celemine1Gig
Semiprofi
Thread Starter
- Mitglied seit
- 04.02.2003
- Beiträge
- 7.673
Hallo Leute,
ich habe grade heute mein Chieftec 360W Netzteil verschickt, und mein neues Fortron 350W Netzteil ist leider noch nicht angekommen. Da dachte ich mir, ich bau dann einfach mal mein Mapower 500W Netzteil zum ersten Mal ein.
Das war eine Drecksarbeit sag ich euch, denn die Kabel vom Mapower sind ewig lang und mein B031 ist nicht garde das größte, was dann eben exzessiven Gebracuh von Kabelbindern erforderte. Naja, als ich's dann endlich geschafft hatte alles passabel zu verkabeln, da dacht ich mein Schwein pfeifft, als ich die Kiste zum ersten Mal angeschmissen hab. In dem Mapower Netzteil ist ein Sunon 80mm 42 CFM Lüfter verbaut, der aus dem Netzteil herausbläst hinten an der Gehäusewand. Naja, ich wusste schon, dass das Ding relativ laut sein würde, aber sooooo laut. Nene.
Also ausgebaut da Mapower und auf die Suche nach ner Alternative bis das neue 350W Fortron kommt.
Hab mich dann umgeschaut in meiner Bastelbude hier. Ich wusste, dass ich noch ein Fortron 250W FSP-250GTA Netzteil für P4 und Athlon Systeme hier hatte. Kurz überlegt, das System vom übertakteten in den Urzustand zurück, d.h. Standardtakte für alle Teile, et voilà, alles läuft mit dem 250W Netzteil. Hab grade Prime95 laufen und es sieht gut aus. Habe übrigens alles Spannungsschienen von Hand vor dem Einbau nachgeregelt. Das 250W Fortron hat jetzt unter Prime95 Vollast:
12,28V, 5,18 und 3,36V! Das sind wirklich starke Werte wie ich finde. Naja, ist ja auch ni overclocked aber trotzdem.
Ich bin von Fortron wirklich begeistert. Das Netzteil wird nichtmal richtig warm obwohl es eigentlich völlig unterdimensioniert ist. Ich wage sogar zu behaupten, dass das 250W Fortron hier stärker ist als ein Q-Tec 450W Netzteil.
Also wer Netzteile sucht sollte wirklich mal einen Blick auf Fortron Netzteile werfen, die sind immer seeeehr leise dank temperaturgeregelter Lüftersteuerung und haben massig Power!
ich habe grade heute mein Chieftec 360W Netzteil verschickt, und mein neues Fortron 350W Netzteil ist leider noch nicht angekommen. Da dachte ich mir, ich bau dann einfach mal mein Mapower 500W Netzteil zum ersten Mal ein.
Das war eine Drecksarbeit sag ich euch, denn die Kabel vom Mapower sind ewig lang und mein B031 ist nicht garde das größte, was dann eben exzessiven Gebracuh von Kabelbindern erforderte. Naja, als ich's dann endlich geschafft hatte alles passabel zu verkabeln, da dacht ich mein Schwein pfeifft, als ich die Kiste zum ersten Mal angeschmissen hab. In dem Mapower Netzteil ist ein Sunon 80mm 42 CFM Lüfter verbaut, der aus dem Netzteil herausbläst hinten an der Gehäusewand. Naja, ich wusste schon, dass das Ding relativ laut sein würde, aber sooooo laut. Nene.
Also ausgebaut da Mapower und auf die Suche nach ner Alternative bis das neue 350W Fortron kommt.Hab mich dann umgeschaut in meiner Bastelbude hier. Ich wusste, dass ich noch ein Fortron 250W FSP-250GTA Netzteil für P4 und Athlon Systeme hier hatte. Kurz überlegt, das System vom übertakteten in den Urzustand zurück, d.h. Standardtakte für alle Teile, et voilà, alles läuft mit dem 250W Netzteil. Hab grade Prime95 laufen und es sieht gut aus. Habe übrigens alles Spannungsschienen von Hand vor dem Einbau nachgeregelt. Das 250W Fortron hat jetzt unter Prime95 Vollast:
12,28V, 5,18 und 3,36V! Das sind wirklich starke Werte wie ich finde. Naja, ist ja auch ni overclocked aber trotzdem.
Ich bin von Fortron wirklich begeistert. Das Netzteil wird nichtmal richtig warm obwohl es eigentlich völlig unterdimensioniert ist. Ich wage sogar zu behaupten, dass das 250W Fortron hier stärker ist als ein Q-Tec 450W Netzteil.
Also wer Netzteile sucht sollte wirklich mal einen Blick auf Fortron Netzteile werfen, die sind immer seeeehr leise dank temperaturgeregelter Lüftersteuerung und haben massig Power!

Zuletzt bearbeitet: