• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Cardreader anschließen

KrIsChAaN

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
05.03.2005
Beiträge
102
Moin!

Hab mir nen neues Board gekauft (Asus P4C800-E Deluxe Rev.2) und will daran nen internen Cardreader anschließen.Nur wo?!

Das Board hat im Lieferumfang nen USB-2.0 Header über ein Slotblech.Den muss man an 2 interen USB-Ports anschliießen.Parallel dazu möchte ich nun aber auch den Cardreader ,der auch eine USB 2.0 Schnittstelle besitzt und Front-USB am Gehäuse anschließen.
Das alles zusammen soll laufen.Nur wo muss ich den Gesamten Cardreader und Frontusb anschließen?`Der USB Header is kla, steht auch im Handbuch, nur die bei den anderen beiden weiß ich einfach nich weiter...hab auch schon google durchforstet,leider ohne jeglcihes Ergebnis!

Ich hoffe ihr könnt mir helfen und danke für konstruktive Beiträge!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wieviele interne USB-Header hat denn das Board? Die meistens Board, die ich so kenne, haben 2x2 interne USB-Anschlüsse. 1x2 sind für das USB-Slotblech vorgesehen, also sollten noch 1x2 frei sein. Laut der Produktbeschreibung auf der Asusseite hat das Board:

-2 x USB 2.0 connector unterstützt zusätzliche 4 USB 2.0 Ports

Mit "4 USB 2.0 Ports" sind in dem Fall 2x2 gemeint.

Auf meinem Asus-Board konnte ich jedenfalls sowohl das USB-Slotblech als auch den internen Cardreader problemlos anschliessen.

Laut dem Handbuch sind die USB-Ports die blauen. Problem wird wohl sein, dass das USB-Slotblech 4 (2x2) USB-Anschlüsse hat und damit schon beide USB-Ports auf dem Board belegt. Wenn du einen Cardreader intern schliessen willst, kannst du wohl einen der beiden Stecker vom Slotblech nicht anschliessen, womit dir 2 USB-Ports am Slotblech verlorengehen.
 
matthschu schrieb:
Wieviele interne USB-Header hat denn das Board? Die meistens Board, die ich so kenne, haben 2x2 interne USB-Anschlüsse. 1x2 sind für das USB-Slotblech vorgesehen, also sollten noch 1x2 frei sein. Laut der Produktbeschreibung auf der Asusseite hat das Board:

-2 x USB 2.0 connector unterstützt zusätzliche 4 USB 2.0 Ports
Mit "4 USB 2.0 Ports" sind in dem Fall 2x2 gemeint.

Auf meinem Asus-Board konnte ich jedenfalls sowohl das USB-Slotblech als auch den internen Cardreader problemlos anschliessen.

Laut dem Handbuch sind die USB-Ports die blauen. Problem wird wohl sein, dass das USB-Slotblech 4 (2x2) USB-Anschlüsse hat und damit schon beide USB-Ports auf dem Board belegt. Wenn du einen Cardreader intern schliessen willst, kannst du wohl einen der beiden Stecker vom Slotblech nicht anschliessen, womit dir 2 USB-Ports am Slotblech verlorengehen.
Jo danke schonmal für deine Antwort!Ok, aber der USB-Header hat anschlüsse,die neun Pins aufnehmen, also neun löcher.Der anschluss vom Card-Reader für das USB-Interface hat nur vier löcher.Muss ich dann den Anschluss vom Cardreader für den USB-Port in die vier Pins stecken?Weil dann liegen die anderen fünf ja frei..

Ist etwas chaotisch geschrieben,ich weiß,aber auch nicht einfach zu beschreiben!...also wie soll ich das ganze Ding anschließen,also wo "reinstecken"?Damit ist gemeint der Anschluss vom USB-Port und der vom Cardreader selbst.Hoffe auf mehr konstruktive Beträge wie deinem:):)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein USB Header hat ja 9 Pins, afaik ist der 9te neben der Leerstelle nur ein "Verdrehsicherung" und wird nicht wirklich zum Anschluss benötigt. Die restlichen 8 Pins sind 2 USB Anschlüsse, immer 4 Pins in einer Reihe. ich hoffe es ist so einigermassen verständlich :)
 
Schau in das Boardhandbuch. Dort steht beschrieben, wie die Pins belegt sind. Eine Reihe ist ein USB-Anschluß. Man braucht nur 4 Pins (VCC, Data0 (oder Data-), Data1 (oder Data+), GND). Dann schaust du in die Anleitung deines Cardreaders, wie der Stecker belegt ist. Dann klemmst du die 4 Pins dementsprechend an die 4 Stifte an. In den allermeisten Fällen ist am USB-Stecker des Readers der rote Draht die Versorgungsspannung (VCC). Wenn du den entsprechend auf den USB-Anschluss am Board steckst, sollte der Rest auch korrekt sein, denn mir ist noch keine andere USB-Pin-Belegung auf dem Board untergekommen wie diese:

VCC Data0(-) Data1(+) GND(Masse) oder

GND Data1(+) Data0(-) VCC

Oft sind die beiden Datenleitungen grün und weiss und die Masse (GND) ist schwarz.
 
Zuletzt bearbeitet:
matthschu schrieb:
Schau in das Boardhandbuch. Dort steht beschrieben, wie die Pins belegt sind. Eine Reihe ist ein USB-Anschluß. Man braucht nur 4 Pins (VCC, Data0 (oder Data-, Data1 (oder Data+), GND). Dann schaust du in die Anleitung deines Cardreaders, wie der Stecker belegt ist. Dann klemmst du die 4 Pins dementsprechend an die 4 Stifte an. In den allermeisten Fällen ist am USB-Stecker des Readers der rote Draht die Versorgungsspannung (VCC). Wenn du den entsprechend auf den USB-Anschluss am Board steckst, sollte der Rest auch korrekt sein, denn mir ist noch keine andere USB-Pin-Belegung auf dem Board untergekommen wie diese:

VCC Data0(-) Data1(+) GND(Masse) oder

GND Data1(+) Data0(-) VCC

Oft sind die beiden Datenleitungen grün und weiss und die Masse (GND) ist schwarz.

Jo vielen Dank!Dann weiß ich ja jetzt wie das geht!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh