• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

"Beste" CPU für Sockel 479M

Madscha

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
19.09.2006
Beiträge
2.117
Servus!

Bin dabei mir nen Wohnzimmer-PC zur Datenverwaltung und Medienwiedergabe zusammenzubasteln. Ein Board mit Sockel 479M und Intel 915GM Chipsatz hatte ich noch im Keller liegen.

Jetzt zur Frage:

Der Rechner sollte möglichst wenig Strom fressen bzw. sehr wenig Abwärme produziern, damit ich die Kühlung auf ein Minimum beschränken kann. Trotzdem sollte die Leistung einigermaßen angemessen sein, damit ich kein Daumenkino-Erlebnis befürchten muss.

Was wäre da die geeignete CPU? :confused:

Celeron M oder Pentium M, Yonah- oder Dothan-Kern, 90 oder 65nm? Und welche Baureihe genau(da gibt's ja einige)?


Wäre sehr dankbar für Eure Hilfe! :)

Gruß, der Madscha
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi!

Realtiv stromsparend und kühl sollten alle von dir genannten Versionen sein, so dass bei guter Gehäuselüftung und großem Kühler (aber eher unwahrscheinlich bei nem HTPC) sogar ein passiver Betrieb möglich sein kann.

Also ich würde dir aufgrund der Leistung eher einen Pentium m empfehlen, als einen Celeron.

Und die gibt es so weit ich weiss nur in 90nm Ausführung.

Die Entscheidung zwischen Yonah und Dothan ist ohnehin hinfällig, weil du für einen Yonah ein 479y Board bräuchtest.

Dann musst du dich also nur noch zwischen den verschiedenen Pentium m Modellen entscheiden. Dabei wäre natürlich gut zu wissen, welches Board du genau einstzen willst und ob du evtl. ans übertackten denkst. Die Pms gehen ja recht gut.
 
Also ein Celeron M reicht in dem Falle dicke aus. Außer dem Cache hat der keinen Unterschie dzum Pentium M.
Der Cache macht sich beim Filme schauen aber nix aus.. glaube mir :d

Welches Board willst du denn genau einsetzen.
Dann wäre vielleicht ein kleiner Celeron möglich, den du dann ohne weitere VCore Erhöhung übertakten könntest.

Ich habe seit ca. 3 Jahren ein Pentium M im Hauptrechner.. freilich gut übertaktet, aber er reicht mir immer noch vollkommen aus.

Wenn du allerdings HD Material wiedergeben willst, solltest du dir vielleicht eine andere Grundlage als HTPC wählen.

MfG Loopy
 
Übertakten fällt flach, die Standardleistung sollte für meine Ansprüche genügen.

Board wäre ein aOpen i915GMt-FSA:
http://www.minitechnet.de/aopen_i915gmt-fsa_1.html

Yonah passt nicht? Schade... :(


Also du würdest nen Pentium M vorschlagen und den Celeron M wegfallen lassen. Kenne mich leider mit den M-Versionen sowie den Celeron gar nicht aus, hatte nur an die Abwärme gedacht. Wobei der Stromverbrauch ja nahezu gleich ist und die P-M wenigstens SpeedStep unterstützen.

Hättet ihr ne genaue Modellempfehlung?

EDIT: HD fällt erstmal flach. Hauptsache sind MPEG und einige einfache Games bzw. PSX-Emulation.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn HD kein Thema ist, dann dürfte es auch ein kleinerer Pm tun (so 730 oder 740). Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass du für HD Sachen, falls du das später vorhast, doch eine Nummer größer bräuchtest (760 - 780).

Für einfache Games sollten die alle reichen.

Auf jeden Fall aber eine Version mit ner 0 am Ende, da die mit der 5 am Ende nur einen FSB von 400 haben, die anderen 533.

Allerdings habe ich grad gesehen, dass es die Pms neu überhaupt nicht mehr zu kaufen gibt. Dann musst du eben zu einem Celeron greifen ( der Leistungsunterschied ist offentsichtlich gar nicht so groß wie ich dachte ( http://www.3dcenter.de/artikel/2006/04-24_b.php ) oder dich nach gebrauchten Pms umsehen.
 
Ja das ist ein Fehler. Aber meiner :-)

Ich dass es nut die T-irgendwas Modelle mit Yonah Kern gäbe.
 
Hmm, also sollten die ja eigentlich auch passen...

Puh, da gibt's echt viele Entscheidungsmöglichkeiten. Da bräuchte man mal nen direkten Leistungsvergleich aller 479M-Prozessoren um schlauer zu werden. Leider find ich nirgendwo was passendes :(

Denkst du die Yonah sind deutlich schneller/kühler als die Dothan?
 
auf das board passen nur celeron m / pentium m mit banias / dothan core!

yonah läuft auf dem board nicht!
 
Unterstützt der Chipsatz keine 65nm, oder warum?

Vom Sockel sollte es ja passen...
 
Der Yonah hat Sockel 479Y, nicht M, ergo passt der nicht, ob nun mechanisch oder elektrisch, sei mal dahingestellt.
 
@ pajaa

Ähm, schau mal 5 Posts weiter oben. Und das ist nicht der einzige Yonah mit 479M den mir das Netz ausgespuckt hat...
Was denn nun, gibt es Yonah 479M oder nicht? :confused: Von den DualCore mal ganz abgesehen...

EDIT:
http://de.wikipedia.org/wiki/Intel_Celeron_M

Die T-Modelle haben 479Y, die CeleronM 4xx sind jedoch 479M. Mechanisch sollten sie also passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
fehlen bei den Celerons nciht auch die Stromspaoptionen? Das war für mich immer das Totschlag-Argument gegen die Teile...
 
hmm, also ich habe hier zwar ein Notebook mit einem Pentium M, aber auch mit dem 915 Chipsatz und in der Wartungsanleitung steht, dass der auch Yonah bassierte CPUs benutzen kann kann, ob das auch für Dual Core gilt, weiß ich nicht, neheme ich aber mal nicht an

Es ist also so, dass der Dothan für sockel 479 ist, jedoch mechanisch nur 478 pins hat? Gleiches dann auch für den Yonah, nur ist da ein Pin in einer andern Position, trotzdem passen beide Typen in den gleichen Sockel. Richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Jap, Speedstep ist nicht möglich. Dafür haben sie aber insgesamt einen niedrigeren Stromverbrauch und die mit Yonah-Core eben noch den SSE3-Befehlssatz.

Deshalb bin ich ja am hadern :grrr: Weiss nicht, welcher Vorteil größer ist...

Will was ordentliches von der Leistung her, aber zu warm darf das ganze auch nicht werden. Soll nur ein Kühler drauf(ohne seperaten Lüfter) auf den ein 92er@5V-Gehäuselüfter zielt.

Schwierig, schwierig,...


@T.Lancer
Dual-Core geht nicht, soweit ich informiert bin.
 
Der alte Sockel 479 ist nicht kompatibel mit dem 479M!!
 
@ DelSol

Was meinst du damit? Sind doch alles M-Varianten über die wir hier reden...

Celeron M

Dothan:

* 350(J): 1,3 GHz
* 360(J): 1,4 GHz
* 370: 1,5 GHz
* 380: 1,6 GHz
* 390: 1,7 GHz

Yonah:

* 410: 1,46 GHz
* 420: 1,6 GHz
* 430: 1,73 GHz
* 440: 1,86 GHz
* 450: 2,00 GHz

Pentium M

Dothan:

* 730: 1,60 GHz
* 740: 1,73 GHz
* 750: 1,86 GHz
* 760: 2,00 GHz
* 770: 2,13 GHz
* 780: 2,26 GHz
 
Zuletzt bearbeitet:
eben

Nur 479Y bzw. Sockel M sind für die Intel Core serie. Oder nicht? Jedoch gibt es halt für den originalen sockel 479 auch Yonah bassierte Pentium/Celeron Ms.
 
Zuletzt bearbeitet:
Core-Serie, also alles mit Txxxx, fallen flach.
 
479M steht aber meiens Wissens auch auf den alten Sockeln mit 855PM und Co. Chipsätzen.
 
Das ist echt tricky ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Da sagst du was von wegen tricky...:rolleyes:

Intel macht das bestimmt extra um unsere Brain-CPU's zu überlasten.


Ich würde sagen die CPU sollte passen, auch wenn auf der Seite aus deinem Link 478-pin steht. Man findet ettliche sich widersprechende Angaben und Daten im Netz, das macht mich ganz kirre...
 
ich zitiere mich mal selber ...
auf das board passen nur celeron m / pentium m mit banias / dothan core!

yonah läuft auf dem board nicht!

mechanisch mag es passen, elektrisch aber nicht!


von wikipedia.de
Alle Prozessoren der Centrino-Plattformen sind Pin-kompatibel, d.h. der Prozessorsockel ist identisch. Ein Aufrüsten ist jedoch nur von einem Banias auf einen Dothan (Chipsatz 915) und von einem Yonah auf einen Merom der Napa-Plattform des Centrino Duo (Chipsatz 945) möglich. Lediglich die letzte Revision des 855er-Chipsatzes ermöglicht auch ein Aufrüsten von einem Banias auf einen Dothan.
 
Zuletzt bearbeitet:
da wiederspricht sich wieder was... :shot: wie ich ja gesagt habe mein 915er chipsatz im Notebook nimmt Yonah-bassierte CPUs, kein Core duo, aber Celerons mit yonah Kern.
 
der celeron auf yonah basis scheint tatsächlich drauf zu laufen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh