Vielleicht solltest du den link in deiner sig erstmal lesen.
2.04. RAID-0 Pro und Contra
Pro:
* Viel schneller im sequentiellen Lesen
Und jetzt müsstest du nur noch wissen, was mit "sequenziellem Lesen" gemeint ist.

Sequenziell bedeutet fortaufend, aufeinenderfolgend, am Stück. Was bei Festplatten nichts anderes heißt als fortlaufendes Lesen der einzelnen hintereinander liegenden Sektoren, OHNE störende Zugriffe.
Apropos Link lesen. Schau mal wer diese FAQ verfasst hat.
Windows besteht aus sehr vielen kleinen Dateien. Ein sequenzielles Lesen der Daten beim Booten von Windows ist prinzipiell nicht möglich, da immer irgendwelche Dateien in einer ganz anderen Spur gespeichert sind, wodurch der Aktuator zum Neupositionieren gezwungen wird!
Zugriffe kosten Zeit, die nicht zur Datenübertragung genutzt werden KANN. Je mehr Zugriffe innerhalb eines Zeitraums getätigt werden müssen, desto geringer ist der tatsächliche Datendurchsatz und desto weniger fällt die doppelt so hohe sequenzielle Transferrate ins Gewicht. Mit anderen Worten. Innerhalb einer Sekunde wird der Großteil dieser Zeitspanne für Kopfpositionierungen "verschwendet". Nur ein geringer Zeitanteil kann beim Booten für die eigentliche Datenübertragung genutzt werden.
@madnex
laso bei mir ist der unterschied ca. 3-4 Sekunden beim Bootvorgang schneller als bei einer einzelnen Raptor! Ich habe damals die Zeit gemessen, ob es wirklich was bringt..
Den Unterschied kriege ich bei ein und derselben durchschnittliche fragmentierten Platte auch hin, wenn ich sie vor der zweiten Messung defragmentiere bzw. das System frisch installiere oder klone.
/Edit
@chris21
Dein Vergleich wäre fair, wenn in deinem Internet Rechner auch eine (einzige) Raptor zum Einsatz käme. Ein Vergleich zwischen einer oder zwei Raptoren im RAID-0 und einer eventuell älteren Seagate mit gigantischen 80 GB passt nicht wirklich und ist zum Leistungsvergleich auch nicht geeignet. Klar ist eine einzelne Raptor bereits schneller.