• Hallo Gast,
    nimm jetzt an unserer Umfrage über Eure Hardware-Präferenzen und Kaufpläne im Jahr 2023 teil und sei mit im Lostopf dabei, wenn wir unter allen Teilnehmern ein 2.500 Euro Notebook verlosen. Viel Spaß beim Mitmachen!

[Sammelthread] ASUS ROG Strix B650E-E/-F/-I/-A Gaming WIFI (AM5)

Sammelthread zum ASUS ROG Strix B650E-E/-F/-I/-A Gaming WIFI

h525.png
f.png
i.png
a.png


Besonderheiten:

  • Optimierte VRM-Kühlung: Massive Kühlkörper mit strategisch gefrästen Luftstromkanälen und , die mit hochleitfähigen Wärmeleitpads mit den Power Stages verbunden sind
  • Next-Gen M.2 Unterstützung: Zwei PCIe® 5.0 M.2-Steckplätze und zwei PCIe 4.0 M.2-Steckplätze, alle mit Kühlkörpern versehen, um die Leistung zu maximieren
  • Vielfältige Anschlussmöglichkeiten:USB 3.2 Gen 2x2 Type-C® Anschluss und Frontpanel-Anschluss, elf weitere USB-Anschlüsse, zwei PCIe 5.0 x16 SafeSlots, HDMI® 2.1 und DisplayPort™ 1.4®
  • Leistungsstarkes Netzwerk: On-Board WiFi 6E (802.11ax), Bluetooth® 5.2 und Intel® 2,5G Ethernet mit ASUS LANGuard
  • Intelligente Steuerung: ASUS-exklusives AI Networking und Two-Way AI Noise Cancelation zur Vereinfachung der Einrichtung und Verbesserung der Leistung
  • Immersives Gaming Audio: ALC4080 mit Savitech SV3H712 Verstärker, zusammen mit DTS® Sound Unbound und Sonic Studio III
  • Unübertroffene Personalisierung: ASUS-exklusive Aura Sync RGB-Beleuchtung, einschließlich einem RGB-Header und drei adressierbaren Gen 2-Headern
  • DIY-freundliches Design: PCIe Slot Q-Release, M.2 Q-Latch, vormontiertes I/O Shield und BIOS FlashBack™ Button, und Clear CMOS Button
  • Intuitive Software: Benutzerfreundliches UEFI-BIOS-Dashboard, Armoury Crate zur Verwaltung aller ASUS-Geräte von einem Ort aus und 60-tägiges AIDA64 Extreme-Testabonnement

Link zur Hersteller Seite: ROG STRIX B650E-E I ROG STRIX B650E-F I ROG STRIX B650E-I I ROG STRIX B650-A

Link zum Bios:
STRIX B650E-E I STRIX B650E-F I STRIX B650E-I I STRIX B650-A

Link zu den Treiber: STRIX B650E-E I STRIX B650E-F I STRIX B650E-I I STRIX B650-A

Link zur Firmware AudioChip: Firmware Download

AM5 Laberthread: https://www.hardwareluxx.de/community/threads/amd-am5-lga1718-mainboard-info-laberthread.1311067/

ECO Mode Guide: https://www.overclock3d.net/reviews/cpu_mainboard/amd_eco_mode_guide_for_am5/1

Testbericht: Asus ROG Strix B650E-E Gaming Wi-Fi Review:

Bios Sammlung: Link




FAQ:

Q: Kann man das Memory Training abschalten (lange Bootzeit)?
A: ja in dem man in BIOS "Context Memory Restore" auf enable stellt.
A2: es gibt im Bios 2. Möglichkeiten "Memory Context Restore" zu aktivieren!

1x - unter Erweitert/AMD CBS/UMC Common Option/DDR Optionen/DDR Memory Features

1x - unter Ai Tweaker/DRAM Timing Control und ganz weit nach unten scrollen und dort ist die Option Memory Context Restore. Sobald man dort MCR enabled, springt auch der Eintrag darüber "Power Down" um auf enabled

es kann vorkommen das beim aktivieren von MCR der Bootvorgang mit einem BSOD endet, der sollte dann die andere Möglichkeit nutzen "Context Memory Restore" zu aktivieren!
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Sollten Änderungen oder Ergänzungen gewünscht sein bitte Informiert mich. :coolblue:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kann mir jemand einen Tipp geben wie ich RAM training abschalten kann, seid BIOS version 1616 macht es jedes mal. Ziemlich nervig, so lange zu warten.
 
Zögere aktuell bei dem ganzen BIOS Chaos, bzw. diversen Berichten bzgl. Instabilitäten bei MCR/ Power Down mit der aktuellsten BIOS Version noch diese Einstellungen wieder zu aktivieren. Funktioniert vermutlich auch stabil. Habe ich nicht probiert. Mir ist Stabilät generell wichtiger als wenige Sekunden weniger Bootzeit. Habe bei der aktuell sehr hohen "BIOS Release Frequenz" auch wenig Lust laufend im Selbstversuch wieder diverse BIOS Einstellungen zu probieren bzw. auf Stabilität zu testen. Die Bootzeit ist mit dem aktuellen BIOS für mich auch ohne MCR etc. enabled voll OK. Wird vermutlich eh bald wieder ein weiteres BIOS Update geben. Sobald sich das Thema neue BIOS Versionen wieder "stabilisiert" hat. werde ich mich wieder mit Detail BIOS Einstellungen zwecks weiterer Optimierung befassen. Aktuell läuft mein PC und mit der aktuellsten BIOS Version super zuverlässig und zufriedenstellend.

Karl
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann ja nur für mich das beurteilen und es ist noch kein B650 Board von ASUS dabei aber mit dem X670E Hero und einem MSI Mortar habe ich keine Probleme mit "Memory Context Restore und Power Down aktiv. Beim Hero wird PD automaatisch auf enable gesetzt wenn man MC aktiviert.

Mein Speicher läuft aber "nur" auf EXPO II/EXPO - das ist nichts weiter "optimiert"
 
PS.: habe vorhin ein B650E-I mit einem 7800X3D und 32 GB DDR5 6000 CL32 im Testaufbau - nach der kurzen Zeit keine Probleme auch wenn MC/PD aktiv. Aber die Aussagen dazu dich ich gelesen haben sind das es nach einiger Zeit Instabilitäten geben kann. Mit dem Hero läuft das allerdings schon immer so.

Spulenfiepen habe ich nicht feststellen können.
 
Hallo liebe HardwareLUXX-Mitglieder,

Wenn ich bei meinem ASUS ROG Strix B650E-E die Kopfhörer hinten am LINE-OUT (grün) anschließe, dann werden die nur als Lautsprecher ausgegeben und ich muss auf die ganzen Kopfhörer-Feature verzichten.
Wenn ich allerdings die Kopfhörer (was ich eigentlich nicht will) am PC-Front-Panel anschließe, dann werden die Kopfhörer als Kopfhörer ausgegeben und alles funktioniert wie es soll.

Ich habe hier alles auf den Bildern festgehalten:
ASUS_AUDIO.png
 
Moin, ich hab erst gestern die Specs von dem Board auf der ASUS Seite gecheckt, da ich dieses Board auch ins Auge gefasst habe für meinen kommenden AMD Build.

Bei Back Panel I/O Ports steht:
The rear panel Line out port does not support spatial audio. If you wish to use spatial audio make sure to connect your audio output device to the audio jack on the front panel of your chassis.

Das Verhalten ist also tatsächlich auf die Specs und Features des Boards zurückzuführen und nicht etwa falsche Konfiguration deinerseits. Finde ich aber auch mega nervig. Da verbauen die schon den besseren ALC Chip und vernünftige Wandler und dann hat das Board trotzdem so alberne Limitierungen? Das wird bei mir auch zum Problem werden, weil meine Kopfhörer an einen Verstärker auf meinem Schreibtisch angeschlossen sind und ich den garantiert nicht an den Front Port des Gehäuses hängen möchte.
 
Moin, ich hab erst gestern die Specs von dem Board auf der ASUS Seite gecheckt, da ich dieses Board auch ins Auge gefasst habe für meinen kommenden AMD Build.

Bei Back Panel I/O Ports steht:


Das Verhalten ist also tatsächlich auf die Specs und Features des Boards zurückzuführen und nicht etwa falsche Konfiguration deinerseits. Finde ich aber auch mega nervig. Da verbauen die schon den besseren ALC Chip und vernünftige Wandler und dann hat das Board trotzdem so alberne Limitierungen? Das wird bei mir auch zum Problem werden, weil meine Kopfhörer an einen Verstärker auf meinem Schreibtisch angeschlossen sind und ich den garantiert nicht an den Front Port des Gehäuses hängen möchte.
Danke. Ja ich hatte mir jetzt auch überlegt so ein Topping DX3 Pro (DAC/AMP) zu holen. Wo soll ich den dann anschließen?
 
Ein Dac wird einfach per USB angeschlossen. Habe den Topping E50 und bin sehr happy.
 
Ich hab einfach in der Audio-Systemsteuerung alle Audiogeräte, die ich nicht nutze, deaktiviert. Kannst du natürlich auch alles deinstallieren und sogar die Onboard-Soundkarte im Bios deaktivieren.
 
FAQ:

Q: Kann man das Memory Training abschalten (lange Bootzeit)?
A: ja in dem man in BIOS "Context Memory Restore" auf enable stellt.
A2: es gibt im Bios 2. Möglichkeiten "Memory Context Restore" zu aktivieren!

1x - unter Erweitert/AMD CBS/UMC Common Option/DDR Optionen/DDR Memory Features

1x - unter Ai Tweaker/DRAM Timing Control und ganz weit nach unten scrollen und dort ist die Option Memory Context Restore. Sobald man dort MCR enabled, springt auch der Eintrag darüber "Power Down" um auf enabled

es kann vorkommen das beim aktivieren von MCR der Bootvorgang mit einem BSOD endet, der sollte dann die andere Möglichkeit nutzen "Context Memory Restore" zu aktivieren!
Default (Memory Context Restore: Auto):
Mein Windows braucht mit SSD ca. 18-20 Sekunden um hochzufahren.

Memory Context Restore: Enabled (unter Erweitert/AMD CBS/UMC Common Option/DDR Optionen/DDR Memory Features)
Mein Windows braucht mit SSD ca. 18-20 Sekunden um hochzufahren.
Allerdings steht der Memory Context Restore in den anderen Settings noch auf Auto (Ai Tweaker/DRAM Timing Control/Option Memory Context Restore)

Frage:
1) Muss ich Memory Context Restore: Enabled in beide Settings aktiveren?
2) Soll ich Power Down Enable wieder zurück auf Auto stellen oder Enabled lassen?
3) Soll ich überhaupt die Settings verändern? Ich merke keinen Unterschied, höchstens 1 Sekunde.

Vielleicht nicht ganz der richtige Thread, aber ich würde gern in BIOS den RAM und CPU mit erstmal einfachen Schritten optimieren:

RAM:
Ich habe G.Skill Trident Z5 Neo F5-6000J3038F16GX2-TZ5N, diese habe ich auf EXPO Tweaked gestellt.
4) Ist EXPO Tweaked besser als EXPO I und EXPO II?
5) Gibt es sonst noch eine Option in BIOS die ich für Optimierteren der RAM aktivieren soll?

CPU:
Ich habe ein AMD Ryzen 7 7800X3D, da hab ich noch nichts verändert.
Bei mir steht z.B. Precision Boost Overdrive noch auf Disabled.
6) Auf welchen Wert soll ich denn den Precision Boost Overdrive legen? - Ich will keine 2% mehr Leistung mit 100% Stromverbrauch generieren, einfach nur optimieren (weniger verbrauch mehr Leistung).
7) Gibt es sonst noch eine Option in BIOS die ich für Optimierteren des CPU aktivieren soll?

Vielen Dank für eure Hilfe!
 
Ich verstehe nicht ganz wo genau ich das Precision Boost Overdrive (PBO) im Asus ROG Strix B650E-E Gaming WiFi ändern soll.
Die Option gibt es sehr oft im BIOS:
BIOS PBO.png
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten