• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Bodenständiger PC - nicht zu viel, nicht zu wenig -

Killburn

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
04.05.2008
Beiträge
1.284
Hi Leutz,

Ich spiele mal wieder mit dem Gedanken mir was neues anzuschaffen. Wenn man die momentanen Kampfpreise von DELL etc. betrachtet, stellt sich ja die Frage: "Warum gerade selberbauen?"
Das warum soll mir egal sein, ich hab gute Erfahrungen damit gemacht und deshalb bleibe ich auch dabei.

Was ich mir vorstelle... Ich brauche ein "zukunftssicheres" und "bodenständiges" System. Ich möchte damit aktuelle Spiele (siehe GTA4, COD5) gut zocken können, dabei müssen nicht alle Regler auf der rechten Seite der Einstellungen sein, anständig aussehen sollte es jedoch alle male, ohne dabei zu rucken.
Weiter ist mir wichtig, dass der neue, wie mein alter jetzt, in ca. zwei Jahren immer noch in gewisser Weise mitreden kann, wenn auch lange nicht mehr in der oberen Mittelklasse, geschweige denn im HighEnd Sektor, d.h. ich möchte mich nicht in einem Jahr dransetzten und für die neueren Spiele - wenn auch nur auf niedrigen Einstellungen - einen neuen PC kaufen zu müssen. Die Lebensdauer sollte bei min. 2 Jahren liegen.

Auch zu Overclocking, sofern es nicht ins extrem geht, bin ich bereit, ein wenig Erfahrung habe ich damit schon gesammelt. Aber auch hier gilt: Not too much!

Was ich habe:
AMD Athlon64 3500+
Asus A8N-SLI
4x 512MB Kingston DDR400 (PC3200) Value RAM
LC-Power 500W Netzteil
Das wird beim neuen wohl alles rausfliegen, inklusive Gehäuse.

Seagate ST3500320AS
IDE DVD Laufwerk
evtl. Geforce 8600GT 256MB GDDR3 Speicher
Können, so denke ich, bleiben, wobei die Graka schon sehr bremsen sollte.

Nun meine Frage: Was kann zu dem bestehedenen sinnvoll ergänzt werden, sodass es auf meine oben genannten Anforderungen passt? Preis ist erstmal egal, nur bodenständig sollte es bleiben.

Und zu den alten Komponenten: Wie kann ich sie am besten zu Geld machen? Ebay oder hier im Forum? Was steht am Ende hinterm + in etwa? Komplett verkaufen oder in Einzelteilen?

Grüße,
Killburn
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Beim Zocken wird die 8600GT schon bremsen, welche Auflösung/ welchen Monitor nutzt du?

Hast du irgendwelche Vorlieben?

Soll der Rechner leise sein?

Was ist bodenständig für dich? 300€, 500€, 1000€.....?
 
Wenn du ein Budget angeben würdest wäre es sicherlich von Vorteil.
Sonst kommen nacher noch ein paar Witzfiguren mit 2000€ Systemen an xD
 
2000€ ist sicher nicht bodenständig ;)

Anls Monitor nen Hanns.G Hi221D. Und so wie der Monitor bei 22" Widescreen angesiedelt ist (Preis/Leistung), so darf der PC auch ruhig sein.

Warum ich kein Budged angebe: Dann gibt es Vorschläge die auf ach und krach, oder teufel komm raus, wie es euch gefällt, in diesen Rahmen gezwängt werden, obwohl 20€ mehr nen ordentlichen Leistungssprung geben dürften.

Grenzen wir es wenigstens ein bisschen ein: Unter 1000€ und bis max. 700€, darf aber durchaus weniger sein, aber wie gesagt er soll mindestens zwei Jahre lang treu seine Dienste tun! 500€ wären nett, sofern sich damit was vernünftiges anstellen lässt, 600€ zu verkraften, 700€ absolute Schmerzgrenze.

Betriebssystem bis zum bitteren Ende Windows XP Home, d.h. 3Gb Arbeitsspeicher reichen, als Gehäuse soll das Sharkoon Avenger Economy her, da es für mich eine sehr gute Anfassqualität und ausstattung (Plätze für Lüfter) bietet. Wirkt sehr stabil und für den Preis gut und solide verarbeitet.

Grüße,
Killburn
 
Zuletzt bearbeitet:
E8400
Asus P5Q Pro
4GB Kit (Soll übertaktet werden ? )
HD 4850 / 4870 (Welche Auflösung hat der TFT ? )
1000 GB HDD z.B Western
Enermax MODU82+ 525W

+
Case/Laufwerk/ Eventuell besserer CPU Kühler

Ich denke da wärst du bei so 800€ +/-

Ob es sich allerdings lohnt so viel Geld in einen "Toten Sockel " zu Investieren musst du selber entscheiden.
Am2+ Wäre eine Alternative dann könntest du bei Bedarf ohne Probleme in 2 Jahren eine AM3 CPU nachrüsten.

Edit:
Oder du wartest bis der neue Intel Sockel billiger ist ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein System geht in die ähnliche Richtung, allerdings mit Q9300:

1) Preis: 742,95
1 x Cooler Master CM 690 (RC-690-KKN1) bei DriveCity 64,04
1 x Palit/XpertVision Radeon HD 4870 Sonic, 1024MB GDDR5, VGA, DVI, HDMI, DisplayPort, PCIe 2.0 (XAE=4870S+0502) bei DriveCity 203,73
1 x Noctua NH-U12P (Sockel 775/AM2/AM2+) bei hardwareversand.de 49,87
1 x Western Digital Caviar Blue 640GB, SATA II (WD6400AAKS) bei hardwareversand.de 51,87
1 x Enermax PRO82+ 525W ATX 2.2 (EPR525AWT) bei hardwareversand.de 81,99
1 x Intel Core 2 Quad Q9300, 4x 2.50GHz, boxed (BX80580Q9300) bei hardwareversand.de 193,76
1 x ASUS P5QL Pro, P43 (dual PC2-6400U DDR2) (90-MIB4W0-G0EAY00Z) bei hardwareversand.de 69,33
2 x Aeneon DIMM 2GB PC2-6400U CL5 (DDR2-800) (AET860UD00-25D) bei hardwareversand.de 14,18

Damit sollten auch die 4x 3 GHz möglich sein für genug Rechenpower für 2 Jahre.
 
Der Core2Quad sagt mir irgendwie mehr zu... klingt zukunftssicherer.

Wie ich bereits schrieb: Die Festplatte soll bleiben, d.h. ich brauche keine neue. Wenn ich nun weniger ausgeben wollte, würde ich deutlich weniger Performance bekommen?

Mal davon ausgehend zunächst die alte Graka zu behalten und zu warten bis die aktuellen günstiger sind, ist das vernünftig?

Wo ist zwischen dem Q9300 und dem Q6700 der große Unterschied?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das musst du wissen. Ohne HDD würde das System nur noch knapp 690€ kosten.
Sparen könntest du noch an der Graka.
Eine HD4850 gibt es ab 120/130€
Solltest du vorerst bei der 8600GT bleiben , darfst du in Games keine Wunder erwarten. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dazu muss man sagen, dass ich momentan mit der Performance relativ zufrieden bin, dabei liegt die Betonung auf relativ.

Gothic 3 läuft ruckfrei, nur neu laden, speichern etc. dauert eine halbe Ewigkeit. Die Grafik habe ich soweit wie möglich hochgestellt, könnte aber ebenfalls besser sein ;)

COD5 finde ich durchaus ansehnlich, aber auch hier ist wieder die elendig lange Wartezeit beim laden und speichern.

Soweit schonmal danke! Das gibt mir Anregungen und ich werde mal gucken was ich wie umsetzten kann.

Die Auflösung des Bildschrims ist 1680x1050
 
Zuletzt bearbeitet:
Da der Q6700 annähernd so viel kostet wie der Q9300 würde ich letzteren in 45nm-Fertigung vorziehen, von der Performance sind sie ähnlich.

Wenn du mit der 8600GT noch die Spiele so zocken kannst das du zufrieden bist, dann verwende sie erstmal weiter.

Festplatte und case in der Zusammenstellung sind halt meine Tipps, musst du natürlich nicht umsetzen, beim CPU-Kühler kannst du mit dem Groß Clockner oder dem Xigmatek HDT-S1283 nochmal ~20€ sparen, der Noctua ist halt topp und sehr leise.
 
Den Xigmatek hab ich grade verbaut, nen großes Stück Alu aber macht a.) wirklich was her und ist b.) gut verarbeitet, etwas schwer im einbau weil die Plastiknoppen relativ wacklig sind. Lautstärke ist vertretbar!

Hat der Q9300 höheres OC potential? Er verbraucht ja denke ich weniger Strom und wird weniger warm dank 45nm oder?

Reicht als Netzteil auch das Pro82+ 425W?

Lohnt es sich das P5Q-E zu kaufen, bzw. mehr Geld für Arbeitsspeicher auszugeben, um Richtung Kingston HyperX zu kommen?

Grüße,
Killburn
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du über FSB 420 hinaus willst, dann lohnt sich ein besseres P45-MB und 1000/1066er RAM, das 425W Enermax reicht afaik auch aus.
 
Dann wirds doch denke ich das kleinere Netzteil.

Es lohnt sich also nicht besseren 800er RAM zu kaufen? Der HyperX wäre nämlich auch "nur" 800er.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh