• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Cat5 - 150m ?

gainmarv

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
25.11.2008
Beiträge
1.150
Ort
Berlin 192.168.1.256 Status: Forumjunkie
Hallo werte Mitluxxer,

im Grunde habe ich nur ein kleines Problem:

Ich möchte zusammengerechnet ca 2500m Netzwerkkabel verlegen, natürlich mit switches dazwischen, allerdings komm ich in einigen Bereichen locker über die magische 100m Grenze bei Netzwerkkabeln. Geplant war erstmal Cat5(e) SSTP, vlt auch Cat6.

Die Frage ist in wie weit man diesen Richtwert noch überdehnen kann. max. 110m / 120m / 130m / 140m / 150m ?

Hat da jmd Erfahrungswerte ?

LWL wäre eine Option, allerdings sollte über die Netzwerkkabel noch PoE laufen, hier spricht man allgemein auch von 100m.

Meine bisherigen Recherchen haben ergeben, dass ca. ab 150m das ganze sehr instabil und langsam wird. Wirklich so schlimm ?

Könnten SSTP Kabel was verbessern ?
Können dicke Switches was verbessern ? (ich sag jetzt mal ähnlich wie man bei WLAN an der Sendeleistung schrauben kann, geht das auch bei Profi-Switches ?

Mir fehlen da so ein wenig die Erfahrungswerte.

(Es geht dabei übrigens um die Installation von Netzwerkkameras (HD) in einer defacto RIESIGEN lagerhalle, wo schon eine Halle 87m lang ist)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kommt auch ein wenig auf die Kabelqualität an, manche schaffen gerade mal 90 m, bei anderen kommt man bis zu 120 m.

Die Sendeleistung ist eher das geringere Problem, die Kabelart ist für solche langen Strecken einfach nicht ausgelegt.
 
Bei Kabellängen von über 100m ist Glasfaser generell zu bevorzugen. Stromversorgung dann unabhängig vom Netzwerk verlegen.
 
Kommt echt auf die Qualität der Kabel an.

Wenn du wirklich solche Strecken machen mußt, dann würde ich CAT7 Kabel einplanen.

Wenn die Teile 100mbit haben, dann sollte es auch bis 150m klappen, auch wenn das sehr knapp wird.

Auf jeden Fall hochwertige, doppelt geschirmte Leitungen verwenden.
Zusammen mit PoE habe ich bisher noch keine Erfahrungen auf diesen Strecken machen können.

Ansonsten, was garantiert geht:
Zentralen Punkt(ggf mehrere) suchen, wo man die Wege zu den Cams auf ein normales Niveau bringen kann. Diese mit 1gbit vom "Backbone" anfahren.
Dieser zentrale Punkt bekommt dann einen IP65-Kasten, da kommt dann
Netzwerk LAN/Modems/Switches 1000 PoE | Geizhals.at Deutschland
Rein und fertig ist die Laube.
 
danke schonmal.

also ich hab mir das jetzt auch ähnlich erdacht wie underclocker.

wenn ich die 8P-PoE Switches zentral lege und nich in die Ecken, komm ich im Mittel der Kabel auf ca 90m, womit PoE wieder machbar wird, und die 100m nicht überschritten werden.

Nun könnt ich also 4x 8P-PoE-Switches mit SFPd Uplink (also lwl) nutzen (zb den Cisco SF302-08p), damit könnt ich mit glasfaser rausgehen, allerdings müsst ich auch irgendwo wieder ankommen, am besten an nem switch mit 4 SFPd Ports(ergo lwl) und 4 normalen RJ45 1000GBit Ports damit ich zum Rekorder komme.

Dummerweise find ich kein Switch mit nur 4 Lwl Ports, gibts dabei n Zauberwort ? Weil ich brauch kein 24PortSwitch nur weil da 4SFPd 's dran sind. Oder Einzelkoverter ?

Wie läuft das ab da weiter ?


Bitte korrigiert mich, wenn ich ein gravierenden Denkfehler habe, ich kenn das nur aus der Theorie ^^
 
Laut meinen Erfahrungen könnten diese Medienkonverter recht anfällig sein. Kann aber auch ein Griff ins Klo gewesen sein bei manchen Produkten.

Ansonsten, warum willst du denn nun unbedingt LWL Uplink nutzen? Wäre die Strecke dann zu weit oder warum tuts nicht auch RJ45?

Ansonsten ne andere Sache, wären vllt solche PoE Stromeinspeiser eine Alterantive?
Also du baust halt den Netz ohne PoE so auf, das du via RJ45 an alle Plätze rankommst für die Kameras und nutzt vor der Kamera so einen PoE Stromeinspeiser, um ihr Strom zu geben...
 
Laut meinen Erfahrungen könnten diese Medienkonverter recht anfällig sein. Kann aber auch ein Griff ins Klo gewesen sein bei manchen Produkten.

Ansonsten, warum willst du denn nun unbedingt LWL Uplink nutzen? Wäre die Strecke dann zu weit oder warum tuts nicht auch RJ45?

Ansonsten ne andere Sache, wären vllt solche PoE Stromeinspeiser eine Alterantive?
Also du baust halt den Netz ohne PoE so auf, das du via RJ45 an alle Plätze rankommst für die Kameras und nutzt vor der Kamera so einen PoE Stromeinspeiser, um ihr Strom zu geben...

von wollen kann keine rede sein, ich muss lwl nehmen damit ich die switches untereinander koppeln kann weil 100m++.

poe injector is auch irgendwie doof, da kann ich auch gleich 3500m 230v kabel legen, das wollt ich ja grade vermeiden ^^

aber ich hab ne variante mit 8P-PoE switches und nem zentralswitch mit 4 lwl.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh