• Hallo Gast, aktuell stehen geplante Wartungsarbeiten am Server von Hardwareluxx an. Es könnten kurzzeitige Downtimes entstehen.
    Wer Push Meldungen dazu erhalten möchte folgt uns bei Twitter: https://twitter.com/TechnicianFunky

Aufrüstung/Umrüstung auf MO-RA3 420

snOwmaster

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.12.2004
Beiträge
107
Servus zusammen,

Wie der Titel schon sagt möchte ich mir einen MO-RA3 420 anschaffen.
Mein aktuelles Setup besteht aus folgenden Komponenten:

- Big Tower Gehäuse
- 2 x 360er Bykski Radi, einer im Deckel, einer in der Front mit jeweils 3 x 120er Lüftern
- Aquacomputer ULTITUBE D5 200 PRO Ausgleichsbehälter mit D5 NEXT Pumpe
- Bykski CPU Kühler
- Bykski GPU Kühler
- Bykski RAM Kühler
- Watercool Chipset Kühler
- Watercool VRM Kühler

Macht es jetzt Sinn die bestehenden 360er Radis im Kreislauf zu belassen?

Grüße,
Philipp
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.

Moebiusband

Profi
Mitglied seit
14.01.2022
Beiträge
153
Ort
Waterfront
Macht es jetzt Sinn die bestehenden 360er Radis im Kreislauf zu belassen?
Hallo, hängt vielleicht von der Motivation der Auf- oder Umrüstung ab. Wenn Du es leiser haben möchtest, könnten die bestehenden Radiatoren und Lüfter weiterhin zu laut sein.
Wenn die Motivation zusätzliche Kühlung sein sollte, ich weiß nicht, welche Hardware gekühlt werden soll, aber der Mora kommt wahrscheinlich auch gut und leise ohne die Radis klar.
Ich würde sie erstmal drin lassen, verursachen ja keine Mehrkosten. Durchführungen und Schnellverbinder bräuchtest Du ja sowieso.
Wie wird das alles aktuell gesteuert?Aquasuite?
 

snOwmaster

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.12.2004
Beiträge
107
@Moebiusband

Motivation ist (noch) reichlich vorhanden 😀
Der Gedanke die Radis drin zulassen, war eigentlich eher des Transportes wegen, kommt bei mir aber mittlerweile selten bis gar nicht mehr vor.
Die Radis dürfen deshalb natürlich auch raus inkl. der 6 Lüfter.

Schnellverbinder/kupplungen hab ich welche da, Durchführungen aber keine.
Wegen der Durchführung, mein Gehäuse hat da keine zusätzlichen Öffnungen, ich denke mal da macht eine Version als Slotblende Sinn oder?

Zur Steuerung, ja das macht die Aquasuite.
 

jhnbrg

Semiprofi
Mitglied seit
09.07.2022
Beiträge
138
Ort
74417
Also, für zwei 360er Radis + 420er MoRa reicht normalerweise eine D5. MoRa behindert den Durchfluss kaum. Die ganzen Kühlblöcke sind die eigentlichen Bremsen.
 
Zuletzt bearbeitet:

fsk123

Profi
Mitglied seit
20.02.2022
Beiträge
102
habe ebenfalls zwei 480er + mora cpu + gpu + filter nur mit einer D5 und die läuft nicht mal auf 100%
 

khkcpk

Semiprofi
Mitglied seit
12.10.2022
Beiträge
177
würde zumindest paar gehäuse lüfter drin lassen für bissel luft zirkulation festplatten mögen es nich besonders wen es zu warm wird(~50°C HDD, ~60°C SSD, ~75°C M.2 SSD)
 
Zuletzt bearbeitet:

Felix the Cat

Der mit SeLecT tanzt
Mitglied seit
09.06.2004
Beiträge
23.460
Ort
An der schönen Nordsee.
Ich nutze einen Mora 420, einen Mora 360 und intern einen 480er mit deiner D5 auf 30% und das klappt ohne Probleme. Wollte auch erst den 480er ausbauen, aber falls man den PC mal ohne Mora nutzen möchte, reicht es für leichte Last auf jeden Fall auch.
 

MadCat[me]

Enthusiast
Mitglied seit
14.10.2007
Beiträge
39
Wie stark drehst Du denn Deine D5 hoch bzw. wie viel Durchfluss erreichst Du aktuell? Sind ja doch einige Kühlblöcke im Kreislauf.

Meine D5 next hängt an einem MO-RA 420 und läuft auf nahezu nicht hörbaren 15% bei gut 60 l/h mit zwei Kühlblöcken (kryos next, Heatkiller IV GPU), zwei paar Schnelltrennern (CPC NS6), dazu einige 45° Adapter und insgesamt gut 3 m Schlauch.
 

snOwmaster

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.12.2004
Beiträge
107
Wie stark drehst Du denn Deine D5 hoch bzw. wie viel Durchfluss erreichst Du aktuell? Sind ja doch einige Kühlblöcke im Kreislauf.

Meine D5 next hängt an einem MO-RA 420 und läuft auf nahezu nicht hörbaren 15% bei gut 60 l/h mit zwei Kühlblöcken (kryos next, Heatkiller IV GPU), zwei paar Schnelltrennern (CPC NS6), dazu einige 45° Adapter und insgesamt gut 3 m Schlauch.

Die D5 läuft auf 12% also 2380rpm
Einen Durchfluss Sensor hab ich nicht.

Die Kühlmittel Temperatur pendelt sich damit auch im Sommer (Dachgeschoss) zwischen 32 und 33°C ein, nach paar Stunden Assetto Corsa Competizione.
Aktuell ist verbaut ein Ryzen 3700X + GTX1080/UV). Mein Plan ist ein Upgrade auf 5800X3D + 7900XTX, deshalb die Frage zum Mora 😀
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Oben Unten