• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Beratung - Wasserkühlung - Pumpe

cptcl

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
13.06.2010
Beiträge
6
Hallo Luxxer

Ich denke schon lange über dieses Thema nach, komme jedoch auf keinen grünen Zweig.
Bitte um Hilfe / Rat.

Vorhanden:
Ich besitze derzeit 1x VPP775 mit Eisdecke v3 (Bodenmontage) mit folgendem Kreislauf
GPU EK Waterblock 1080ti
CPU Alphacool XPS
2x Black Ice Nemesis GTX 560 Radiatoren /Deckenmontage
2x Alphacool 420x30 Radiatoren /Wagrechte Seitenmontage
Alphacool Helix AGB

Abstand von Pumpe zu höchstem Wasserstand (Radiator) ~ 50 cm
Gehäuse ist ein Thermaltake WP200

4790K bei 4,6Ghz@1,26v bleibt im idle bei 31 Grad, Max 42 Grad
1080ti bei 2037Mhz 1,085v bleibt im idle bei 25 Grad, Max 48 Grad

Soweit funktioniert alles einwandfrei, habe jedoch keinen durchfluss sensor.

Mein Plan:
Zweiten CPU block (ebenfalls Alphacool XPS) für das zweite System (Server) im Tower,
sowie austausch der beiden Alphacool Radiatoren gegen 2 weitere Black Ice Nemesis GTX 560 Radiatoren.
Da ich die beiden Alphacool 420er Radis für einen anderen PC nutzen will.


Meine Frage an die Fachleute
:
Reicht die eine VPP775 dafür aus um gute Kühleistung/Durchfluss zu erreichen?
Sollte ich Zwischen Radiatoren (oben und seitlich) eventuell eine zweite VPP775 installieren?

Weiters:
Das zweite System ist ein Server, den ich CPU Technisch mit Wasserkühlen möchte.
Da dieser jedoch mit Lightsout läuft, schaltet sich dieser ab und an auch ein, wenn das Hauptsystem nicht läuft.
Falls zweite Pumpe erforderlich sein sollte, gäbe es eine einfache/elegante lösung, dass wenn der Server läuft,
eine Pumpe gestartet wird, das hauptsystem läuft (dann läuft auch der Server) beide Pumpen laufen,
jedoch dann beide mit gleicher leistung?

Etwa:
Pumpe 1 an Netzteil 1 (Main System)
Pumpe 2 an Netzteil 2 (Server)
PWM von Pumpe 1 an einen verteiler und daran den PWM von Pumpe 2 hängen?
Mir wäre klar dass wenn der Server alleine läuft, dann die eine Pumpe mit 100% läuft.
Oder wäre dass besser mit einer Aquaero 5 zu realisieren?

Vorschläge?

Vielen Dank im voraus
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die VPP775 reicht für dein Vorhaben aus. Aus Gründen solltest du darüber nachdenken die Pumpe 24/7/365 laufen zu lassen aka nonstop !
 
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Weshalb sollte ich die Pumpe durchgehend laufen lassen? <- hierzu müsste ich erstrecht auf ein externes netzteil / stromzufuhr gehen.

Sofern der rest passt, bin ich mit einer VPP755 zufrieden. :d
 
In ettlichen Foren und FB Gruppen berichteten User darüber, das die Pumpe nach PC Neustart nicht mehr anläuft. Daher mein gut gemeinter Rat
 
48°C bei Last auf der GPU klingen bei 25°C im Idle recht hoch, sicher dass der Block richtig montiert ist?
Die VPP755 würde ich baldmöglichst entsorgen und durch eine taugliche Pumpe wie die D5 oder DDC ersetzen, bei den Komponenten wäre mir das Risiko mit der Pumpe zu hoch.

Gesendet von meinem Redmi Note 4 mit Tapatalk
 
48°C bei Last auf der GPU klingen bei 25°C im Idle recht hoch, sicher dass der Block richtig montiert ist?

48° sind bei Furmark einmalig aufgetreten. Kühler sitzt. Meist sind es an die 38 - 40 grad,

Bisher keine probleme mit der vpp755 aufgetreten. Aber es stimmt schon dass sie von vielen mit diesen Problemen berichtet wurde.
Da ich meine lüfter als auch pumpe per Temeratur regeln lasse, würde mir denke ich die lautstärke einer D5 nichts ausmachen. Eventuell die von Aquacool, die hat auch nen PWM und scheint auch zur Aquaero komatibel zu sein. Eventuell werde ich die dann noch umrüsten. DDC ist nicht mein fall, ausserdem hätte ich ja schon ein Top für eine D5 hier. :d
 
Versteh ich nicht... Warum denn dann nicht gleich direkt die D5 PWM von Aquacomputer?! Dann kannste auch 100% sicher sein das die mit dem Aquaero funzt.
 
Eventuell habe ich die VPP755 seit dem V2 release, war von den Daten am Papier beeindruckt und eine Aquaero war eigentlich nie geplant. Deshalb wurde es eben die VPP755.
PS: Ja ich meinte die D5 von Aquacomputer
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh