• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Beamer sinnvoll ?

Bullz

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.12.2006
Beiträge
1.905
hallo, und zwar wird dank Umbauarbeiten bei uns ein Raum frei. Dieser hat die Dimensionen 3m * 3m. Deckenhöhe muss ich noch nachmessen... last mich mal 2.60 m schätzen.

1.) Meine Frage, ist dieser Raum Groß genug um ihn mit einem Beamer auszustatten ? Habe in diesem Bereich 0 Erfahrung. Würde den Beamer halt gern wie man es kennt an der Decke belästigen und dann Filme, Pc Spiele, normalen Fernsehen gucken.

2.) Reicht es wenn die Projektionswand mit weißer Farbe bemale oder muss ein " Spezialreflektionweiß " oder sogar so eine Rollleinwand sein ?

3.) Der Preis soll sich möglichst im unteren Rahmen abspielen. Nett wäre halt ein HD Beamer auf dem die HD Filme gut zur Geltung kommen. Was ich gelesen habe sind die Lampen der Kostenfaktor der nach XXXX Betriebsstunden ersetzt werden muss. Wäre natürlich auch fein wenn diese auch eine lange Zeit halten würde...

p.s würde in Zukunft das ganze dann mit einem 5.1 Set erweitern... wäre nett wenn der Beamer dann die richtigen Anschlüsse hätte ;)

danke
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Für Beamer ist der Raum finde ich zu klein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Größe des Raumes:
Bei drei Meter Wandentfernung und vielleicht 2,60 Sichdistanz ist ein Beamer eigentlich unnötig.
Auf solche Distanzen bekommt man eine wunderbare Lösung mit LCD-Fernsehern zwischen 42 und 46 Zoll.
Das sollte sich preislich auch attraktiver gestalten.
Zum Vergleich, ich habe den Beamer ca. 4 Meter von der Leinwand hängen und so eine Bilddiagonale von ~1,60m.

Zum Beamer selbst:
Die Lampenlebensdauer liegt meist zwischen 1800 und ca. 2500 Stunden.
Bei einer Nutzungsdauer von 20 Stunden pro Woche hält die Lampe dann ca. zwei Jahre.
Danach werden 200-300€ für eine neue fällig.

Low-Budget-Lösung zur Leinwand:
Ich kann dir empfehlen eine dünne, weisse Spanpressplatte aufzuhängen (wie die typischen Schrankrückwände - gibt's in fast jedem Baumarkt).
Die Platte in 2m * 1,20m hat mich rund 10€ gekostet. Das ganze beziehst du dann mit einem feinen, weissen Stoff (nicht glänzend! - z.B. von Tedox) und schon wird das Bild top!
 
Bildgröße/Projektorabstand hängt sehr vom Objektiv des Beamers ab. Viele Modelle sind da sehr eingeschränkt. Üblich ist wohl 3m Projektorabstand -> 2m Diagonale.

Auf dieser Seite kannst du dir anschauen welcher Beamer bei welchem Wandabstand ein wie großes Bild erzeugt. Als Beispiel habe ich einen Mitsubishi-HC3800 gewählt. Ist zwar ein DLP Modell, überzeugt aber durch seinen super Schwarzwert und das gute Objektiv. Solltest du nicht anfällig für den Regenbogeneffekt sein, ist es ein super Gerät. Preislich ~ 1100€ (am besten im FACHgeschäft mal probeschauen und beraten lassen)

Ich habe hier seit 4 Jahren einen HD_ready Beamer hängen (Sanyo Z3) und schaue auf einer 2,10m Diagonale bei 3,40 Sitzabstand - hat sich noch niemand beschwert, dass das Bild zu groß sei :). Bei FullHD sehe ich da mit nur 3m Abstand überhaupt kein Problem.

Zur Lampenlebensdauer ist meine Meinung, dass es sehr von dir abhängt wie lange sie überlebt. Am Anfang schaust du vermutlich schon 20h/Woche, aber es wird auch weniger werden. Je nachdem, ob du nur Kinofilme sehen möchtest, oder auch normales Fernsehen pendelt sich das so bei 6h/Woche ein. Womit wir dann bei 5 Jahren wären und nach 5 Jahren kaufst du keine neue Lampe, sondern einen neuen Beamer.

Schöne Grüße
H
 
Zuletzt bearbeitet:
1.) Meine Frage, ist dieser Raum Groß genug um ihn mit einem Beamer auszustatten ? Habe in diesem Bereich 0 Erfahrung. Würde den Beamer halt gern wie man es kennt an der Decke belästigen und dann Filme, Pc Spiele, normalen Fernsehen gucken.

Ja, der Raum ist groß genug für einen Beamer. Nur mit dem Ton wirst du aufgrund der sogenannten Raummoden Probleme kriegen. D.h. im Bassbereich bilden sich zwischen den Wänden stehende Wellen, was man daran erkennt, dass es auf einzelnen Frequenzen dröhnt.

Da dein Raum quadratisch ist und auch noch fast ein Würfel, wird es auf einer Frequenz gewaltig dröhnen. Das wird man auch nicht mit Plattenabsorbern oder sonstigen passiven Techniken in Griff kriegen können. Ein Bass Array kann man auf dem kleinen Raum vermutlich auch vergessen - mal abgesehen, dass das schnell ein paar k€ kosten kann.

Bliebe eigentlich nur ein parametrischer Equilizer, um in den Frequenzgang des Subwoofers einzugreifen. Nicht unbedingt die sauberste Methode, aber ich denke es bleibt einfach nichts über, als die Dröhnfrequenz komplett aus dem Wiedergabespektrum über ein PEQ rauszunehmen.

2.) Reicht es wenn die Projektionswand mit weißer Farbe bemale oder muss ein " Spezialreflektionweiß " oder sogar so eine Rollleinwand sein ?

Beamer brauchen kein Spezialreflektionweiß. Das sind Diaprojektoren, die so etwas benötigen. Beamer nicht - deshalb sind Diaprojektionsleinwände übrigens nicht für Beamer geeignet.

Du kannst auf die weiße Wand projezieren, der neue Bildeindruck gegenüber einem Fernseher wird dich umhauen - und du merkst ja nicht, wieviel besser es auf einer Leinwand aussehen würde.

Benutzt du erst einmal ein Leinwand, wird es kein zurück mehr zur weißen Wand geben. Da du einen kompletten Raum zum Heimkino umfunktionierst würde ich eine fest installierte Eigenbau Leinwand wählen (Rollenleinwände werden mit der Zeit wellig, wenn man keine superteuren mit Spannsystem kauft).

Ein günstige Leinwand besteht aus einem Holzrahmen. Den kannst du dir z.B. bei Keilrahmeninfo maßfertigen lassen. Und aus einem Leinwandtuch, dass du darauf tackerst - z.B. Cinetec 1.30 Leinwandtuch 300cm x 128cm 21:9 Cinemascope Format

Ich würde gleich eine Cinemascope, d.h. 21:9, Leinwand bauen, da es ein noch authentischeres Kinofeeling rüber bringt. Dazu baust du dann noch eine schwarze Maskierung auf horizontalen Schubladenauszügen, mit der du das Bild auf 16:9 und 4:3 verkleinern kannst.

Ich würde die Leinwand nicht breiter als 2,5m machen, aber auch nicht kleiner als 2m in der Breite. Das wären im Mittel dann so grob 100 Zoll. Zwischen 100 Zoll Leinwand und einem 50 Zoll Fernseher liegen Welten - du wirst nie wieder auf dem 50 Zoll Fernseher gucken wollen.

Die Daumenregel im HD Zeitalter lautet Bildbreite = Sitzabstand (entspräche einem Kinoplatz in der Mitte). Für SD kann ein größerer Sitzabstand von bis zu dem 1,5fachen der Bildbreite angenehmer sein (entspräche eine Kinoplatz ganz hinten)


3.) Der Preis soll sich möglichst im unteren Rahmen abspielen. Nett wäre halt ein HD Beamer auf dem die HD Filme gut zur Geltung kommen. Was ich gelesen habe sind die Lampen der Kostenfaktor der nach XXXX Betriebsstunden ersetzt werden muss. Wäre natürlich auch fein wenn diese auch eine lange Zeit halten würde...

p.s würde in Zukunft das ganze dann mit einem 5.1 Set erweitern... wäre nett wenn der Beamer dann die richtigen Anschlüsse hätte ;)

danke

Die Lampen sind ein Risikofaktor. Sie können nach 300 Stunden den Geist aufgeben oder nach 3.000 Stunden. Du kannst dich nach einem Beamer mit Lampengarantie für ein paar tausend Stunden umsschauen.

Ansonsten muss man mit dem Risiko leben. So 2.000 Stunden schaffen die Lampen bei vernünftiger Behandlung (d.h. nicht wiederholt unnötig an und ausstellen, nicht mal kurz für die Tagesschau anstellen, nicht im gleichen Raum rauchen, sie keinen unnötigen Erschütterungen aussetzen, Lüftung nicht zubauen...) aber schon, sagt mein Bauchgefühl.

Am Beamer schließt man kein 5.1 Set an, das kommt an den AV-Receiver/-Amp.

Das hört sich jetzt alles nach viel Aufwand an - ist es auch, aber das Ergebnis ist dafür auch grandios.

---------- Beitrag hinzugefügt um 08:44 ---------- Vorheriger Beitrag war um 08:43 ----------

3*Bildschirmdiagonale ist der optimale Abstand zum Bildschirm bzw. Projektionsfläche.

Äh, nein. Schon mal in einem echten Kino gesessen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiss nicht, ob das passt aber ich klink mich hier mal ein. Ich überlege auch an einem HD Beamer rum. Der Beamer müsste aber die 120Hz können für 3D vision. Bilddiagonale sollte auch so um 2-3m liegen. Abstand Beamer "Leinwand" ist rund 4m
Wie siehts da aus?
lg

Edit:
Welchen der hier genannten Beamer ist denn sinnvoll bzw. Zahlbar?http://www.nvidia.de/object/GeForce_3D_Vision_Requirements_de.html
Ich bin nicht so geil auf hammer Bildqualität. Wird nur in der Nacht bzw. bei verdunkeltem Raum genutzt.
Ich dachte an die günstigen Acer aber mit Acer Lapis werde ich iwie nicht so richtig warm...
1000CHF ist meine Obergrenze, da der Beamer eher Luxus ist und nicht wirklich her MUSS.
Danke für eure Hilfe :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sollte im Zoombereich der gängigen Beamer sein. Also kein Problem, vermute ich. Wenn du sicher sein willst, schau in die technischen Daten deines Wunschbeamers, denn da steht in der Regel drin, in welchen Größenbereichen das Bild bei welchem Anstand geregelt werden kann.
 
@ Nimrais

Oder du schaust mal im Link den ich oben gepostet habe :)

@Bullz

Zum Audioproblem, dass Grummel angesprochen hat, könntest du eine Box in den Raum stellen und dir eine Testdatei (google) anhören. Das dröhnen sollte so bei 55Hz und 110Hz auftreten. Evtl kannst du dann besser beurteilen wie schlimm es sein wird, und wie sehr es dich stört.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich nutze bei 2,80m eine Diagonale von 2,45m.
Dazu muss ich betonen dass anfangs das Schauen sehr ermüdent ist,
jedoch ist der Mensch anpassungsfähig, und so schaue ich täglich so, ohne ermüdung und bewegung der Augen.

Kannst dir auchmal mein Review aus meiner Sig anschauen.

Solltest du das Geld investieren wollen, so gibt es von Samsung u.a. einen HD LED Beamer und Modelle von Casio (ich hab mich damit ausführlicher bescäftigt)
die HD bzw HDReady was oftmals reicht.
Solltest du MKVs auf dem PC zum abspielen haben (auch manche 720p) kannst du auch mit kleineren Auflösungen viel herausholen.

Ich würde, gerade im Zeitalter der LED, die Lampenbeamer vergessen, gut die Helligkeit, aber hey, 2000 Stunden für 150-300€ pro Lampe sind nicht nur irre Teuer,
sie fressen viel Strom, verlieren dauernd an Lichtleistung.
Mit meinem LED Beamer könnt ich 2,4Jahre Schauen, mit ner 3000er Lampe nur 125Tage.

und glaub mir, wenn du einmal so einen Movieraum hast, dann wirst viel Länger drinne verbringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
also danke. Das Problem Sound werde ich erst später angehen. Wichtig ist für mich mal jetzt Beamer Ja nein und wenn ja welchen...

habe schon raus gelesen das LED Beamer / Lampen Beamer so eine kleiner Krieg tobt. Die Lampe leuchtet anscheinend heller, der LED haltet länger...

was für kosten würden den auf mich zukommen für einen einigermaßen guten 720p Beamer ?

will das eigentlich relativ günstig halten das Projekt.
 
Ich würde bei einem so kleinen Raum, mit geringem Sitzabstand stark Überlegen auf FullHD zu gehen.
Mit gingen die sichtbaren Pixel bei 3m Sitzabstand und 2,1m Diagonale schon gewaltig auf den Keks.

Zur Lichtleistung: Für ein gutes Bild entscheidet weniger die Helligkeit als vielmehr der Schwarzwert.

Von daher bräuchten wir mehr Informationen wie z.B:

Budget: billig, oder günstig ist ein Unterschied. Bitte mal eine Zahl.
Welchen Zuspieler nimmst du?
Kannst du den Raum komplett verdunkeln?

Und teste die Soundgeschichte aus, bevor du einen Beamer kaufst. Was bringt ein schönes Bild, wenn alle paar Sekunden der Bass dröhnt und der Ton nicht zum Film passt?

Hier können viele Vorschläge für Beamer kommen, aber ansehen solltest du ihn dir auf jeden Fall. Nur der Vergleich in Fachgeschäften lässt dich glücklich nach Hause gehen. (Ich spreche da aus Erfahrung).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meld mich einfach nochmal...
Habe hier zwei Beamer rausgesucht welche meinem Budget und meinen Anforderungen so einigermassen entsprechen. Sie sind halt ein wenig gross vom Bild her aber das sollte gehen. Welcher ist den "besser" für sein Geld? Der X1261 kostet rund 150€ weniger...
Acer X1261 3D
Acer H5360

Könnt ihr mir helfen?
lg
 
Bzgl. Beamer würde ich an deiner Stelle mal im Heimkino Forum beisammen.de (Link) etwas nachlesen.

Zu deinen Vorschlägen - das sind beides DLP Beamer. Vorteil: guter Schwarzwert, Nachteil: können Kopfschmerzen verursachen. Da solltest du unbedingt vorher testen, ob du bei deren Bild plötzlich einen Regenbogen siehst - dann kriegst du auch die Kopfschmerzen. Der erste von den beiden ist ein 4:3 Präsentationsbeamer - absolut die Finger davon lassen. Fürs Heimkino muss es 16:9 mit mind. 1280x720 sein - wobei das schon Substandard ist, denn eigentlich ist mittlerweile auch bei den Beamern 1920x1080 die Norm. Wenn man sparen möchte, reicht 1280x720 aber auch.

Wenn schon DLP würde ich eher im höherpreisigen Segment suchen, da dort der Regenbogeneffekt durch bessere Technik - in der Regel ein schneller drehendes Farbrad - abgemildert wird.

Im Low Budget Bereich würde ich eher einen LCD Beamer nehmen. Dessen schwarz ist zwar nicht ganz so gut, aber man erlebt keine bösen Überraschungen und die Gäste fragen nicht nach Aspirin.

Aber ich habe keine Ahnung, was zur Zeit so die angesagten Einstiegsbeamer sind. Vor Jahren waren es Sanyo, Panasonic, Epson und wie sie nicht alle heissen. Les am besten mal bei beisammen.de nach - und lass dich nicht davon abschrecken, dass sich die Leute da zum Teil 10.000 Euro Beamer holen.
 
Zuletzt bearbeitet:
HI danke werde mal da ein wenig lesen.
Das Problem ist einfach, dass es keine LED 3D Beamer gibt. Darum geht es mir vorzugsweise. Laut NV sind beide Beamer HD Ready. Ist das falsch?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh