• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] Beratung/Absegnung erste Wakü

L0rd_Helmchen

Der Saft ist mit euch!
Thread Starter
Mitglied seit
01.01.2007
Beiträge
11.605
Ort
Exil
Soo, hallo lieber Waküler... eigentlich wollte ich nur eine kleine Wakü für eine GTX480, dann hab ichs doch nochmal mit Luft probiert, was aber Mist war und deswegen hab ich mich jetzt durchgerungen, das Gehäuse zu tauschen und ganz auf Wakü zu umzusteigen :fresse:

Ich hab mir nun einiges durchgelesen und eine Zusammenstellung gebastelt, was haltet ihr davon?
Geht jetzt hauptsächlich um die Kernkomponenten, weitere Lüfter und anderes Zeug was da noch fehlt, hab ich hier noch rumliegen. Habe "nur" einen Triple Radi gewählt, da ich das ganze gern intern halten wollte (unter anderem deswegen auch der Gehäusewechsel, halte nix davon an dem Ding rumzubohren).

System was gekühlt werden soll:
GTX480 @Stock und Q6600 @3,8GHz @1,3V (später Sandy Bridge geplant)

Chipsatz oder Spannungswandler kühlen ist eigentlich nicht geplant. Da ich momentan ohne Kopfschmerzen einen Towerkühler einsetze der auch nicht wirklich Luft aufs Board pustet, gehe ich eigentlich davon aus, dass ich da keine Probleme bekommen werde.. :confused:

Und dann noch mal eine Frage, wie läuft das eigentlich mit dem Ablassen? Das ist eigentlich das, wovor ich mich am meisten fürchte bzw. was mich lange von einer Wakü abgehalten hat...
Habe jetzt dieses Ablass-T-Stück eingeplant, das kommt dann möglichst weit unten in den Kreislauf oder? Und dann wirds einfach aufgemacht und man lässt es rauslaufen? Soll die Pumpe dabei an sein? Und wie verhindert man eventuelle Tropfen, wenn man Kühler/Schläuche direkt am Mainboard etc. umbaut, sprich dort wo man die Hardware nicht vorher rausnehmen kann, das stell ich mir ziemlich "heiß" vor :confused:

Schon mal danke im Voraus :wink:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Jo thx, die Rabattaktion hab ich schon gesehen :)


Fragen zu deiner Zustammenstellung:

- Warum ein anderer Pumpenaufsatz? Soweit ich das verstanden hab, passt doch nur der Watercool Aufsatz zur Dämmbox kompatibel?

- Warum eine extra Backplate? Beim Kühler soll doch Montagematerial dabei sein?

- Warum die anderen Anschlüsse? Ich muss ja sagen, dass mir Schraubverschlüsse sympathischer sind^^

- Was spricht gegen das Fertig-Kühlzeug von Aquacomputer?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey lord,

1.) Der Zern Pumpenaufsatz bringt eine bessere leistung bei weniger laufstärke, bzw Wofür eine Dämmbox die pumpe ist so schon leise wenn die dann ca auf 70% laufen läst hörst sie garnicht mehr.

2.) Ist glaube auch eine dabei, bzw bin mir eig sicher..

3.) Das mehr oder weniger eine P/l sache.. und wenn du den schlauch auf die PS tüllen bekommst wirst merken die bekommst nicht ohne "leichte" gewalt wieder runter.

4.) Da streiten sich die Geister.. die einen sagen das ist viel zu teuer lieber das zug von ATU Kaufen, die anderen sagen bin zu faul und will klares wasser.....
 
Hallo,

ich würde aufgrund selbt gemachter Erfahrungen folgenden AGB nicht mehr verwenden:

XSPC 5,25" Bay Reservoir Alu Front

Du kannst diesen nämlich nicht öffnen um zu reinigen! Hast Du einmal angesetzten
hartnäckigen Schmutz am Plastik und in allen Ecken, bekommst Du diesen ohne
mechanische Reinigung kaum mehr heraus. Ich würde gleich ein paar Euro mehr
investieren und eine Bauart wählen, wo Du das Behältniss bis in alle Ecken reinigen
kannst.

Bin jetzt auf diesen AGB umgestiegen und kann diesen nur empfehlen:

Aquacomputer aquabox professional 5 1/4" schwarz G1/4.

Dort kannst Du das gesamte Frontfenster abnehmen und bis in die kleinsten Ritzen
den AGB im Fall der Fälle rückstandslos reinigen.

Gruß,
Cb

---------- Beitrag hinzugefügt um 11:02 ---------- Vorheriger Beitrag war um 10:50 ----------

Montagematerial ja, aber keine Backplate.

Dazu muss DU aber auch sagen, dass die von DIR empfohlene Backplate evtl.
nicht auf jedes Mainboard passt! Hatte mich auch mehr oder weniger damals
auf DEINE Tipps gestützt und bei min. zwei Produkten war das im Nachhinein
ein klarer Fehlgriff.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum soll denn die Backplate nicht auf's/hinter's Mainbaord passen?

Hallo,

weil je nach Mainboard dort noch andere Bauteile befestigt sind oder sich
dort störende elektrische Bauteile befinden. Ganz konkret lies sich die
Backplate sowohl auf einem eVGA x58 als auch auf einem ASUS P6X55-D nicht
anbringen. Nur Glück gehabt, dass beim Apogee XT ultra eine Backplate mit im
Lieferumfang war und zu allen Boards kompatbel ist, dank Rahmenbauweise.

In jedem Fall ist bei jeder Art von Backplanes vorher zu prüfen, ob die Rückseite
des Mainboards nicht durch solche Bauteile die Montage behindert oder gar ganz
verunmöglicht.

Schau mal hier zum P6X8-D:
http://benchmarkreviews.com/images/.../ASUS_P6X58D-Premium_Motherboard_PCB-Back.jpg

und hier zum eVga X58:
http://img5.imageshack.us/img5/7491/backside1.jpg

Essig mit Backplate!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, danke für die Tipps!

Das mit dem AGB und dem Pumpenaufsatz werde ich berücksichtigen, der Aquacomputer AGB und der Zern Aufsatz sehen auch gut aus.

Backplate-mäßig sollte bei meinem Sockel 775 Board unproblematisch sein, so eine Metallplatte gibts afaik nur bei Sockel 1366. Es könnte höchstens sein, dass die Backplate mit den anderen Backplates vom "Asus Stack Cool" System kollidiert, aber es sieht eigentlich nicht danach aus.

Gibt es denn mit den Schraubverschlüssen irgendwelche Nachteile, außer dass sie nen Euro teurer sind?

Gruß :wink:
 
Gibt es denn mit den Schraubverschlüssen irgendwelche Nachteile, außer dass sie nen Euro teurer sind?
Sind sind breiter als Tüllen mit Schlauch, d.h. die Schraubanschlüsse passen auf einige Komponten nicht ohne zusätzlichen Winkel drauf.
 
Die Maße - sie haben einen größeren Radius, was schneller zu Kompatibilitätsproblemen führt.

Zum Ablassen: Vom Konstrukt her ist es richtig, möglichst weit unten das T-Stück und an den Abzweig den Kugelhahn montieren, Kugelhahn öffnen, AGB aufmachen (damit für das auslaufende Wasser Luft ins System strömen kann). Die Pumpe sollte dabei aus sein.
Das evtl. Tropfen verhinderst Du am einfachsten dadurch, dass Du erst den Kühlkörper von der CPU runternimmst und danach erst die Schläuche löst. Ansonsten tuts auch gut durchpusten und Haushaltspapier um die Anschlüsse wickeln, wenn Du sie löst - erstere Methode geht aber auch und ist sicherer.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh