegt werden. Dann das WLan Modul in einem ca 30° Winkel zum Mainboard gleichmäßig ohne verkanten in den Steckplatz führen. Im nächsten Schritt das Modul zum Mainboard absenken und mit der Schraube links oben befestigen (siehe rechtes Bild). Zuletzt werden die nummerierten Antennen an den jeweiligen Modul Punkt angeschlossen. Dabei wird der Antennen-Kontakt einfach auf den Modul-Kontakt "geklippst", sodass er fest sitzt. Am Beispiel des Intel 6230 sind es zwei Antennen, beim 6300er sind es drei.
_
Da die RAM Module eine kurze bzw längere Kontaktleiste haben, lassen diese sich auch nur in einer vom Steckplatz vorgegebenen Richtung verbauen. Das sieht man sofort, wenn man eine Modul an den Steckplatz hält. Hält man das Modul entsprechend den Kontakten richtig, wird es in einem ca 30° Winkel zum Mainboard gleichmäßig in den Steckplatz geschoben. Abschließend zum Mainboard abgesenkt bis es links und rechts in den Klammern einrastet.
Damit sind die Arbeitschritte an der Notebbok Oberseite abgeschlossen, folgerichtig wird die Tastatur entgegengesetzt wieder eingebaut. Diese wird vorsichtig zurück nach oben gewendet. Zuerst mit den Haltenasen am unteren Rand eingefedelt, dann mit der Schraubenloch-Seite zum Gehäuse abgesenkt und zuletzt mit fünf Schrauben fixiert. Abschliesend die Plasikblende ausrichten und einklippsen.
Notebook zuklappen und umdrehen - P170EM Unterseite. Alle acht markierten Schrauben müßen entfernt werden. Die große Abdeckung bzw Serviceklappe nach hinten schieben bis links die zwei Pfeile bündig stehen und nach oben abnehmen. Die kleinen Abdeckungen werden ausgehend von den jeweiligen Vertiefung bis ca 30° angehoben und dann abgenommen. Kleine Plastiknasen an den Seiten des Gehäuse, welche zum festklippsen der Deckel dienen, können ein wenig Wiederstand verursachen.
Wie man sieht ist jetzt noch eine Menge Raum für weitere Hardware vorhanden. Ich habe bereits den CPU Kühler ausgebaut, einfach die vier Schrauben lösen und den Kühler senkrecht abnehmen. Hier ist wieder besondere Vorsicht beim Umgang mit dem Werkzeug in Mainboard Nähe geboten!
Der freigelegte CPU Sockel in der Nahaufnahme. Die Sockelverriegelung sollte wie im Bild rot markiert geöffnet sein (Schraubennase auf der Seite mit "geöffnetem Schloß" Sysmbol).
Beim Einstecken des Prozessors darauf achten, das die Makierung "goldenes Dreieck" auf dem CPU mit der am Sockel übereinstimmt. Dies sollte ohne Kraftaufwand möglich sein. Ist dies nicht der Fall, die Kontakte auf der CPU Rückseite kontrollieren. Beim verriegeln des Sockels (mittels Schraubendreher Drehung nach rechts) leicht auf die Mitte des Prozessor DIE drücken, damit der CPU fest im Sockel sitzt und nicht bei der Kühlermontage nachgeben kann.
Vor der CPU Kühler Installation hat man die Wahl, ob man die bereits von Clevo am Kühler aufgetragene Wärmeleitpaste benutzt oder lieber die eigene "bessere" verwendet. Je nachdem wird an der CPU Kühler Unterseite nur die Schutzfolie abgezogen oder aber die WLP am Kühler entfernt und neue auf dem CPU Kern aufgetragen. Der Kühler wird vorsichtig senkrecht auf den Prozessor DIE gelegt, sodass die Schraubenlöscher übereinander passen und alle vier Schrauben angesetzt. Es kann hilfreich sein die Kühler Grundplatte mittig leicht auf den DIE zu drücken und dabei die Schrauben der Nummerierung nach schrittweise (jeweils 2 bis 3 Umdrehungen) festziehen.
Die Arbeitsspeicher Montage bleibt gleich wie unter der Tastatur. Hält man das Modul entsprechend den Kontakten richtig, wird es in einem ca 30° Winkel zum Mainboard gleichmäßig in den Steckplatz geschoben. Abschließend zum Mainboard abgesenkt bis es links und rechts in den Klammern einrastet. Logischerweise zuerst unten und danach im daraufliegendem Steckplatz.
_
Für den Einbau der ersten Festplatte benötigt man neben der HDD das Zubehör wie im Bild zu sehen ist, welches sich im Barebone Lieferumfang befinden sollte.
Beim folgenden Bild bedarf es eigentlich keine großen Worte wie die Schutzfolie an der Festplatte mit den zwei Schrauben angebracht werden soll.
Der Einbau der HDD gestaltet sich ebenso einfach. Die Festplatte in HDD Schacht legen und anschließend zur Mitte des Notebooks vorsichtig in den SATA Anschluß schieben, fertig.
Zum Ausbau des Festplatten-Rahmen der zweiten HDD müßen zuerst die drei markierten Schrauben im Bild entfernt, dann der gesamte Rahmen ca 1cm nach links geschoben und folgend rechts schräg oben aus dem Barebone gehoben werden.
Zur Vereinigung von Festplatte und Festplatten-Rahmen fehlt noch noch ein kleines "HDD SCREW" Tütchen mit vier Schrauben, welches im Barebone Zubehör zu finden ist.
Die Festplatte wird wie in den zwei folgenden Bildern zu sehen mit dem Festplatten Rahmen verschraubt.
_
Der Einbau des Festplatten-Rahmen ist entgegengesetzt des Ausbau. Der Rahmen muß von rechts oben schräg in die linke untere Barebone Ecke eingeführt und abgesenkt werden, dann nach rechts in den SATA Anschluß stecken. Abschließend wird der Rahmen wieder mit den drei Schrauben fixiert.
Für das DVD Laufwerk benötigt man z.B. eine Büroklammer, die Babrebone spezifische ODD-Blende und drei Schrauben sowie den ODD-Befestigungswinkel. Das folgende Youtube Video erklärt recht gut die Vorgehensweise beim Tausch einer Notebook Laufwerk Blende.
Im folgenden Bild ist die Blende bereits montiert. Der Haltewinkel des Laufwerks wurde ebenso verschraubt, sodass der Steg an der ODD Unterseite sitzt. Die dritte Schraube wird für den nächsten Vorgang benötigt.
Aufgrund der Bauform kann das ODD nur in einer Richtung in das Notebook geschoben werden. Im letzten Schritt wird das Laufwerk mit einer Schraube am Barebone fixiert.
So ähnlich sollte euer mit Komponenten gefülltes P170EM aussehen.
Die große Abdeckung auflegen, sodass die zwei Pfeile bündig zueinander zeigen und dann zur Mitte schieben. Die beiden kleinen "Serviceklappen" auf den jeweiligen Seiten mit Haltenasen zuerst "einhängen" und dann zuklappen. Abschließend mit Schrauben befestigen.
Nur noch Akku einsetzen und fertig.
Wenn alles wie gewünscht verlaufen ist, dürftet ihr bereits nach dem ersten Anschalten euer BIOS begutachten (F2 drücken) können.
# How-to: Clevo P170EM Prozessor wechseln 23.04.12
Diese Anleitung soll Usern als Hilfestellung dienen, welche ihr P170EM mit einer z.B. schnelleren CPU upgraden möchten. Hier sei erwähnt, das je nach Anbieter der selbst durchgeführte Tausch von "Hitze relevanten Bautgruppen" zum Garantieverlust führen kann! Bitte vorher die Sachlage mit dem Verkäufer klären, um anschließende Probleme aus dem Weg zu gehen.
Als Arbeitsmaterialien benötigt man ein Kreuzschlitz-Schraubendreher (PH 1), sowie ein Schlitz-Schraubendreher (~3,5mm) und Wärmeleitpaste eurer Wahl. Die durchgeführten Arbeiten sollten auf einer weichen sauberen Unterlage durchgeführt werden, damit keine Kratzer etc. am Displaydeckel entstehen. Tip: wer unschöne Fingerabdrücke (Verfärbungen) an Barebone und Kühler vermeiden möchte, zieht z.B. Gummihandschuh an.
Als erstes: Netzteil abziehen, Notebook (zuklappen und) umdrehen, Akku entfernen.
Die vier Schrauben der großen Serviceklappe entfernen. Dann die Abdeckung nach hinten schieben bis links die zwei Pfeile bündig stehen und nach oben wegnehmen.
Lösen der rot markierten und durchnummerierten Scharuben (1 bis 4 - Schraubendreher PH1). Vorsicht, ein abrutschen mit dem Schraubendreher kann das Mainboard beschädigen! Den CPU Kühler senkrecht nach oben abnehmen durch vorsichtiges ziehen am Aufkleber. Dies kann etwas schwerfällig sein, da die Wärmeleitpaste CPU und Kühler "zusammenkleben" kann. Das hebeln mit den Heatpipes/Kühlrippen sollte vermieden werden.
Mit einem Schlitz-Schraubendreher (~3,5mm) die rot markierte "Sockelsicherung" öffnen durch eine Drehung nach links.
Wenn der Sockel entriegelt ist (Schraubennase auf der Seite mit "geöffnetem Schloß" Sysmbol) wie im Bild zu sehen, kann der Prozessor senkrecht nach oben aus dem Sockel genommen werden.
Im folgendem Bild der ausgebaute SandyBridge (links) und der neue IvyBridge (rechts) Prozessor.
Beim Einstecken des neuen Prozessors darauf achten, das die Makierung "goldenes Dreieck" auf dem CPU mit der am Sockel übereinstimmt (und dieser immer noch entriegelt ist). Dies sollte ohne Kraftaufwand mögich sein. Ist dies nicht der Fall, die Kontakte auf der CPU Rückseite kontrollieren.
Beim verriegeln des Sockels (mittels Schraubendreher Drehung nach rechts) leicht auf die Mitte des Prozessor DIE drücken, damit der CPU fest im Sockel sitzt und nicht bei der Kühlermontage nachgeben kann. Anschließend den CPU Kühler reinigen und neue Wärmeleitpaste auf dem CPU auftragen.
Der Kühler wird vorsichtig senkrecht auf den Prozessor DIE gelegt, sodass die Schraubenlöscher übereinander passen und alle vier Schrauben angesetzt. Es kann hilfreich sein die Kühler Grundplatte mittig leicht auf den DIE zu drücken und dabei die Schrauben der Nummerierung nach schrittweise (jeweils 2 bis 3 Umdrehungen) festziehen.
Die Abdeckung auflegen, sodass die zwei Pfeile bündig zueinander zeigen und dann zur Mitte schieben, abschließend mit vier Schrauben befestigen.
Nur noch Akku rein und fertig.
Lohn der Mühe je nach Prozessor Upgrade in zwei kleinen Benchmark-Ergebnissen bei sonstig identischer Ausstattung (GTX 675M, 16GB DDR3-1600, Intel 520 SSD).
_
Dank an notebookbarebone.de für die Zusammenarbeit an dieser Anleitung.
Ebenso Dank an mysn.de für die Bereitstellung des IvyBridge Prozessors.
# How-to: Clevo P170EM Grafikkarte tauschen 23.04.12
Diese Anleitung soll Usern als Hilfestellung dienen, welche ihr P170EM mit einer z.B. schnelleren Grafikkarte upgraden möchten. Hier sei erwähnt, das je nach Anbieter der selbst durchgeführte Tausch von "Hitze relevanten Bautgruppen" zum Garantieverlust führen kann! Bitte vorher die Sachlage mit dem Verkäufer klären, um anschließende Probleme aus dem Weg zu gehen.
Als Arbeitsmaterialien benötigt man zwei Kreuzschlitz-Schraubendreher (PH: 0 & 1), sowie ein Außen-Sechskant-Schraubendreher (4,5mm) und Wärmeleitpaste eurer Wahl. Die durchgeführten Arbeiten sollten auf einer weichen sauberen Unterlage durchgeführt werden, damit keine Kratzer etc. am Displaydeckel entstehen. Tip: wer unschöne Fingerabdrücke (Verfärbungen) an Barebone und Kühler vermeiden möchte, zieht z.B. Gummihandschuh an.
Als erstes: Netzteil abziehen, Notebook (zuklappen und) umdrehen, Akku entfernen.
Die vier Schrauben der großen Serviceklappe lösen und entfernen. Dann die Abdeckung nach hinten schieben bis links die zwei Pfeile bündig stehen und nach oben wegnehmen.
Jetzt lösen der rot markierten und durchnummerierten Scharuben (1 bis 4 - Schraubendreher PH1, 5 bis 7 - Schraubendreher PH0). Vorsicht, ein abrutschen mit dem Schraubendreher kann die Grafikkarte oder Mainboard beschädigen! Anschließend das Entfernen des GPU Kühlers. Senkrecht nach oben abnehmen durch vorsichtiges ziehen am Aufkleber. Dies kann etwas schwerfällig sein, da die Wärmeleitpaste GPU und Kühler "zusammenkleben" kann. Das hebeln mit den Heatpipes/Kühlrippen sollte vermieden werden.
Als nächstes das gleiche Spiel beim Spannungswandler Kühler. Hier sollte man zwingend vermeiden an der dünnen Heatpipe/Kühlrippen zu hebeln, da diese leicht verbogen werden kann.
Als letzten Schritt bevor man die Grafikkarte entfernen kann, müssen noch die zwei Sechskant-Schrauben gelöst werden. Hier ist wiederholt Vorsicht geboten bei der komplett freiliegenden Grafikkarte.
Damit die MXM 3.0B Grafikkarte einfach aus dem Steckplatz entnommen werden kann, muss sie in etwa 30° zum Mainboard aufgerichtet und anschließend gleichmäßig aus dem Slot gezogen werden.
Bis hierhin habt ihr schon die halbe Miete drin.
Die neue Grafikkarte im etwa 30° Winkel zum Mainboard ansetzen und gleichmäßig (ohne verkanten) in den Steckplatz schieben. Anschließend in Richtung Mainboard absenken und mit den zwei Sechskant-Schrauben handfest fixieren. Je nach verwendetem Schraubendreher Vorsicht walten lassen, diese müßen nicht "fest angebrummt" werden.
Im nächsten Schritt habe ich Wärmeleitpaste aufgetragen und drei Wärmeleitpads neu positioniert, sowie die Auflagefläche des GPU Kühlers gereinigt. Im Falle einer neuen Grafikkarte die (ein) neue  Kühler mitbringt, sollte dies nicht notwendig sein.
Nun wird zuerst der Spannungswandler Kühler senkrecht auf die Grafikkarte aufgesetzt, sodass die Schraubenlöscher deckungsgleich sind. Dann werden die drei Schrauben der Nummerierung nach schrittweise (jeweils 2 bis 3 Umdrehungen) festgezogen.
Der GPU Kühler wird senkrecht auf das Chip Package gelegt, sodass die Schraubenlöscher übereinander passen und alle vier Schrauben angesetzt. Es kann hilfreich sein die Grundplatte mittig auf den DIE leicht anzudrücken und dabei die Schrauben der Nummerierung nach schrittweise (jeweils 2 bis 3 Umdrehungen) festziehen.
Abschließend wird die Abdeckung mit den zwei bündigen Pfeilen aufgelegt und zur Mitte geschoben, folgend mit vier Schrauben befestigen.
Noch noch Akku einsetzen, fertig.
Lohn der Mühe je nach Grafikkarten Upgrade in zwei kleinen Benchmark-Ergebnissen bei sonstig identischer Ausstattung (i7-3920XM, 16GB DDR3-1600, Intel 520 SSD).
GeForce GTX 670M - 3D Mark 2011 - Performance Preset
GeForce GTX 675M - 3D Mark 2011 - Performance Preset
.
ANHANG
# Clevo P1xxEMx - Häufig gestellte Fragen (FAQ) 26.05.13
Welches matte (non-glare) Display wird im P150EM verbaut?
Die folgenden Displays werden laut Clevo Unterlagen oder durch User bestätigt. Bei den Daten handelt es ich um Herstellerangaben.
LG LP156WF1-TLB2 FullHD ; Reaktionszeit: (typ.) 8ms ; Helligkeit: (typ.) 300cd/m² ; Kontrast: (min.) 500:1 ; Anschluss: (40 Pin) LVDS ; Farbraum: (typ.) 60% Gamut
LG LP156WF1-TLF3 FullHD ; Reaktionszeit: (typ.) 8ms ; Helligkeit: (typ.) 220cd/m² ; Kontrast: (min.) 500:1 ; Anschluss: (40 Pin) LVDS
Welches spiegelnde (glare) Display wird im P150EM verbaut?
Die folgenden Displays werden laut Clevo Unterlagen oder durch User bestätigt. Bei den Daten handelt es ich um Herstellerangaben.
LG LP156WF1-TLC1 FullHD ; Reaktionszeit: (typ.) 8ms ; Helligkeit: (typ.) 220cd/m² ; Kontrast: (min.) 400:1 ; Anschluß: (40 Pin) LVDS
AUO B156HW01 V.7 FullHD ; Reaktionszeit: (typ.) 8ms ; Helligkeit: (typ.) 270cd/m² ; Kontrast: (min.) 400:1 ; Anschluß: (40 Pin) LVDS ; Farbraum: (typ.) 95% NTSC
Welches matte (non-glare) Display wird im P170EM verbaut?
Die folgenden Displays werden laut Clevo Unterlagen oder durch User bestätigt. Bei den Daten handelt es ich um Herstellerangaben.
CHIMEI N173HGE-L11 FullHD ; Reaktionszeit: (typ.) 6ms ; Helligkeit: (typ.) 300cd/m² ; Kontrast: (typ.) 650:1 ; Anschluss: (40 Pin) LVDS
AUO B173HW01 V.5 FullHD Reaktionszeit: (typ.) 8ms ; Helligkeit: (typ.) 300cd/m² ; Kontrast: (typ.) 400:1 ; Anschluss: (40 Pin) LVDS
Beide Displays gelten als überdurchschnittlich gut. Das CHIMEI wird vereinzelt als körnig empfunden.
Welches spiegelnde (glare) Display wird im P170EM verbaut?
Die folgenden Displays werden laut Clevo Unterlagen oder durch User bestätigt. Bei den Daten handelt es ich um Herstellerangaben.
CHIMEI N173HGE-L21 FullHD ; Reaktionszeit: (typ.) 6ms ; Helligkeit: (typ.) 300cd/m² ; Kontrast: (typ.) 650:1 ; Anschluss: (40 Pin) LVDS
Was ist der Unterschied zwischen "glare" und "non-glare" Display?
Glare Displays haben eine spiegelnde Paneloberfläche und daraus resultieren starke Reflektionen. Bei non-glare Modellen ist die Oberfläche entspiegelt bzw matt und weist so kaum noch Reflektionen auf. In helleren Umgebungen beeinträchtigen die Spiegelungen die Sicht. Ein Vergleichsbild (Link) zeigt ein Glare-Type-Display (links) und eine mattierte Paneloberfläche (rechts). Der Lichtreflex (gelbe Pfeile) stammt von einer Leuchtstoffröhre und verdeutlicht den Unterschied.
Bei mir funktionieren Tasten der Tastatur nicht richtig - was kann ich tun?
Mehrere User äußerten sich bereits über Probleme mit verschiedenen Tasten der beleuchteten Tastatur. Oft muss man Tasten sehr mittig treffen oder besonders stark drücken damit der Tastendruck erkannt wird. Erster Lösungsansatz: Ausbau und Tastaturband auf korrekten Sitz prüfen. Keine Besserung: Händler kontaktieren. Bisher wurde der Austausch von Anbieter-Seite unkompliziert abgewickelt: Eine neue Tastatur wurde dem Käufer kostenlos zugeschickt, der Austausch selbst durchgeführt (Hilfestellung siehe Abschnitt "Anleitungen") und die Defekte kostenfrei zurückgesandt. Der Austausch durch den Anbieter ist ebenfalls möglich.
Gibt es beim P170EM unterschiedliche Mainboard Versionen?
Ja. Während bei den ersten GTX 67xM Barbebone die 6-71-P15EO-D05A (Link) zum Einsatz kam, wird bei (/ab?!) den HD 7970M Geräten scheinbar die 6-71-P15EO-D06AF (Link) Mainboard Version verbaut. Den Aufdruck der Mainboard Version findet man am CPU Sockel (siehe Link´s) oder unter der Tastatur.
Warum wird mir nicht der vollständige Arbeitsspeicher angezeigt?
Ab einem Arbeitsspeicher von 4096MB (4GB) ist eine 64Bit Version Windows 7 notwendig. Wenn mehr als 16.384MB (16GB) genutzt werden möchten, sprich bis zum Vollausbau von 32GB, ist dies nur mit Windows 7 Professional 64Bit oder Windows 7 Ultimate 64Bit möglich. Hierbei handelt es sich um eine künstliche Beschränkung Microsofts bei den "günstigeren" Windows 7 Versionen, genaue Infos in der Übersicht (Link).
Unterstützt das P170EM DDR3-1866 Speicher Module?
Offiziell werden nur RAMs bis 1600MHz unterstützt. In meinem Test (D06 Mainboard, BIOS/EC 04/04) liefen zumindest das 2x 4GB " Corsair CMSX8GX3M2A1866C10 (Link)" Kit ohne sichtbare Probleme. Das " Kingston KHX1866C11S3P1K2/8G (Link)" Kit wollte leider nicht booten. User "nichtso" bestätigt (Link) zudem den Betrieb (D06 Mainboard, EC 1.00.06 / BIOS 1.00.07) von 4x 4GB Corsair CMSX8GX3M2A1866C10 RAMs bei 1866MHz. Bei neueren BIOS Versionen wird ein Problem mit Intels XTU vermutet.
Unterstützt das P170EM DDR3-2133 Speicher Module?
Der HLuxx User "nichtso" hat ein 2133MHz 8GB Kit vom Typ "Kingston KHX21S12P1K2/8" im P170EM (D06 Mainboard, EC 1.02.12 / BIOS 1.02.14) getestet und seine Erfahrungen in einem Beitrag (Link) mitgeteilt. Die Module laufen mit vollem Takt im Single-Channel. Den schnellen Dual-Channel Betrieb verweigerte das P170EM jedoch.
Wo verbaue ich ein mSATA Solid State Drive (SSD) im P170EM?
An der Notebook Unterseite muss die große Serviceklappe entfernt werden. Dann findet man in der Nähe des CPU Lüfters am Rand des Gerätes einen Mini-PCIe Steckplatz mit "TV TUNER CARD" beschriftet, siehe folgendes Bild (Link). Zuerst die Schraube entfernen in Steckplatznähe, zweitens das Modul in einem ca 30° Winkel zum Mainboard in den Slot stecken, drittens zur Hauptplatine absenken und mit der Schraube fixieren.
Welche MXM 3.0B Grafikkarten werden offiziell unterstützt?
Offiziell supportet das P170EM die nVidia GeForce GTX 660M / 670M / 670MX / 675M / 675MX / 680M sowie Quadro 5010M / K3000M und AMD Radeon HD 7970M (entsprechend aktuelle BIOS Version vorausgesetzt).
Wie kann ich die AMD Radeon HD 7970M Grafikkarte übertakten?
Hardwareluxx User "OMAs" hat eine kleine Anleitung (Link) zu dieser Thematik verfasst, welche zum OC Erfolg der HD 7970M führt. Hierbei sei noch erwähnt, das Schäden die durch Übertaktung der Hardware entstehen können, nicht von den Garantien bzw. Gewährleistungen der Anbieter abgedeckt sind.
Warum "ruckelt" mein Game mit AMD Radeon HD 7970M Grafikkarte (auch bei niedrigeren Settings)?
Offenbar gibt es vereinzelt Probleme bei der HD 7970M in Verbindung mit der eigenen Enduro Funktion, was sich in Leistungseinbrüchen bzw FPS-drops äußert. In einem Beitrag wurden ein paar Beispielvideos (Link) aufgelistet, welche das Verhalten aufzeigen. Desweiteren werden Info-Quellen (Link) genannt. Mögliche Besserungen durch eine neue Enduro Treiber Version zeigt User "Chinamann1" in seinem Beitrag (Link) auf. Bei der 7970M sollte stehts auf aktuelle Treiber Veröffentlichungen geachtet werden.
Wie warm wird die MXM3.0B Grafikkarte in Games?
Die durchschnittliche Temperatur in anspruchsvollen Games liegt bei etwa 80°C (7970M). Je nach GPU ein paar Grad mehr (675M) oder weniger (680M). Extreme Anwendungen wie der bekannte "Furmark" treiben die maximalen Temperaturen bis etwa 96°C hoch, welche von einem Game praktisch nicht erreicht werden.
Wie laut ist das P170EM im Office Betrieb?
Der durchschnittliche Geräuchpegel liegt bei 33 dB (15cm Entfernung) im Idle laut Tests im Internet. Dieser Wert wird als "leicht hörbar" oder "leises Surren" sowie "akzeptabel" beschrieben.
Wie laut ist das P170EM unter 3D Last?
Der durchschnittliche Geräuchpegel liegt bei 46 dB (15cm Entfernung) unter Last laut Tests im Internet. Dieser Wert wird als "deutlich hörbar" oder "recht laut" sowie "noch akzeptabel" beschrieben. Im Durchschnitt war die maximal erreichte Lautstärke (100% ausgelastetes Notebook) bei 53 dB (15cm Entfernung) und als "unangenehm laut" bezeichnet.
Warum geht der VGA-Lüfter nach einer 3D Anwendung nicht wieder aus?
Bei der VGA Lüftersteuerung und dessen Abschaltung nach einer Abkühlphase scheint es wohl noch kleinere Problemchen zu geben, welche mit einem neuen BIOS und/oder Treiber (hoffentlich) noch beseitigt werden. HLuxx User "swede" hat zu dieser Thematik ein einfaches und hilfreiches Workaround (Link), welches den VGA Lüfter im Office-Betrieb wieder verstummen lässt.
Was kann ich gegen schlechte Audio-Qualität bei Nutzung von Kopfhörer tun?
Vereinzelt berichten User Probleme mit der Audio-Qualität bei Nutzung von Headsets am entsprechenden Kopfhöhrerausgang. HLuxx User "Car-bon" greift das Thema auf und beschreibt einen Lösungsansatz (Link), welcher das Problem vorläufig mindert. Die Thematik wurde von mySN an Clevo weitergereicht - Status: ungeklärt.
Warum startet mein P170EM nicht sofort beim Druck des Powerbutton?
Wie User "Tegethoff" anhand der Handbücher heraus fand und in seinem Beitrag (Link) mitteilte, scheint dies vom Hersteller so gewollt zu sein und zum normalen Funktionsumfang gehören. Im englischen Handbuch wird etwas von 2 bis 3 Sekunden Druckzeit geschrieben.
# Clevo P1xxEMx - BIOS & EC Firmware 29.08.13
| Vorsicht bei dem Durchführen dieser Updates! Ein Fehler oder Abbruch bei dem Flashvorgang kann das Notebook funktionsuntüchtig machen. BIOS Updates führt man auf eigene Gefahr durch! Schäden aufgrund von fehlgeschlagenen Updates werden nicht von Gewährleistung bzw Garantie der Händler gedeckt. Immer auf ein (eingebauten) geladenen Akku und angeschlossenes Netzteil achten. Eventuell vorhandene "readme.txt" Datein im BIOS Ordner lesen und befolgen. |
UPDATE ANLEITUNG:
Vorbereitung:
a) Das Boot-CD Image runterladen.
b) Verzeichnis entpacken, das ISO auf eine CD brennen und ins Notebook Laufwerk legen.
c) Einen USB Stick mit FAT formatieren.
d) Das EC und/oder BIOS Archiv downloaden.
e) Alle Datein (ohne Ordner) auf den USB Stick entpacken.
f) Den Stick inklusive Update Datein an das Notebook stecken.
g) Der Akku muss eingebaut und geladen sowie Netzteil angeschlossen sein.
Durchführung:
=> wichtig: zuerst EC Firmware
01. Das Notebook einschalten oder neustarten.
02. Beim Startvorgang mit [F7] das Boot-Menü öffnen.
03. Die Boot-CD vom Laufwerk starten.
04. "c:" eintippen und [Enter] drücken.
05. "ecflash.bat" eintippen und [Enter] drücken.
06. Wenn der Flashvorgang beendet ist, Notebook schaltet sich aus.
07. Netzteil entfernen für 10 Sekunden.
08. Netzteil anstecken.
09. Notebook einschalten und BIOS mit [F2] starten.
10. Prüfen ob EC Version mit mit neuer Nr endet.
=> zweitens BIOS & ME
11. Das Notebook neustarten [STRG+ALT+ENTF].
12. Beim Startvorgang mit [F7] das Boot-Menü öffnen.
13. Die Boot-CD vom Laufwerk starten.
14. "c:" eintippen und [Enter] drücken.
15. "meset.exe" eintippen und [Enter] drücken.
16. Wenn der Vorgang beendet ist, Notebook schaltet sich aus und start neu.
17. Beim Startvorgang mit [F7] Boot-Menü öffnen.
18. Die Boot-CD vom Laufwerk starten.
19. "c:" eintippen und [Enter] drücken.
20. "flashme.bat" eintippen und [Enter] drücken.
21. Wenn das Notebook nach Fertigstellung sich nicht ausschaltet, Power Knopf gedrückt halten.
22. Netzteil entfernen für 10 Sekunden.
23. Netzteil anstecken.
24. Notebook einschalten und BIOS mit [F2] starten.
25. Prüfen ob BIOS Version mit neuer Nr endet.
BIOS CHANGELOG & DOWNLOAD:
» P151EM1
|