• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Black ICE-Xtreme III + Aquacomputer Blende

JiriMan

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
21.09.2006
Beiträge
2.402
hi leute,
hab mir bei ichbinleise.de den Black ICE-Xtreme III bestellt.
http://www.ichbinleise.de/Wasserkuehlung/Radiatoren/Black-ICE-Xtreme-III-ohne-Fan-3x120mm::2913.html

dieser ist hetue auch gekommen aber ich bin etwas mit der montage überfordert.
mein jetziger aquacomputer triple radi hängt mit langschrauben in der aquacomputer blende fest.

der BlackIce radi hat hat jedoch im lieferumfang ziemlich dicke schrauben welche garnicht in die löcher des blackice radi passen. auch die langschrauben vom AC radi passen nicht in den blackice radi, da dieser nur ein loch, aber kein gewinde hat wo sich die schraube festdrehen kann.

hier bilder:




 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
willst du die lüfter unbedingt aussen haben? ansonsten den radi oben monitieren und die lüfter unten drunter, aber aufpassen, dass die mitgelieferten schrauben nicht zu lang sind.

und die luffis dann mit doppelseitigem klebeband oder tesa powerstrips befestigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
willst du die lüfter unbedingt aussen haben? ansonsten den radi oben monitieren und die lüfter unten drunter, aber aufpassen, dass die mitgelieferten schrauben nicht zu lang sind.

und die luffis dann mit doppelseitigem klebeband oder tesa powerstrips befestigen.

ich hätte die lüfter lieber oben damit ich von innen den radi mit dem staubsauger hin und wieder putzen kann.
die frage ist wie ich den radi mit den fetten schrauebn montieren soll. die passen ja erstens nicht durch die dicke alu blende und zweitens nicht durch den radi
 
das ist natürlich doof, dass das nicht passt. aber da würde evtl. aufbohren helfen. und radi kann man von aussen eigentlich auch gut putzen!

ansonsten fällt mir ausser unschönen lösungen wie gewindestangen + mutter oder ne tragende schiene nix ein, sry.
 
Das sind Blechschrauben, die schneiden sich ihr Gewinde selbst. Deswegen ist in den Löchern des Radis auch noch keins drin. ;)

Wenn du die Lüfter zwischen Radi und Blende haben willst, dann hilft wohl nur ein M4 Gewinde in den Radi zu schneiden. Die Löcher in der AquaComputer-Blende musst du dann auch etwas aufbohren, weil sie nur für M3 sind. M4 Schrauben und Gewindeschneider gibts im Baumarkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
damit ich die langschrauben weiter verwenden kann und die AC radi blende nicht ruinieren muss wäre es doch eine idee muttern unterhalb der löcher im radi zu kleben.
will das mit so wenig aufwand wie möglich machen und will dabei nichts ruinieren...

edit:
oder noch viel einfacher wäre es muttern die für die langschrauben passen einfach auf die löcher des radi zu kleben...
die frage ist nun ob das aber hält :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
unterhalb hält besser, da der radi dann ja auf die muttern drückt und nicht am kleber zieht. nur das ist ein ziemliches gefummel, bis die mutter richtig sitzt
 
Wie wird denn der Radi "normalerweise" befestigt? Doch nich wirklich mit Klebeband oder extra Muttern oder?
 
normalerweise mit den blechschrauben. aber ich müsste die durch meine schöne aquacomputer blende bohren lassen. die wäre danach ruiniert. deshalb suche ich eine andere methode wo ich zusätzlich die lüfter oben haben kann
 
ich würde M3 blindnietmuttern dazu nehmen (z.b. zu finden bei ebay oder in einem guten baumarkt), allerdings braucht man dafür auch die entsprechende zange.
 
Ich habe mir damals ruckzuck Gewinde in meinen BI geschnitten und dann schöne Linsenkopf Inbusschrauben verwendet :bigok:

 
jungs jungs jungs....ich bin kein heimwerker und ihr schmeist hier mit fachbegriffen herum... :bigok:

wie hast du die gewinde da reingeschnitten?
was sind linsenkopf inbusschrauben?
was sind blindnietmuttern?
 
ist ja n mist, dass da keine passenden schrauben dabei sind... bzw, nur diese, die nicht in die blende passen.
aber hey, mit den lüftern drunter die dann die luft nach oben blasen ist das allemal besser! kann man denn von beiden seiten lüfter befestigen?
 
den Gewindeschneider bekommst Du für wenige Euros im Baumarkt und die Schrauben mit bissel Glück dazu (oder beides beim Eisenwarenhändler)

oder hier:

http://gw-werkzeuge.de/angebot.htm

4.90 € der Gewindebohrer
 
blindnietmuttern sehen so aus:

findet man z.b. bei ebay
dafür braucht man aber eine entsprechende blindnietzange (ich habe sowas zu hause zu liegen, daher kein problem)
entsprechende innensechskantschrauben linsenkopf edelstahl (V2A) bestelle ich immer hier:
http://www.online-schrauben.de
 
das problem an diesen gewinden und blindnieten ist dass sie zu tief sind!
schaut man sich den radi an dann sieh man dass unterhalb der löcher ca. 3-4mm sind und dann sofort die lammellen kommen...

geht das trotzdem?
 
dann wird das wohl knapp werden bzw. nicht gehen.
die blindnietmuttern werden ja in dem loch zusammengedrückt.
auf dem 4. bild mit der schraube im loch täuscht das ein wenig, ich dachte da wäre mehr platz.
noch ne möglichkeit wäre einpressmuttern oder auch setzmuttern zu nehmen, auch zu finden bei online-schrauben.de unter "sonstige muttern"
 
dann wird das wohl knapp werden bzw. nicht gehen.
die blindnietmuttern werden ja in dem loch zusammengedrückt.
auf dem 4. bild mit der schraube im loch täuscht das ein wenig, ich dachte da wäre mehr platz.
noch ne möglichkeit wäre einpressmuttern oder auch setzmuttern zu nehmen, auch zu finden bei online-schrauben.de unter "sonstige muttern"

hab mir die setzmuttern angeschaut! das könnte funktionieren. spitzen idee...
wie bekomm ich die dinger in die löcher vom radi?
 
du musst die löcher vom radi ein wenig kleiner bohren als der ring der setzmutter der in das loch eingepresst wird (einpressen kann man die setzmuttern mit einer schraube, die man entsprechend auf der gegenseite anzieht - darauf achten, das die schraube nicht zu lang ist und den radi zerstört).
der bunddurchmesser d2 ist ja angegeben bzw. kann man mit einem messschieber nachmessen.
zur sicherheit kann man, wenn man ein stück blech hat, ne probebohrung machen, um zu testen ob das loch die richtige größe hat.
so habe ich z.b. den lian li deckel befestigt (wo vorher nieten drin waren) siehe signatur.
 
Die Schrauben von Pic1 sind dazu gedacht, um Lüfter ohne Stege direkt an den Radi zu schrauben ;)


dann ist doch alles klar! lüfter von unten an den radi schrauben, blende aufbohren und ebenfalls anschrauben. fertig.
einziger nachteil ist das aufbohren der blende. naja, und der fakt, das diese schrauben nicht gerade edel aussehen. aber das kann man ja verschmerzen...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh