be quiet! Pure Rock LP im Test: Winzkühler für Small-Form-Factor-Systeme

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
79.083
Manchmal kann ein Prozessorkühler gar nicht klein genug sein. Und genau für solche Fälle bringt be quiet! den ultra-flachen Pure Rock LP auf den Markt. Inklusive Lüfter ist er gerade einmal 4,5 cm hoch.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.

justred

Profi
Mitglied seit
04.03.2021
Beiträge
2
Irgendwie stimmt die Tabelle des Testsystems auf Seite (4) nicht ganz mit dem Text überein. Im Artikel steht z.B. "Als Prozessor dient deshalb Intel Core i5-10600K [...]" und in der Tabelle "Prozessor: Intel Core i3-12100F (fixiert auf 4,1 GHz, den All-Core-Turbo-Takt)" und auch das Gehäuse ist ein anderes ("Corsair Carbide Series 678C" und "Fractal Design North").

Die Tabelle scheint zu stimmen, aber es wurde wohl die Textpassage zum Testsystem unverändert übernommen 😉
 

Satyr

Enthusiast
Mitglied seit
18.11.2001
Beiträge
719
Ort
Solingen
Hi,
ist geplant den be quiet! mit weiteren HPC Kühlern von anderen Herstellern zu vergleichen? Z.B. zu den im Fazit erwähnten Noctua NH-L9i oder NH-L9a ?
Das wäre extrem hilfreich wenn Ihr mal einen solchen Test machen könntet. Der Bequiet dürfte nämlich noch so greade eben auch noch in den Deskmini X300 passen,
 

Murazor

Urgestein
Mitglied seit
31.01.2007
Beiträge
4.799
Sehr interessant. Schade, dass es keine Zahlen im Vergleich zum NH-L12 gibt.
 

Redphil

Redakteur
Mitglied seit
02.12.2004
Beiträge
4.559
Ort
Leipzig
Irgendwie stimmt die Tabelle des Testsystems auf Seite (4) nicht ganz mit dem Text überein. Im Artikel steht z.B. "Als Prozessor dient deshalb Intel Core i5-10600K [...]" und in der Tabelle "Prozessor: Intel Core i3-12100F (fixiert auf 4,1 GHz, den All-Core-Turbo-Takt)" und auch das Gehäuse ist ein anderes ("Corsair Carbide Series 678C" und "Fractal Design North").

Die Tabelle scheint zu stimmen, aber es wurde wohl die Textpassage zum Testsystem unverändert übernommen 😉
Genau, die Textpassage stammt aus der Vorlage, hatte ich übersehen - Danke für den Hinweis, ist jetzt entfernt.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Hi,
ist geplant den be quiet! mit weiteren HPC Kühlern von anderen Herstellern zu vergleichen? Z.B. zu den im Fazit erwähnten Noctua NH-L9i oder NH-L9a ?
Ja, zumindest den Noctua plane ich noch zu testen.
 
Zuletzt bearbeitet:

JaBBsn

Experte
Mitglied seit
03.11.2016
Beiträge
185
Die Formatierung auf der mobilen Ansicht ist immer noch nicht so euer Ding, oder?

IMG_20221213_182815.jpg
 

Rudi Ratlos

Enthusiast
Mitglied seit
21.10.2008
Beiträge
759
Man hätte in der Vergleichsliste noch den Noctua NH-L9i aufführen sollen, da er das gleiche Konzept wie der Pure Rock LP verfolgt, aber noch einmal kompakter ist.
 

matzep

Enthusiast
Mitglied seit
03.02.2006
Beiträge
858
Wenn ihr plant den Nuctua NH-L9i zu vergleichen, bitte auch den Cryiorig C7 (Cu)? Früher hieß das mal Round-Up. ;-)
 

Raziel_Noir

Profi
Mitglied seit
25.03.2020
Beiträge
111
Ort
München
Oh, da wäre BlackRidge, Samuel, diverse Noctua und ein paar andere Kühler im Roundup unterbringbar. Und bei der Geschichte könnte man gleich die Gegenüberstellung des i3 zu einem vermeintlich Sparsamen i7/i9 aus der 35wTDP-Klasse bringen. Wenn die sich auf einem Board wie Asus frei bedienen dürfen, könnte für die meisten LowProfile Kühler selbst ein Prozessor wie 35w i9 10900T im Turbo in die Drossel laufen…
 

Helojumper

Experte
Mitglied seit
07.06.2021
Beiträge
1.372
Ort
Stuttgart
Das wäre extrem hilfreich wenn Ihr mal einen solchen Test machen könntet. Der Bequiet dürfte nämlich noch so greade eben auch noch in den Deskmini X300 passen,
Der Jonsbo HX4170D übrigens auch 😉
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Allgemein fände ich Tests, insbesondere im Direktvergleich, mit z.b. folgenden Kühlern interessant:
  • Jonsbo HX4170D
  • Jonsbo HX6200D
  • ID-COOLING IS-55
  • Alpenföhn Black Ridge
  • Noctua NH-L9
  • Noctua NH-L9x65
  • Thermalright AXP90-X47
 

TsAGoD

Karl-Heinz , 3 Meilen gegen den Wind...
Mitglied seit
23.12.2005
Beiträge
919
Was bitte ist ein "Winz"???
 

kingmarci

Experte
Mitglied seit
19.01.2017
Beiträge
2.441
Der ganze Test ist m.M.n. sinnlos. Vergleich mit dem Boxed Kühler ist gut, aber warum bitte nicht mit dem Referenzkühler Noctua L9i/a oder Black Ridge? Ein vergleich mit Tower Kühler hilft niemanden der Plant sich solch einen Kühler anzuschaffen...
 

Helojumper

Experte
Mitglied seit
07.06.2021
Beiträge
1.372
Ort
Stuttgart
Der ganze Test ist m.M.n. sinnlos. Vergleich mit dem Boxed Kühler ist gut, aber warum bitte nicht mit dem Referenzkühler Noctua L9i/a oder Black Ridge? Ein vergleich mit Tower Kühler hilft niemanden der Plant sich solch einen Kühler anzuschaffen...
Sehe ich leider auch so.
Ohne Tests mit anderen Kühlern aus dem gleichen Segment ist die Aussagekraft der Vergleichsgrafiken leider verschwindend gering.
Aber vielleicht kommen da ja noch Tests 🙂
 

Captain.P

Enthusiast
Mitglied seit
16.08.2002
Beiträge
999
Ort
Hamburg
Wobei der Black Ridge schon eine ganze Klasse höher spielt. 6 statt 3 Heatpipes und eine Kühlfläche, die einen 120mm-Lüfter abdeckt.
Meiner Erfahrung nach kann der BR mit dem 90mm Lüfter unter dem Kühler knapp 90 Watt kühlen. Mit einem 120mm Lüfter über dem Kühler schafft er dann 115 Watt, mit einem 90mm unter und einer 120mm über 1-2 Watt mehr. Für 120mm unter dem Kühler braucht es beim BR VLP Speicher und je nach Einbaurichtung des Lüfters bringt es 2-10 Watt mehr als der 90mm Lüfter, lohnt sich also nicht wirklich.
Laut anderen hier im Form ist der Noctua NH-L9i oder NH-L9a bei 100 Watt. Wenn also bei maximaler Bauhöhe des Gehäuses der BR mit 90mm unten dem Kühler gerade so passt dann ist der Noctua NH-L9i oder NH-L9a vermutlich etwas besser (jeweils gemessen in einem DAN A4).
Wattzahlen sind von OCCT daher nicht 100% richtig, aber zum direkten Vergleich ok.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Oben Unten