Hallo,
habe einen BenQ FP91G P 19" Monitor.
Wenn ich den an meiner Nvidia GeForce 8800 GT per DVI anschliesse, wird er als "Standard Plug 'n Play" Monitor erkannt und läuft ohne Probleme.
Sobald aber der aktuelle ForceWare (169.25 Beta) ins Spiel kommt, kann ich Windows zwar noch booten sehen, danach gibt es aber "kein Signal". Über SUB-D klappt alles.
Leider kann ich keine Treiber von BenQ installieren, da ich Vista x64 Nutze und die nicht Signiert sind.
Eigentlich schliesse ich ein Treiberproblem aus, denn bei meinem Notebook, welches eine ATI Mobility Radeon X1400 und den DVI-Anschluss an der Docking-Station hat, habe ich das gleiche Problem. Unter Vista, XP sowie Ubuntu (jeweils 32 Bit) ist jeweils mit starten der eigentlichen Grafikausgabe, also kurz vorm Login-Screen, schluss.
Mir scheint es also so, als ob der Grafiktreiber versucht spezifische Monitorinformationen anzufordern, was aber Scheitert. Meint ihr, ich sollte das Ding weg schicken? Oder könnte vielleicht schon ein rein Digitales Kabel helfen? Habe irgendwo gelesen dass es bei einer DVI-I Verbindung (Analog+Digital) passieren kann, dass das Analoge als vermeindlich besseres Signal erkannt wird, selbst wenn eigentlich keines Anliegt
Übrigens, wenn ich mit der Sub-D verbindung unter Windows arbeite, und dann das DVI-Kabel anschliesse, bekommt der Monitor zwar ein Singal, wird aber als Nicht Plug 'n Play Fähiger Standarmonitor mit Maximalauflösung von 1024*768 erkannt.
habe einen BenQ FP91G P 19" Monitor.
Wenn ich den an meiner Nvidia GeForce 8800 GT per DVI anschliesse, wird er als "Standard Plug 'n Play" Monitor erkannt und läuft ohne Probleme.
Sobald aber der aktuelle ForceWare (169.25 Beta) ins Spiel kommt, kann ich Windows zwar noch booten sehen, danach gibt es aber "kein Signal". Über SUB-D klappt alles.
Leider kann ich keine Treiber von BenQ installieren, da ich Vista x64 Nutze und die nicht Signiert sind.
Eigentlich schliesse ich ein Treiberproblem aus, denn bei meinem Notebook, welches eine ATI Mobility Radeon X1400 und den DVI-Anschluss an der Docking-Station hat, habe ich das gleiche Problem. Unter Vista, XP sowie Ubuntu (jeweils 32 Bit) ist jeweils mit starten der eigentlichen Grafikausgabe, also kurz vorm Login-Screen, schluss.
Mir scheint es also so, als ob der Grafiktreiber versucht spezifische Monitorinformationen anzufordern, was aber Scheitert. Meint ihr, ich sollte das Ding weg schicken? Oder könnte vielleicht schon ein rein Digitales Kabel helfen? Habe irgendwo gelesen dass es bei einer DVI-I Verbindung (Analog+Digital) passieren kann, dass das Analoge als vermeindlich besseres Signal erkannt wird, selbst wenn eigentlich keines Anliegt

Übrigens, wenn ich mit der Sub-D verbindung unter Windows arbeite, und dann das DVI-Kabel anschliesse, bekommt der Monitor zwar ein Singal, wird aber als Nicht Plug 'n Play Fähiger Standarmonitor mit Maximalauflösung von 1024*768 erkannt.