Thread Starter
- Mitglied seit
- 01.01.2007
- Beiträge
- 11.605
- Ort
- Exil
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 9800X3D (@ 5.40 GHz)
- Mainboard
- ASRock X870E Taichi
- Kühler
- Watercool Heatkiller IV & MO-RA3
- Speicher
- G.Skill Trident Z5 RGB 48GB (@ DDR5-6000 / CL30)
- Grafikprozessor
- MSI GeForce RTX 4090 Suprim X (@ 2.95 GHz)
- Display
- Dell Alienware AW3423DW QD-OLED
- SSD
- Seagate FireCuda 530 1TB | Corsair MP400 4TB | WD Black SN850X 4TB
- Soundkarte
- Creative Sound Blaster X4
- Gehäuse
- Phanteks Enthoo Primo
- Netzteil
- Corsair HX1200i Platinum
- Keyboard
- Corsair K70 RGB MK.2 Rapidfire Low Profile
- Mouse
- Mionix Naos 7000
Soo, hallo lieber Waküler... eigentlich wollte ich nur eine kleine Wakü für eine GTX480, dann hab ichs doch nochmal mit Luft probiert, was aber Mist war und deswegen hab ich mich jetzt durchgerungen, das Gehäuse zu tauschen und ganz auf Wakü zu umzusteigen 
Ich hab mir nun einiges durchgelesen und eine Zusammenstellung gebastelt, was haltet ihr davon?
Geht jetzt hauptsächlich um die Kernkomponenten, weitere Lüfter und anderes Zeug was da noch fehlt, hab ich hier noch rumliegen. Habe "nur" einen Triple Radi gewählt, da ich das ganze gern intern halten wollte (unter anderem deswegen auch der Gehäusewechsel, halte nix davon an dem Ding rumzubohren).
System was gekühlt werden soll:
GTX480 @Stock und Q6600 @3,8GHz @1,3V (später Sandy Bridge geplant)
Chipsatz oder Spannungswandler kühlen ist eigentlich nicht geplant. Da ich momentan ohne Kopfschmerzen einen Towerkühler einsetze der auch nicht wirklich Luft aufs Board pustet, gehe ich eigentlich davon aus, dass ich da keine Probleme bekommen werde..
Und dann noch mal eine Frage, wie läuft das eigentlich mit dem Ablassen? Das ist eigentlich das, wovor ich mich am meisten fürchte bzw. was mich lange von einer Wakü abgehalten hat...
Habe jetzt dieses Ablass-T-Stück eingeplant, das kommt dann möglichst weit unten in den Kreislauf oder? Und dann wirds einfach aufgemacht und man lässt es rauslaufen? Soll die Pumpe dabei an sein? Und wie verhindert man eventuelle Tropfen, wenn man Kühler/Schläuche direkt am Mainboard etc. umbaut, sprich dort wo man die Hardware nicht vorher rausnehmen kann, das stell ich mir ziemlich "heiß" vor
Schon mal danke im Voraus

Ich hab mir nun einiges durchgelesen und eine Zusammenstellung gebastelt, was haltet ihr davon?
Geht jetzt hauptsächlich um die Kernkomponenten, weitere Lüfter und anderes Zeug was da noch fehlt, hab ich hier noch rumliegen. Habe "nur" einen Triple Radi gewählt, da ich das ganze gern intern halten wollte (unter anderem deswegen auch der Gehäusewechsel, halte nix davon an dem Ding rumzubohren).
System was gekühlt werden soll:
GTX480 @Stock und Q6600 @3,8GHz @1,3V (später Sandy Bridge geplant)
Chipsatz oder Spannungswandler kühlen ist eigentlich nicht geplant. Da ich momentan ohne Kopfschmerzen einen Towerkühler einsetze der auch nicht wirklich Luft aufs Board pustet, gehe ich eigentlich davon aus, dass ich da keine Probleme bekommen werde..

Und dann noch mal eine Frage, wie läuft das eigentlich mit dem Ablassen? Das ist eigentlich das, wovor ich mich am meisten fürchte bzw. was mich lange von einer Wakü abgehalten hat...
Habe jetzt dieses Ablass-T-Stück eingeplant, das kommt dann möglichst weit unten in den Kreislauf oder? Und dann wirds einfach aufgemacht und man lässt es rauslaufen? Soll die Pumpe dabei an sein? Und wie verhindert man eventuelle Tropfen, wenn man Kühler/Schläuche direkt am Mainboard etc. umbaut, sprich dort wo man die Hardware nicht vorher rausnehmen kann, das stell ich mir ziemlich "heiß" vor

Schon mal danke im Voraus
