• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Anderen Rechner am Kabelanschluß ins Internet bringen

schorni

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
15.01.2002
Beiträge
215
Ort
Berlin
Hallo Leute,ich habe ein Problem und denke ihr könnt mir bestimmt helfen.

Ich habe für meinen Bruder einen alten Sockel A Rechner zusammengestellt.Habe jetzt das nackte Win XP und die Mainboard Treiber inkl. Lan Treiber installiert.

Nun wollte ich den Rechner an meinem Anschluß von KabelDeutschland updaten etc. da mein Bruder kein Internet hat.

Der Rechner findet jedoch keine Verbindung,ich kann keine Seiten aufrufen.
Wie bekomme ich die Verbindung hergestellt ? Bei KD gibt es ja keine Verbindungsdaten etc.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn dein Kabelmodem nur einen LAN Port hat und du steckst einen neuen PC ein, dann ist es nötig, das Modem kurz vom Stromnetz trennen.
Warum? Das Modem merkt sich die Netzwerkadresse des letzten PCs.

Manche Modems können auch Routen, ist aber im Normalfall nicht die Regel.
Abhilfe schaffen hier sogenannte Router ohne ADSL Modem
 
Ok,danke ich werde mal den anderen Rechner wieder ranhängen und probieren.
 
Router mit einem WAN port. Das können auch welche mit einem ADSL Modem sein, ...
Jein. Das ADSL Modem sollte auf jedenfall abschaltbar sein.
Zudem bräuchte der Router den Punkt "dynamische IP" um mit dem Modem komunizieren zu können.
jedoch muß auch die Option WAN-Port vorhanden sein.
Nei, brauchst du nicht. Die Fritz!Box (bis auf wenige Ausnahmen) hat auch keinen WAN und dennoch gehts und zwar über den Switch. Also LAN1 Eingang und LAN 2-4 Ausgang.
 
Hab eine Fritzbox hier und die hat einen WAN port. Dieser trägt die Beschriftung WAN/LAN1. ;)

Abhilfe schaffen hier sogenannte Router ohne ADSL Modem
Das ist schlicht weg falsch. Ich habe ein Fritzbox hier, diese hat ein integriertes DSL-Modem. Ich betreibe diese Box an einem Kabelanschluß. (am WAN Port mit IP Zuweisung für die Fritzbox)
Also werdens wohl auch Router machen, die ein Modem integriert haben.
(Betreibe ich die Fritzbox hier am DSL-Anschluß, kann ich den LAN1/WAN als LAN-Port nutzen und nen Rechner anschließen)

Nei, brauchst du nicht. Die Fritz!Box (bis auf wenige Ausnahmen) hat auch keinen WAN und dennoch gehts und zwar über den Switch. Also LAN1 Eingang und LAN 2-4 Ausgang.

Oh doch, hast du keinen WAN Port zu Verfügung hast, kannst du kein externes Modems betreiben.
Und SEHR viele Fritzboxen haben einen WAN Port(Wenn nicht sogar alle). Dieser ist aber nicht dediziert sondern wird primär als LAN Port genutzt. Soll er als WAN Port genutzt werden, so muß dieses in der Software umgestellt werden. (Internetzugang über LAN1)
Dann wird der LAN1 Port zum WAN Port. (nur weil nicht WAN dransteht, bedeutet das nicht, dass da nicht WAN drin ist ;))

Sobald ein LAN Port für eine externe Verbindung genutzt wird, ist es kein LAN Port sondern ein WAN Port.
Dort wo ich herkomme, wird LAN und WAN noch getrennt.

Ein Router der keinen WAN Port hat und auch nicht die Möglichkeit einen LAN Port zum WAN Port zu machen, der wird kein externes Modem betreiben können.

(du kannst ja mal versuchen die Fritzbox über diesen Anschluß(LAN1) ins LAN zu integrieren, wenn darauf WAN läuft)


Zeige mir EINEN Router, der keinen WAN port hat und trotzdem ein externes Modem betreiben kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab eine Fritzbox hier und die hat einen WAN port. Dieser trägt die Beschriftung WAN/LAN1. ;)
Einige Geräte von AVM können an einem Kabelmodem angeschlossen werden.

Mari schrieb:
Abhilfe schaffen hier sogenannte Router ohne ADSL (2+) Modem
Das ist schlicht weg falsch. Ich habe ein Fritzbox hier, diese hat ein integriertes DSL-Modem. Ich betreibe diese Box an einem Kabelanschluß. (am WAN Port mit IP Zuweisung für die Fritzbox)
Ich schrieb von einem Router ohne DSL Modem und nicht speziell von der Fritz!Box*. Bei einigen dieser Gerätetypen lässt sich das DSL Modem deaktivieren und somit als reinen Router erscheinen, sofern es die Firmware zulässt.

Also werdens wohl auch Router machen, die ein Modem integriert haben.
(Betreibe ich die Fritzbox hier am DSL-Anschluß, kann ich den LAN1/WAN als LAN-Port nutzen und nen Rechner anschließen)
Du bist dir aber nicht sicher. (?)

Mari schrieb:
Nei, brauchst du nicht. Die Fritz!Box (bis auf wenige Ausnahmen) hat auch keinen WAN und dennoch gehts und zwar über den Switch. Also LAN1 Eingang und LAN 2-4 Ausgang.
Oh doch, hast du keinen WAN Port zu Verfügung hast, kannst du kein externes Modems betreiben.

Dann wird der LAN1 Port zum WAN Port. (nur weil nicht WAN dransteht, bedeutet das nicht, dass da nicht WAN drin ist ;))
Ja, weil in diesem Fall LAN 1 (auch LAN A genannt) zum WAN Port wird.

Sobald ein LAN Port für eine externe Verbindung genutzt wird, ist es kein LAN Port sondern ein WAN Port.
s.o.

(du kannst ja mal versuchen die Fritzbox über diesen Anschluß(LAN1) ins LAN zu integrieren, wenn darauf WAN läuft)
Bisher mißglückten sämtliche Versuche, zwei Netzwerkkabel in eine Buchse zu stecken.

Zeige mir EINEN Router, der keinen WAN port hat und trotzdem ein externes Modem betreiben kann.
Unbekannt.

* Wie festgestellt wurde, kann die Fritz!Box 7050 & 7170 intern nur einen Datendurchsatz von 25 MBit/s verwalten. (Quelle: WAN Durchsatz Fritz!Box 7050 und 7170 - Der Test).
 
Einige Geräte von AVM können an einem Kabelmodem angeschlossen werden.
Ich weiß, betreibe ich hier. ;)
Sogar fast alle. Den so ziemlich jede Fritzbox hat diese Option Internet am LAN1/A. Dieser wird dann bei der Option zum WAN port.

Ich schrieb von einem Router ohne DSL Modem und nicht speziell von der Fritz!Box*. Bei einigen dieser Gerätetypen lässt sich das DSL Modem deaktivieren und somit als reinen Router erscheinen, sofern es die Firmware zulässt.
Demnach hat ein Router, wo man das DSL Modem abschalten kann, ein DSL Modem. Du hast geschrieben, man brauch einen Router ohne DSL Modem. Aber dennoch hat ein Router mit abschaltbaren DSL Modem ein DSL Modem, denn sonnst könnte man es nicht abschalten. ;)
Also kann man auch einen Router MIT DSL Modem dazu benutzen. Ich nutze natürlich nicht das DSL Modem dafür, sondern die WAN Connection.

Du bist dir aber nicht sicher. (?)
Wobei nicht sicher?
Ich bin mir bei allem SEHR SICHER, was ich hier schreibe. Ich habe es mal getestet und kanns jeder Zeit untermauern. (habe nen Cable- und einen DSL-Anschluß hier)

Ja, weil in diesem Fall LAN 1 (auch LAN A genannt) zum WAN Port wird.
Also hat die Fritzbox (fast jede) einen WAN port, auch wenn dieser nicht so deklariert ist. Er wird im DSL Betrieb als LAN benutzt und mit externem Modem als WAN Port.

Bisher mißglückten sämtliche Versuche, zwei Netzwerkkabel in eine Buchse zu stecken.

Ist ganz einfach, nimmste ein Switch. Da ein Switch auf Layer2 arbeitet hat das keinen Einfluß auf den IP-Layer. Über diesen WAN Port(ehe mals LAN1) kann die Fritzbox nicht mehr angesprochen werden, da dieser Port, wie gesagt, nicht mehr Teil des LAN Segments ist, sondern des WAN Segments.

Somit haben fast alle Fritzboxen einen WAN-Port. (Bezugnehmend auf Post Nr5 deine letzten Zeilen)
Im Modus Internet an LAN1 ist der LAN1 nicht mehr Teil des Switchs sondern ist abgekoppelt und wird NUR für den Inetzugang genutzt.

Um mal von der Fritzbox wegzukommen, es gibt einen Haufen weitere Router die ein Modem haben UND ein WAN-Port.

Mir gehts nur um die Aussage, dass man einen Router ohne DSL Modem braucht. Das ist falsch.
Der Router muß einen WAN Port haben. Da kann der noch 100 Modems drin haben, entscheidend ist dieser eine WAN port.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß, betreibe ich hier. ;)
Sogar fast alle. Den so ziemlich jede Fritzbox hat diese Option Internet am LAN1/A. Dieser wird dann bei der Option zum WAN port.
Nein, nicht alle. Ihnen fehlt die Option DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol). Ab der 7- Reihe können sämtliche Fritz Geräte an einem Kabelmodem betrieben werden, wie die 7050, 7140, 7141, 7170, 7171 SL (s. AVM FAQ), Draytek Vigor2820, Telekom W900V, ....

Demnach hat ein Router, wo man das DSL Modem abschalten kann, ein DSL Modem. Du hast geschrieben, man brauch einen Router ohne DSL Modem. Aber dennoch hat ein Router mit abschaltbaren DSL Modem ein DSL Modem, denn sonnst könnte man es nicht abschalten. ;)
Wenn ein Router ein DSL Modem besitzt, das zwar abschaltbar ist, kann man nicht sicher gehen, dass dieses Gerät auch an einem Kabelmodem funktioniert.

Also kann man auch einen Router MIT DSL Modem dazu benutzen. Ich nutze natürlich nicht das DSL Modem dafür, sondern die WAN Connection.
Einige Hersteller lassen die Option offen, den Router mit dem abschaltbaren DSL Modem an einem DSL Modem (Providergerät) zu betreiben.

Also werdens wohl auch Router machen, die ein Modem integriert haben.
Wobei nicht sicher?
Ich bin mir bei allem SEHR SICHER, was ich hier schreibe. Ich habe es mal getestet und kanns jeder Zeit untermauern. (habe nen Cable- und einen DSL-Anschluß hier)
Einen DSL-Anschluß hatte ich. Dieser wurde durch einen Kabel Anschluß ersetzt. Aus dem DSL Vertrag erhaltene Fritz!Box Fon WLAN hatte einen WAN (LAN1), konnte durch die fehlende Konfig. nicht an einem Kabelmodem betrieben werden.


Um mal von der Fritzbox wegzukommen, es gibt einen Haufen weitere Router die ein Modem haben UND ein WAN-Port.
Da muß ich dir Recht geben

Mir gehts nur um die Aussage, dass man einen Router ohne DSL Modem braucht. Das ist falsch.
Der Router muß einen WAN Port haben. Da kann der noch 100 Modems drin haben, entscheidend ist dieser eine WAN port.
... und wie oben schon beschrieben die Option DHCP (dynamische IP).
Ohne diese Funktion bekommst keinen Router an einem Kabelmodem zu laufen.
Um einen Fehlkauf zu vermeiden, ist es ratsam auf einen Router ohne DSL Modem zurückzugreifen.
 
Schonmal nen Firmwareupdate probiert @Fritzbox.

Habe hier eine gebrauchte 5012 (glaube von 1&1) und die hat diese Option und die ist schon ein paar Monde älter.

Man sollte sich vor dem Kauf schon informieren, was man da genau kauft. Und das gilt für Router inkl und exkl Modem.
 
Ja, damals schon. Nur hätte ich die FRITZ!Box SL WLAN (GMX Edition) nur über WLAN betreiben können.
Gegen ein geringes Entgeld erhielt ich vom Kabelprovider den D-Link Router 624+. Bei Spielen zeigte dieser leichte Verzögerungsschwächen, was mich Anfangs dieses Jahres veranlasste, diesen gegen einen SMCWGBR14-N zu wechseln.

Man sollte sich vor dem Kauf schon informieren, was man da genau kauft. Und das gilt für Router inkl und exkl Modem.
Das ist richtig, nur viele Hersteller schreiben diese Eigenschaften nicht ins Datenblatt, sondern ins Handbuch, was teilweise mühsam herausgelesen werden muß.
Bei manchen Geräten bin ich mir nicht sicher, ob diese wirklich für ein Kabelmodem geegnet sind. Hier bleibt nur der Schritt zur Herstellerkontaktaufnahme, bzw. auf den Verlaß von Userberichten.

:)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh