AVM FRITZ!Box 7590 AX zusammen mit dem FRITZ!Repeater 6000 im Test

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
78.939
fritzbox-7590ax.jpg
Sukzessive aktualisiert AVM seine Produktpalette hin zu DSL-, Kabel- und Glasfaserroutern sowie dazugehörigen Mesh-Repeatern, die über ein schnelles Wi-Fi 6 verfügen. Mit der FRITZ!Box 7530 AX haben wir uns ein solches Modell bereits angeschaut, mit der FRITZ!Box 7590 AX zieht nun das High-End-Modell nach. Welches Plus diese gegenüber der 7530 AX aufzubieten hat, wollen wir uns zusammen mit dem Fritz!Repeater 6000 einmal anschauen.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.

Ra1St

Enthusiast
Mitglied seit
24.04.2010
Beiträge
2.828
Welchen Deckenaufbau (Material) musste denn das Signal bis zur 3. Etage beim Test durchdringen?

Das wäre wirklich gut zu wissen, um die Ergebnisse einordnen zu können.
 

Tigerfox

Enthusiast
Mitglied seit
29.08.2006
Beiträge
3.989
Ort
Bad Bentheim
Schade, dass kein Vergleich mit dem direkten Vorgänger oder der 6590 Cable drin ist, oder mit den üblichen Telekom Speedports u.Ä..

Bei der Fritzbox 7590 AX und dem Repeater 6000 stört mich, dass die den AX-Standard nicht voll ausreizen - beide beherrschen AFAIK bei 5GHz nur 4x4 mit 80MHz Kanalbreite ODER 2x2 mit 160MHz Kanalbreite, bei letzterem bin ich mir nichtmal sicher. Auf beide Arten erreicht man 2.400MBit/s, kombiniert wären 4.800MBit/s drin. Viele andere Geräte beherrschen das, sogar der aktuelle Speedport Smart. AVM selbst hat sowas nun mit der Fritz! Box 6690 Cable vorgestellt.
Natürlich kann nahezu kein Client außer eben so ein als (W)LAN-Bridge gedachtes Gerät wie der Repeater 6000 sich mit mehr als 2x2 mit dem Router verbinden, aber so könnten sich mehrere Geräte mit 2x2 160MHz verbinden und so auch 2.400MBit/s von Client zu Client erreichen - wenn ich das richtig verstehe.
Ob es schade ist, dass WiFi 6E fehlt, kann ich noch nicht einschätzen. Das hört sich für mich eigentlich nur wie ein LAN-Ersatz für mobile Geräte ohne Ethernet-Port an, die direkt neben dem Router stehen.
 

Kommando

Urgestein
Mitglied seit
10.05.2006
Beiträge
4.905
Könnt ihr testen, ob es bei euch Probleme gibt, wenn der PC am Repeater hängt und D2 Resurrected läuft?

Ich habe die Vorgänger (7580 & 3000), alles läuft, nur D2R disconnected nach spätestens einer Minute.

Lösung war bisher:
- Direktverbindung per Handy, oder
- Lankabel von Router zu PC, oder
- Repeater von Netz nehmen, damit der PC sich direkt mit dem Router verbindet. Dann ist sie Geschwindigkeit ziemlich mies, aber es läuft anstandslos.

Mit dem 2400 das selbe....

Diese Verbindungsprobleme häufen sich im D2R Forum, aber so richtige Reaktionen gibt es nicht... 🤷‍♂️
 

Goldy

Experte
Mitglied seit
23.03.2014
Beiträge
149
Ort
Leipzig
und was ist mit den restlichen 60 Mio. Haushalten? Solche veralteten Dinger zu testen ist doch nur Marktwirtschaft. Da hat AVM wohl mal nen Bonus springen lassen um ihr "Flagship" mal wieder nen Schub zu geben. Sorry aber ich kenne kaum noch jemanden der DSL nutzt. Ok die gezwungen sind müssen damit leben aber dann ist die Geschwindigkeit auch so gering das man nicht unbedingt zur 7590 greifen muß.
 

dirk11

Enthusiast
Mitglied seit
07.07.2007
Beiträge
2.764
@Goldy:
Was stimmt denn bei Dir nicht? Nur weil Du keinen kennst, bedeutet das noch lange nicht, dass es keinen gibt. Ein Freund ist erst vor einem Monat auf Glasfaser umgestellt worden. Bei mir, mitten im Zentrum einer deutschen Großstadt in NRW, ist im Sommer Glasfaser in der Straße vorbereitet worden (sprich die Rohre verlegt worden), aber immer noch nicht verfügbar. Familienmitglieder im Randgebiet (=Vororte) werden wohl noch ein halbes Jahrzehnt darauf warten müssen (mein Bruder hätte eigentlich nur 16MBit bekommen sollen, wegen einer fehlenden "Querleitung").

Also wie üblich hier, heiße Luft.

BTW: die von der Telekom (die das verlegt hat) für mich angebotenen Tarife sind in jeder Variante teurer als mein noch vorhandenes Kupferkabel, womit ich ungefähr 200MBit könnte (und aktuell 100 gebucht habe). Es gibt exakt gar keinen Anreiz, hier auf FTTH zu wechseln. Bei meinem o.g. Kumpel war das anders, vor Glasfaser hatte der gar nichts.
 

Kommando

Urgestein
Mitglied seit
10.05.2006
Beiträge
4.905

Goldy

Experte
Mitglied seit
23.03.2014
Beiträge
149
Ort
Leipzig
Sorry das ich meine Meinung Preis gebe. Ich finde es dämlich solch eine Standard noch zu unterstützen und dafür Geräte zu entwickeln die jenseits der 200€ liegen, obwohl man am selbigen Anschluß nicht mal die bereitgestellte Wlan Geschwindigkeit schafft. Aber ok, wenn ihr alle so überzeugte DSL Kunden seit dann ist ja alles gut. Vielleicht könntet ihr ja mal Handys mit 3G Unterstützung testen? So ab 600€? Danke
 

Topace

Enthusiast
Mitglied seit
06.01.2003
Beiträge
204
@Goldy: Na dann schätze Dich glücklich, pose mit Deinem Anschluss, aber schließe nicht von Dir auf die Allgemeinheit.

Ich hab hier (Stadtgebiet, 30T Einwohner) die Wahl zwischen Vodafone Kabel (niemals dieser Verein!) T-COM DSL mit 6 Mbit und (glücklicherweise) einem lokalen DSL-Anbieter mit 100 Mbit.

Also, verkauf’ mir JETZT bitte den genialen FTTH-Anschluss, dann nehme ich auch einen „modernen“ Router dazu.
 

Goldy

Experte
Mitglied seit
23.03.2014
Beiträge
149
Ort
Leipzig
@ Kommando Ich nutze seit 2008 Kabel únd bei mir liegt 1Gbit an. Soviel dazu
 

Kommando

Urgestein
Mitglied seit
10.05.2006
Beiträge
4.905
Sorry das ich meine Meinung Preis gebe. Ich finde es dämlich solch eine Standard noch zu unterstützen und dafür Geräte zu entwickeln die jenseits der 200€ liegen, obwohl man am selbigen Anschluß nicht mal die bereitgestellte Wlan Geschwindigkeit schafft. Aber ok, wenn ihr alle so überzeugte DSL Kunden seit dann ist ja alles gut. Vielleicht könntet ihr ja mal Handys mit 3G Unterstützung testen? So ab 600€? Danke
Das ist ja keine Meinung, das ist einfach nur substanzloses Rumgepose.

Wo genau ist denn "fast alles verkabelt"?
 

Goldy

Experte
Mitglied seit
23.03.2014
Beiträge
149
Ort
Leipzig
@Goldy: Na dann schätze Dich glücklich, pose mit Deinem Anschluss, aber schließe nicht von Dir auf die Allgemeinheit.

Ich hab hier (Stadtgebiet, 30T Einwohner) die Wahl zwischen Vodafone Kabel (niemals dieser Verein!) T-COM DSL mit 6 Mbit und (glücklicherweise) einem lokalen DSL-Anbieter mit 100 Mbit.

Also, verkauf’ mir JETZT bitte den genialen FTTH-Anschluss, dann nehme ich auch einen „modernen“ Router dazu.
Bei dir liegt doch Kabel nur du hast eine Abneigung dazu.
 

underclocker2k4

Mr. Alzheimer
Mitglied seit
01.11.2004
Beiträge
21.065
Ort
Bärlin
@Goldy
Wenn man keine Ahnung hat, sollte man ein wenig vorsichtig mit sein, was man vom Stapel lässt.

DSL (und deren Nachfolger) wird uns noch eine ganze Weile begleiten.
Auch bei Glasfaser kann DSL zum Einsatz kommen. Bei FTTB wird LWL im Keller terminiert und von da geht es mit Telefonkabel und DSL weiter, technisch ginge auch DOCSIS.
Und so kommt es, dass man beim "Glasfaser"-Anschluss die hier getestete Fritzbox (oder schnellere Varianten) zwingend braucht, denn sonst ist tote Hose.

Zu deinen verqueren Zahlen sei soviel gesagt:
DSL: 25Mio Anschlüsse
Kabel: 17Mio Anschlüsse

Halten wir also fest, an:
Inzwischen ist doch fast alles verkabelt.
ist nichts dran außer Ahnungslosigkeit und das im großen Stil.
Es gibt nämlich mehr DSL-Anschlüsse als Kabelanschlüsse.

Es gibt nämlich nen Haufen Gegenden, die haben gar kein TV-Netz. Die haben nur das "gute" alte Telefonnetz. Und für diese, neben vielen anderen, ist DSL also der einzige Netzzugang, neben Satellit.
Das ändert sich aber durch den LWL-Überbau. Da baut nämlich auch keiner DOCSIS aus, weil sich das nicht lohnt. Und die Leute mit LWL sind dann die, die die DOCSISonly-User irgendwann auslachen werden. (frei nach dem Motto, ist doch alles mit LWL ausgebaut)
Versuche doch mal, nicht immer am Ortausgangsschild "Leipzig" umzudrehen, sondern einfach mal weiterzufahren, das erweitert ungemein den Horizont, sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne.

Mal ganz davon abgesehen, dass auch Gebäuse mit Telefonkabel (und damit für die DSL-Technologie) verkabelt sind. Selbiges gilt für LWL, auch diese Häuser sind verkabelt.
Und da muss kein Breitbandkabel bei sein, was man für DOCSIS aka Cable braucht.
Vor dem Hintergrund sind also mit ziemlicher Sicherheit alle Häuser in .de verkabelt und das eher in weniger Fällen mit einem BK-Kabel.
 
Zuletzt bearbeitet:

Goldy

Experte
Mitglied seit
23.03.2014
Beiträge
149
Ort
Leipzig
ihr seit so toll. lächerlich. wie sich gleich alle angegriffen fühlen. da kann ich nur mit dem kopf schüttel. ich hab kabel und würde mich über einen test eine oder mehrern kabelmodems interessieren.
@dirk11 wieso dummschwätzer? ist eine tatsache!
 

passat3233

Urgestein
Mitglied seit
01.05.2007
Beiträge
3.928
Lol.
Im Nachbardorf (3500 Einwohner) gibt es kein Kabel und bis vor 3 Jahren weder Glasfaser noch DSL.
Die Leute mussten sich mit LTE herumärgern!
Das war ständig überlastet.
Vor 3 Jahren hat dann ein kleiner privater Anbieter das Dorf per DSL erschlossen.
Davon sah sich die Telekom dann herausgefordert und hat letztes Jahr angefangen, dort Glasfaser zu legen.
Die Jahre davor hat sich die Telekom trotz Intervention der örtlichen Politik schlicht geweigert, das Dorf internetmäßig anzubinden.
Kabel gibts da immer noch nicht, die Leute haben alle eine SAT-Schüssel auf dem Dach.
Und das keine 20 km von Stuttgart entfernt!

Und was GBit angeht:
Ich brauche es schlicht nicht.
Für Email, etwas surfen, Internetradio, etwas Streaming und VoIP-Telefonie reicht mein DSL-Anschluß völlig aus.
Große Downloads habe ich nie, Cloudzeugs auch nicht.
Weshalb sollte ich also Geld ausgeben für etwas, das ich nicht brauche?

Im Übrigen: Die DSL-Fritzboxen kann man auch als reinen Router nutzen.
Einfach über den WAN-Port z.B. ans Glasfasermodem anschließen.

Aber darum ging es in dem Bericht ja gar nicht, sondern einzig um WiFi 6.
 

Sandman2k

Super Moderator, Call-Girl Guitar-Hero, Valnøtt
Hardwareluxx Team
Mitglied seit
28.07.2006
Beiträge
13.949
Ort
Grieghallen
Is Umgangston hier eventuell n Thema? :rolleyes:

meine Güte ihr seid erwachsene Menschen, benehmt euch so
 

Trambahner

Experte
Mitglied seit
14.08.2014
Beiträge
2.566
Ort
Serverraum
Vielleicht sollte man dem Test hinzufügen, dass die 7590AX kein Profil 30a mehr kann. Diese nutzen manche Provider (z.B. Mnet) für FTTB, um die Kupferstrecke zwischen Keller und Wohnung zu überbrücken.
Damit baut die "AX" bei Anschlüssen, die auf 30a geschaltet sind, keine VDSL-Verbindung mehr auf.
 

underclocker2k4

Mr. Alzheimer
Mitglied seit
01.11.2004
Beiträge
21.065
Ort
Bärlin
Wie geht dann das supervectoring? 35b? Das kann man ja auch bei FTTB einsetzen.
Gibt es ne Auflistung, welche Profile unterstützt werden? Auf die Schnelle habe ich nichts gefunden.

Aber evtl. ist das nur ne Frage der Zeit aka Patch.
 

Jeff Kelly

Enthusiast
Mitglied seit
14.06.2007
Beiträge
187
@ Kommando Ich nutze seit 2008 Kabel únd bei mir liegt 1Gbit an. Soviel dazu

Die du dir - da Shared Medium - mit allen anderen Bewohnern deiner Straße die zwischen dir und Kabelkopfstation liegen teilst. Da bleibt z.B. in Großstädten Abends deutlich weniger über
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Außerdem wäre Kabel bei mir Vodafone/Kabel Deutschland und bevor ich je wieder zu diesem Laden wechsle entsage ich eher dem Internet und werde Eremit irgendwo im Wald.

Wenn die Antwort Vodafone ist war die Frage bescheuert
 
Zuletzt bearbeitet:

Trambahner

Experte
Mitglied seit
14.08.2014
Beiträge
2.566
Ort
Serverraum
@underclocker2k4 35b, wenn der Provider das schaltet. Mnet tut das z.B. nicht, Da gibts bei FTTB: 17a bei<=50 Mbit, 30a bei 100 Mbit oder Gfast ab 300 Mbit. Bei Gfast brauchst dann eh eine 7582 oder besser 7583 (oder was anderes Gfast-taugliches), denn beide 7590 können kein Gfast.

Boxen, die kein 30a können, kann der Kunde dann halt einfach nicht für 100er Anschlüsse nutzen. Die Non-AX kann dagegen z.B. 30a.

Patchen kann man das nicht, wenn es der Modemchip nicht kann. AVM hat bei der AX z.b. klar stehen "nicht für 30a".
Hier die Spec von AVM
 

underclocker2k4

Mr. Alzheimer
Mitglied seit
01.11.2004
Beiträge
21.065
Ort
Bärlin
Ist halt die Frage ob es der Chip nicht kann, oder ab sie damit aktuell "nur" Probleme haben.
Danke für den Link. Bin davon ausgegangen, dass das in den SPECs zur FB (im HB oder auf der Page an sich steht).

Ziemlich fraglich, warum sie das zur nonAX rausgenommen haben, wenn es das Silizium wirklich nicht mehr kann.
 

passat3233

Urgestein
Mitglied seit
01.05.2007
Beiträge
3.928
Huawei, lol.
Spionagehardware at it's best.

Zur Fritzbox:
Auf der Vergleichsseite bei ADSL/ADSL2+ steht bei der AX "nur ADSL2+"
Analoges und ISDN-Festnetz kann die AX auch nicht mehr, aber das spielt keine Rolle, da es das eh nicht mehr gibt.
 

Vincy

Urgestein
Mitglied seit
13.09.2007
Beiträge
3.873
Ort
OWL
Ihr habt da auch noch die Vorserienversion mit dem alten Gehäuse erwischt. ;)
Inzwischen wurde die da überarbeitet und das größere Gehäuse hat seitlich zusätzliche Lüftungsöffnungen.

FRITZBox-7590-AX-V1-vs-V2.jpeg


original1.jpg

hier noch mehr Bilder
 
Zuletzt bearbeitet:

MENCHI

Anime und Hardware Otaku
Mitglied seit
23.08.2008
Beiträge
18.016
Ort
Winterlingen
Huawei, lol.
Spionagehardware at it's best.

Zur Fritzbox:
Auf der Vergleichsseite bei ADSL/ADSL2+ steht bei der AX "nur ADSL2+"
Analoges und ISDN-Festnetz kann die AX auch nicht mehr, aber das spielt keine Rolle, da es das eh nicht mehr gibt.

Kannst es mit Huawei und Spionage beweisen oder wiederholst den Mist
aus dem TV / von den Amis?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Oben Unten