es gibt halt freunde und feinde des filmkorns, je größer bzw. je mehr das bild vergrößert werden muss desto stärker wird es sichtbar, manch einem wird also nichts anderes mehr übrig bleiben als sich damit anzufreunden^^
Mit mögen oder nicht mögen hat die Tatsache der Existenz nichts zu tun.
Aber du hast recht, wer einen TV hat bei dem man den Vorteil der BD erkennen kann erkennt auch zwangsläufig das Filmkorn.
nur weil man das Korn auf kleineren HD-Geräten nicht sieht, heißt es ja nicht gleich das die Bluray deswegen gleich sinnlos wird

gegenüber der dvd sieht man schon deutlich mehr details da bitrate und auflösung einfach viel höher sind, dazu kommt auch das der hdtv mit der bestmöglichen (am besten nativ) zugespielten auflösung einfach am besten klar kommt, was natürlich vorallem dem zuschauer zu gute kommt
mfg
Doch das heißt es, zumindest im Bereich Auflösung und Bittrate. Klingt hart, ist es auch.
Denn das sind die einzigen Vorteile der BD die man sich durch den kleinen TV oder einen zu großen Abstand versauen kann.
Sagen wir 3m (10 Fuß) und 30".
Kommen wir zur "besseren Verarbeitung von nativem Material.
Grundsätzlich kann man da nicht widersprechen, natürlich ist es unter normalen Umständen besser.
Ist der TV so klein, dass man noch nicht einmal die grundlegensten Filmdetails sehen kann wie Filmkorn, fallen noch kleinere Skalierungsfehler erst recht nicht auf.
Ich lege dir mal mein Review eines 42" HDready und 42" FullHD Gerätes mit gleichzeitger FullHD zuspielung an Herzen.
http://www.hardwareluxx.de/community/f62/panasonic-42gw20-vs-42px730-718863.html
Ein solcher Vergleich ist leider nicht für jeden möglich, vor allem nicht unter optimalen Bedingungen.
Bei 3m und 42" war null!!! Unterschied zwischen den Bildern (FullHD/HDredy) zu sehen.
Nehmen wir nun 32" kannst du dir ja denken was raus kommen würde.
Geht es rein ums bildqualitative muss es ein bestimmtes Verhältnis aus Bildgröße und Sitzabstand sein damit sich die BD lohnt, das sind Fakten! Alles andere ist subjektiv.