Ja wäre möglich, aber ich habe die Curve an die Wassertemp. gekoppelt.

Über die CPU-Temp finde ich schwachsinnig, da die Ryzen ja bei jeder Kleinigkeit kurz Boosten, da würden die Lüfter ja wild hin/her regeln.
Man kann das Hochdrehen der Lüfter im BIOS verzögern. Zumindest bei Gigabyte geht das.
Die kurzzeitigen Spikes im Non-Gaming puffert die AIO bis dahin problemlos weg in der Regel. Im Gaming-Log oben von 2h Spielzeit blieben die Lüfter dauerhaft bei ~900rpm. Im idle bzw. Non-Gaming Betrieb (Youtube, Browsing, Musik, Office etc. = 62w avg) drehen die Lüfter nicht hoch und verbleiben im Silent-Profil bei ihren ~650 rpm. Ich habe mal versucht den Triggerpoint herauszufinden, ab wann die Lüfter hochdrehen. Etwas über 120w braucht es auf der CPU damit die Lüfter mal kurzzeitig hochdrehen. Ehrlich gesagt habe ich das nicht mal mitbekommen, dass die Lüfter hochdrehen. Gut, 1.110 rpm bei weniger als einer Sekunde muss man auch erstmal hören. Bei einem knapp 3-stündigen Log, wo die Durchschnitts-RPM der Lüfter dauerhaft bei den besagten ~650rpm (weniger geht nicht) verbleibt, kann man wohl nicht von "
wild hin/ her regeln" reden. Man kann das schon einigermaßen auch passend anhand der CPU-Temperaturen einstellen. Hier mal der Log:
Also, wenn meine Z73 Pumpe nur mit 32% Laufen würde, würden meine Temp. sehr stark steigen.
Du darfst nicht vergessen, dass ich einiges unternommen habe damit ich solche Temperaturen überhaupt habe. Nur, um ein paar Beispiele zu nennen:
-
Lapping von AIO Coldplate und CPU (hat zum Teil sehr viel gebracht)
-
Liquid Metal (hat sich kaum gelohnt)
-
zusätzliche Belüftungsmods
- CO von -19/ +125 MHz
- keine Staubfilter oder sonst was
Überall holt man wenige Grad raus, aber in der Summe macht es dann doch den Unterschied. Das siehst du auch sehr deutlich in unseren beiden Gaming-Logs. Nur mal zum Vergleich:
Dein 5900X wird bei einer durchschnittlichen Leistung im Gaming von 96w ca. 73°C warm und das mit der AIO-Pumpe auf 2.770 rpm und
sechs 120mm AIO-Lüftern auf knapp 1.500 rpm im Pull-Push Betrieb. Mein 5900X erzeugt im Gaming eine Last von rund 110w durchschnittlich und wird dabei 63,7°C warm und das mit der AIO-Pumpe auf 1.250 rpm und
zwei 140mm Lüftern bei 900rpm im Push-Betrieb.
Die CPU Last hängt immer vom Spiel und vom jeweiligen Setting ab, aber die Tendenz ist ja klar erkennbar. Obwohl ich noch rund 15w mehr durch die CPU durchschnittlich jage und meine Kühl- (AIO-Pumpe) und Luftleistung weitaus geringer ist, läuft die CPU dennoch 10°C kühler. Deine GPU-Werte sehen aber wirklich Top aus
Eine schlechte Gehäusebelüftung würde ich bei dir ausschließen, da das O11 XL sehr gut belüftet ist, aber 6 Lüfter auf'n Radi macht die Vergleichbarkeit etwas schwer. Von den Wassertemperaturen her passt es ja und auch von den Spannungen im Avg. Vielleicht hast du ja wirklich das Problem mit der konvexen Coldplate (siehe Lapping-Thread).
Ich werde bald eh mal clean alles neu installieren, dann sollte es keine Probleme mehr machen. Früher ging es ja auch.
Das einzige Problem, welches ich mit der CAM-Software mal hatte (sehr selten), war, dass sie sich zum Windows-Start nicht mit starten wollte. Dafür musste man nur den temporären "sentry" Ordner im %AppData% löschen, der beim erneuten Start direkt wieder angelegt wird. Hab das jetzt im gesamten Zeitraum (fast 1,5 Jahre) vielleicht 2-3 Mal gemacht.
In meinem 5900X Temp. Thread, wurden ja einige Vergleiche gemacht und Custom-Waküs sind da auch nicht "wunderbar" besser als ne gute AiO.
Wenn mal alles richtig macht, ja. Rein leistungstechnisch betrachtet, holt man aber nicht mehr Leistung dadurch aus dem Chip. Hab's schon mit MoRa-Setup's gegen getestet. (
Diskussion diesbezüglich). Ab einem gewissen Punkt explodiert die Leistungsaufnahme förmlich und mit normalen Mitteln kühlst du da gar nichts mehr.
Ein Custom-Loop würde mich schon wieder reizen, aber ehrlich gesagt fehlt mir ein wenig die Zeit und irgendwie hab ich nicht sonderlich Lust so viel Geld dafür rauszuhauen. Wenn, dann würde ich direkt wieder ein GPU und CPU Loop machen. Der ganze Spaß würde dann grob Richtung 700€+ kosten und selbst, wenn die CPU am Ende 10°C kühler läuft, gewinne ich damit jetzt auch nicht wirklich viel, jedenfalls in meinen Augen nicht. Immerhin gibt NZXT bei der Z-Serie 6 Jahre Garantie. Damit hat man zumindest ein wenig Ruhe.
An den Temps. sollte sich da kaum was tun, wenn der Block nicht extra für Zen3 gemacht ist.
Auf die Asetek Gen. 7 Pumpeneinheit bezogen (NZXT AIO), ist diese speziell für Intel's konkaven IHS designt worden. Ich glaube GN hat das in diesem -
Video- mal erwähnt. Wie gesagt, guck dir mal den Lapping-Thread mal an. Dort gehe ich detaillierter auf das Thema ein. Bei mir hat's damals beim 5800X knapp 10-12°C durchschnittlich gebracht.