Hallo erstmal.
Wahrscheinlich werden einige bei meinen Fragen die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, weil sie eventuell total banal sind
, aber ich stell sie trotzdem 
Also bis vorgestern lief an der SAT-Anlage hier im Haus unser analoger Receiver ohne Probleme. Allerdings hat der DVD-Player den Geist aufgegeben und der alte VHS-Recorder sollte auch endlich in Rente gehen.
Da kam mir das Angebot für einen Panasonic DMR-XS350 Twin-Receiver mit DVD-Recorder und Festplatte gerade gelegen.
Die alte Technik war flugs abgebaut und das neue Prachtstück angeschlossen.
Allerdings findet der Receiver nicht alle Programme. Weder beim automatischen, noch beim manuellen Suchen.
Jetzt hab' ich durch Recherche immerhin soviel verstanden, dass es wohl daran liegt, dass der Receiver von der SAT-Anlage nur den Lowband-Bereich empfängt. Somit kann er natürlich die Programme im Highband nicht finden.
Das Problem ist jetzt wahrscheinlich die Anlage oben auf und unter dem Dach.
Ich hab' schon meine Schwiegereltern (als Vermieter) angesprochen, ob sie die Unterlagen zur ca. 1996/1997 installierten Anlage noch irgendwo griffbereit haben, aber so spontan hatten sie die nicht da. Also kann ich die Anlage nur durch Ansicht von außen "beurteilen".
An der Schüssel sitzt ein Twin-LNB von dem insgesamt vier Kabel zu einem TechniSat TechniSwitch 5/4 gehen. Daraus schließe ich mal, dass je zwei Kabel pro LNB vorhanden sind.
Beim Lesen verschiedener Beiträge hier und in anderen Foren, hab' ich jetzt aber oft den Hinweis gefunden, dass man für den reibungslosen Empfang von digitalem SAT-TV einen Quad-LNB braucht. Mir ist allerdings nicht ganz klar, ob das ein MUSS ist oder "nur" dem besseren Empfang bzw. Umschalten dient.
Kann es eventuell auch am verbauten TechniSat Switch (http://www.technisat-daun.de/download/man/179.pdf) liegen? Das wäre für mich die einfachste und günstigste Lösung, denn den könnte ich selber durch einen neuen ersetzen. Für einen LNB-Tausch müsste ich aufs Dach klettern und selber Hand an die Schüssel legen. Was das Klettern angeht, hätte ich damit keine Probleme, aber ich befürchte, dass ich nach einem LNB-Wechsel die Ausrichtung der Schüssel versaut habe.
Hat hier zufällig jemand schonmal vor einem ähnlichen Problem gestanden und kann mir entsprechend hilfreich unter die Arme greifen?
Das wäre echt klasse.
Besten Dank schonmal,
Pippin
Wahrscheinlich werden einige bei meinen Fragen die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, weil sie eventuell total banal sind


Also bis vorgestern lief an der SAT-Anlage hier im Haus unser analoger Receiver ohne Probleme. Allerdings hat der DVD-Player den Geist aufgegeben und der alte VHS-Recorder sollte auch endlich in Rente gehen.
Da kam mir das Angebot für einen Panasonic DMR-XS350 Twin-Receiver mit DVD-Recorder und Festplatte gerade gelegen.
Die alte Technik war flugs abgebaut und das neue Prachtstück angeschlossen.
Allerdings findet der Receiver nicht alle Programme. Weder beim automatischen, noch beim manuellen Suchen.
Jetzt hab' ich durch Recherche immerhin soviel verstanden, dass es wohl daran liegt, dass der Receiver von der SAT-Anlage nur den Lowband-Bereich empfängt. Somit kann er natürlich die Programme im Highband nicht finden.
Das Problem ist jetzt wahrscheinlich die Anlage oben auf und unter dem Dach.
Ich hab' schon meine Schwiegereltern (als Vermieter) angesprochen, ob sie die Unterlagen zur ca. 1996/1997 installierten Anlage noch irgendwo griffbereit haben, aber so spontan hatten sie die nicht da. Also kann ich die Anlage nur durch Ansicht von außen "beurteilen".
An der Schüssel sitzt ein Twin-LNB von dem insgesamt vier Kabel zu einem TechniSat TechniSwitch 5/4 gehen. Daraus schließe ich mal, dass je zwei Kabel pro LNB vorhanden sind.
Beim Lesen verschiedener Beiträge hier und in anderen Foren, hab' ich jetzt aber oft den Hinweis gefunden, dass man für den reibungslosen Empfang von digitalem SAT-TV einen Quad-LNB braucht. Mir ist allerdings nicht ganz klar, ob das ein MUSS ist oder "nur" dem besseren Empfang bzw. Umschalten dient.
Kann es eventuell auch am verbauten TechniSat Switch (http://www.technisat-daun.de/download/man/179.pdf) liegen? Das wäre für mich die einfachste und günstigste Lösung, denn den könnte ich selber durch einen neuen ersetzen. Für einen LNB-Tausch müsste ich aufs Dach klettern und selber Hand an die Schüssel legen. Was das Klettern angeht, hätte ich damit keine Probleme, aber ich befürchte, dass ich nach einem LNB-Wechsel die Ausrichtung der Schüssel versaut habe.
Hat hier zufällig jemand schonmal vor einem ähnlichen Problem gestanden und kann mir entsprechend hilfreich unter die Arme greifen?
Das wäre echt klasse.
Besten Dank schonmal,
Pippin