Hallo Luxxer
Ich denke schon lange über dieses Thema nach, komme jedoch auf keinen grünen Zweig.
Bitte um Hilfe / Rat.
Vorhanden:
Ich besitze derzeit 1x VPP775 mit Eisdecke v3 (Bodenmontage) mit folgendem Kreislauf
GPU EK Waterblock 1080ti
CPU Alphacool XPS
2x Black Ice Nemesis GTX 560 Radiatoren /Deckenmontage
2x Alphacool 420x30 Radiatoren /Wagrechte Seitenmontage
Alphacool Helix AGB
Abstand von Pumpe zu höchstem Wasserstand (Radiator) ~ 50 cm
Gehäuse ist ein Thermaltake WP200
4790K bei 4,6Ghz@1,26v bleibt im idle bei 31 Grad, Max 42 Grad
1080ti bei 2037Mhz 1,085v bleibt im idle bei 25 Grad, Max 48 Grad
Soweit funktioniert alles einwandfrei, habe jedoch keinen durchfluss sensor.
Mein Plan:
Zweiten CPU block (ebenfalls Alphacool XPS) für das zweite System (Server) im Tower,
sowie austausch der beiden Alphacool Radiatoren gegen 2 weitere Black Ice Nemesis GTX 560 Radiatoren.
Da ich die beiden Alphacool 420er Radis für einen anderen PC nutzen will.
Meine Frage an die Fachleute:
Reicht die eine VPP775 dafür aus um gute Kühleistung/Durchfluss zu erreichen?
Sollte ich Zwischen Radiatoren (oben und seitlich) eventuell eine zweite VPP775 installieren?
Weiters:
Das zweite System ist ein Server, den ich CPU Technisch mit Wasserkühlen möchte.
Da dieser jedoch mit Lightsout läuft, schaltet sich dieser ab und an auch ein, wenn das Hauptsystem nicht läuft.
Falls zweite Pumpe erforderlich sein sollte, gäbe es eine einfache/elegante lösung, dass wenn der Server läuft,
eine Pumpe gestartet wird, das hauptsystem läuft (dann läuft auch der Server) beide Pumpen laufen,
jedoch dann beide mit gleicher leistung?
Etwa:
Pumpe 1 an Netzteil 1 (Main System)
Pumpe 2 an Netzteil 2 (Server)
PWM von Pumpe 1 an einen verteiler und daran den PWM von Pumpe 2 hängen?
Mir wäre klar dass wenn der Server alleine läuft, dann die eine Pumpe mit 100% läuft.
Oder wäre dass besser mit einer Aquaero 5 zu realisieren?
Vorschläge?
Vielen Dank im voraus
Ich denke schon lange über dieses Thema nach, komme jedoch auf keinen grünen Zweig.
Bitte um Hilfe / Rat.
Vorhanden:
Ich besitze derzeit 1x VPP775 mit Eisdecke v3 (Bodenmontage) mit folgendem Kreislauf
GPU EK Waterblock 1080ti
CPU Alphacool XPS
2x Black Ice Nemesis GTX 560 Radiatoren /Deckenmontage
2x Alphacool 420x30 Radiatoren /Wagrechte Seitenmontage
Alphacool Helix AGB
Abstand von Pumpe zu höchstem Wasserstand (Radiator) ~ 50 cm
Gehäuse ist ein Thermaltake WP200
4790K bei 4,6Ghz@1,26v bleibt im idle bei 31 Grad, Max 42 Grad
1080ti bei 2037Mhz 1,085v bleibt im idle bei 25 Grad, Max 48 Grad
Soweit funktioniert alles einwandfrei, habe jedoch keinen durchfluss sensor.
Mein Plan:
Zweiten CPU block (ebenfalls Alphacool XPS) für das zweite System (Server) im Tower,
sowie austausch der beiden Alphacool Radiatoren gegen 2 weitere Black Ice Nemesis GTX 560 Radiatoren.
Da ich die beiden Alphacool 420er Radis für einen anderen PC nutzen will.
Meine Frage an die Fachleute:
Reicht die eine VPP775 dafür aus um gute Kühleistung/Durchfluss zu erreichen?
Sollte ich Zwischen Radiatoren (oben und seitlich) eventuell eine zweite VPP775 installieren?
Weiters:
Das zweite System ist ein Server, den ich CPU Technisch mit Wasserkühlen möchte.
Da dieser jedoch mit Lightsout läuft, schaltet sich dieser ab und an auch ein, wenn das Hauptsystem nicht läuft.
Falls zweite Pumpe erforderlich sein sollte, gäbe es eine einfache/elegante lösung, dass wenn der Server läuft,
eine Pumpe gestartet wird, das hauptsystem läuft (dann läuft auch der Server) beide Pumpen laufen,
jedoch dann beide mit gleicher leistung?
Etwa:
Pumpe 1 an Netzteil 1 (Main System)
Pumpe 2 an Netzteil 2 (Server)
PWM von Pumpe 1 an einen verteiler und daran den PWM von Pumpe 2 hängen?
Mir wäre klar dass wenn der Server alleine läuft, dann die eine Pumpe mit 100% läuft.
Oder wäre dass besser mit einer Aquaero 5 zu realisieren?
Vorschläge?
Vielen Dank im voraus