Der PC wird immer wieder von manchen abgeschrieben und für tot erklärt, ist aber immer noch quicklebendig. Es gibt keine Alternative zum universalen Arbeitsplatz/Unterhaltungs-Rechner und wird auch so schnell nicht geben.
Und auch wenn einige behaupten der PC stirbt angeblich aus wegen Konsolen - eine Konsole kann weder bei Gaming noch bei produktivem Arbeiten einen PC ersetzen.
Alles relativ, da lebendig in Bezug auf Märkte nicht klar definierbar ist.
Bei ca. 50% meiner Bekannten wurden PC und Notebook bereits durch Konsole und/oder Tablet oder ähnlichen Schrott ersetzt. Ob man den verbliebenen PC-Markt als lebendig odet tot bezeichnet ist subjektiv, nicht aber, dass er mit sehr hoher Sicherheit nie wieder dauerhaft so groß und stabil werden kann wie er es vor Erfindung dieser anspruchsloseren Technologien mit niedriger Eingangsschwelle war. Was Gaming angeht, also dort wo relativ teure und technisch problematische (Hitze, Größe, Lärm usw.) Konsolen die Konkurrenz darstellen, besteht vielleicht sogar noch eine höhere Chance Marktanteile zurückzuerkämpfen, als was wenig bis gar nicht interaktiven Medienkonsum angeht, also dort wo Tablets und Smartphones die trotz billgster Fertigung voll ausreichen, das Wasser abgraben; aber in beiden Bereichen sieht es doch eher schlecht aus, denn die menschliche Kultur entwickelt sich offensichtlich nicht in die Richtung komplexerer Vorgänge, sondern zu immer oberflächlicheren und seichteren Beschäftigungen. Dass völlig hirnrissige Trends, wie z.B. das DownDumbing von GUIs, nun schon seit Jahren ohne jede logische Daseinsberechtigung bestehen, und selbst im professionellen Arbeitsumfeld mehr und mehr die Produktivität schädigen, was durch Studien belegt wurde, ist nur einer von sehr vielen Trends, die dafür sprechen. Oberflächlichkeit wurde längst zur Tugend (tl;dr?), und der PC ist ein Relikt aus Zeiten, zu denen Denken noch sowohl gewollt war, als auch als notwendig erschien.
Es wird sicher eine professionelle Nische verbleiben, doch eben durch den Nischencharakter muss man sich darauf einstellen, dass sich dieser zukünftige PC-Markt dann y.B. preislich auch etwa dort einpendelt, wo er das damals in den 70er/80ern schon war, und mit dem Massenmarkt von ca. Mitte der 90er bis etwa 2010 leider nicht mehr viel gemeinsam hat.