• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Auslagerungsdatei auf Raptor oder 2. Festplatte?

jb-net

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
22.03.2006
Beiträge
157
Hallo,

ich hab mal eine Frage: Im Prinzip sagt man, dass die Auslagerungsdatei bei Möglichkeit auf eine andere Festplatte gelegt werden soll, damit die 1. Platte nicht durch Auslagerungen ausgebremst wird. Doch wie sieht es aus, wenn man eine solche Zusammensetzung hat:

1x WD Raptor 74GB
1x Seagate 7200.7 200GB

Wo soll die Auslagerungsdatei hin? Auf die schnelle Raptor oder auf die 2. Datenfestplatte? (In der Regel ist meine Auslagerungsdatei ca. 500 MB groß)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@Heimwerkerking
Welchen Vorteil bringt es,die Auslagerungsdateiauf FAT32 zu Formatieren?
 
FF-Zer0 schrieb:
das solte man nu gar nich tun da "c:" im aeußersten bereich der HDD(hoechste geschwindigkeit geringste zugrifszeiten...) ist ist sie dort am besten aufgehoben
ich wuerde um die zugriffe zu minimieren/optimieren das Programm O&O CleverCache mal installieren dies reduziert die unnoetigen zugriffe auch auf die auslagerungsdatei enorm...

lol, was hat denn bitte die Bezeichnung des Laufwerks damit zu tun?

bei mir ist E: an der Stelle, hab die Laufwerke einfach der übersichtlichkeit halber anders benannt!

Olli1 schrieb:
@Heimwerkerking
Welchen Vorteil bringt es,die Auslagerungsdateiauf FAT32 zu Formatieren?

Bei Unter 2GB weist FAT32 höhere Perfomance auf und wird imho auch nicht so stark fragmentiert wie NTFS
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Unter 2GB weist FAT32 höhere Perfomance auf und wird imho auch nicht so stark fragmentiert wie NTFS
Ist das mit der Fragmentierung nich eh Wurscht wenn man für die Auslagerungsdatei eine feste Größe angibt?
 
@FF-Zer0: Genau das habe ich mir auch gedacht.

Die Auslagerungsdatei sollten auf Grund des Zugriffsaufkommen möglichst schnell erreichbar sein. (In der Regel also auf C: oder man benennt die Laufwerke um).

Aber was ist nun besser? Auf der schnelle Raptor auf C: oder auf der langsameren aber dafür für die Auslagerungsdatei eigenen (getrennt von der Windows-Platte) Seagate 7200.7 ebenfalls ganz außen?
 
FF-Zer0 schrieb:
auf die schnellere raptor wo sonst
da ja grad die beschissennen kleinen zugriffe zeit rauben in dem moment wo der arm auf ne andere spur springt kann man ja nich lesen schreiben... und da punktet ja die raptor... u. scsi platten

Ist mir schon klar, aber man sagt doch immer, dass man die Auslagerungsdatei auf eine Festplate geben sollte, damit sich die Zugriffe verteilen können. So kann in der Zwischenzeit die Raptor andere Aufgaben übernehemen und ist nicht mit der Auflagerungsdatei ausgelastet.

Trotzdem auf die Raptor?
 
FF-Zer0 schrieb:
jo sagt man ^^
aber in deinem fall wird die andere wohl eher bremsen...
was machst du denn das die auslagerungsdatei so misbraucht wird ? nich genug ram ? lad dir mal die sw dan wirst schon ein ganzes stueck mehr ruhe haben...

Ich habe 2GB Ram, aber Windows lagert trotzdem aus.
 
Ick würd die Auslagerungsdatei auf die zweite Platte schieben.
In ne andere Partiton vonner Raptor halte ich nicht für so sinvoll.. wenn das System am arbeiten ist muss dann der Schreiblese-Kopp der Raptor ja doppelte Arbeit leisten weil er über die ganze Platte huschen muss.

Und von Tunig-Software halte ich schon mal garnix :-)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh