1.) Meine Frage, ist dieser Raum Groß genug um ihn mit einem Beamer auszustatten ? Habe in diesem Bereich 0 Erfahrung. Würde den Beamer halt gern wie man es kennt an der Decke belästigen und dann Filme, Pc Spiele, normalen Fernsehen gucken.
Ja, der Raum ist groß genug für einen Beamer. Nur mit dem Ton wirst du aufgrund der sogenannten Raummoden Probleme kriegen. D.h. im Bassbereich bilden sich zwischen den Wänden stehende Wellen, was man daran erkennt, dass es auf einzelnen Frequenzen dröhnt.
Da dein Raum quadratisch ist und auch noch fast ein Würfel, wird es auf einer Frequenz gewaltig dröhnen. Das wird man auch nicht mit Plattenabsorbern oder sonstigen passiven Techniken in Griff kriegen können. Ein Bass Array kann man auf dem kleinen Raum vermutlich auch vergessen - mal abgesehen, dass das schnell ein paar k€ kosten kann.
Bliebe eigentlich nur ein parametrischer Equilizer, um in den Frequenzgang des Subwoofers einzugreifen. Nicht unbedingt die sauberste Methode, aber ich denke es bleibt einfach nichts über, als die Dröhnfrequenz komplett aus dem Wiedergabespektrum über ein PEQ rauszunehmen.
2.) Reicht es wenn die Projektionswand mit weißer Farbe bemale oder muss ein " Spezialreflektionweiß " oder sogar so eine Rollleinwand sein ?
Beamer brauchen kein Spezialreflektionweiß. Das sind Diaprojektoren, die so etwas benötigen. Beamer nicht - deshalb sind Diaprojektionsleinwände übrigens
nicht für Beamer geeignet.
Du kannst auf die weiße Wand projezieren, der neue Bildeindruck gegenüber einem Fernseher wird dich umhauen - und du merkst ja nicht, wieviel besser es auf einer Leinwand aussehen würde.
Benutzt du erst einmal ein Leinwand, wird es kein zurück mehr zur weißen Wand geben. Da du einen kompletten Raum zum Heimkino umfunktionierst würde ich eine fest installierte Eigenbau Leinwand wählen (Rollenleinwände werden mit der Zeit wellig, wenn man keine superteuren mit Spannsystem kauft).
Ein günstige Leinwand besteht aus einem Holzrahmen. Den kannst du dir z.B. bei
Keilrahmeninfo maßfertigen lassen. Und aus einem Leinwandtuch, dass du darauf tackerst - z.B.
Cinetec 1.30 Leinwandtuch 300cm x 128cm 21:9 Cinemascope Format
Ich würde gleich eine Cinemascope, d.h. 21:9, Leinwand bauen, da es ein noch authentischeres Kinofeeling rüber bringt. Dazu baust du dann noch eine schwarze Maskierung auf horizontalen Schubladenauszügen, mit der du das Bild auf 16:9 und 4:3 verkleinern kannst.
Ich würde die Leinwand nicht breiter als 2,5m machen, aber auch nicht kleiner als 2m in der Breite. Das wären im Mittel dann so grob 100 Zoll. Zwischen 100 Zoll Leinwand und einem 50 Zoll Fernseher liegen Welten - du wirst nie wieder auf dem 50 Zoll Fernseher gucken wollen.
Die Daumenregel im HD Zeitalter lautet Bildbreite = Sitzabstand (entspräche einem Kinoplatz in der Mitte). Für SD kann ein größerer Sitzabstand von bis zu dem 1,5fachen der Bildbreite angenehmer sein (entspräche eine Kinoplatz ganz hinten)
3.) Der Preis soll sich möglichst im unteren Rahmen abspielen. Nett wäre halt ein HD Beamer auf dem die HD Filme gut zur Geltung kommen. Was ich gelesen habe sind die Lampen der Kostenfaktor der nach XXXX Betriebsstunden ersetzt werden muss. Wäre natürlich auch fein wenn diese auch eine lange Zeit halten würde...
p.s würde in Zukunft das ganze dann mit einem 5.1 Set erweitern... wäre nett wenn der Beamer dann die richtigen Anschlüsse hätte
danke
Die Lampen sind ein Risikofaktor. Sie können nach 300 Stunden den Geist aufgeben oder nach 3.000 Stunden. Du kannst dich nach einem Beamer mit Lampengarantie für ein paar tausend Stunden umsschauen.
Ansonsten muss man mit dem Risiko leben. So 2.000 Stunden schaffen die Lampen bei vernünftiger Behandlung (d.h. nicht wiederholt unnötig an und ausstellen, nicht mal kurz für die Tagesschau anstellen, nicht im gleichen Raum rauchen, sie keinen unnötigen Erschütterungen aussetzen, Lüftung nicht zubauen...) aber schon, sagt mein Bauchgefühl.
Am Beamer schließt man kein 5.1 Set an, das kommt an den AV-Receiver/-Amp.
Das hört sich jetzt alles nach viel Aufwand an - ist es auch, aber das Ergebnis ist dafür auch grandios.
---------- Beitrag hinzugefügt um 08:44 ---------- Vorheriger Beitrag war um 08:43 ----------
3*Bildschirmdiagonale ist der optimale Abstand zum Bildschirm bzw. Projektionsfläche.
Äh, nein. Schon mal in einem echten Kino gesessen?