• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] AMD FX-4300 oder AMD Athlon X4 860K und neues Mainboard

Der Pentium G3258 ist die CPU die du suchst. Kombiniert mit einem 40-55€ Board.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also wenn ich mich jetzt richtig eingelesen habe wegen dieser Modul/Kern Problematik, kann ich das alles nicht ganz glauben.
Intel verkauft ihre i3 als 2 Kerner, mit 4 Threads, sodass der i3 mit seinen 2 echten Kernen 4 Aufgaben erledigen kann.

Bei AMD ist das Prinzip der Teilung aber ein anderes. Deshalb kann man mMn nicht sagen, es sei nur ein 2 oder 3 Kerner.
Immerhin werden sowohl bei CPUz als auch im Taskmanager 4 Kerne angezeigt. Und AMD verkauft die ja auch als 4 Kerner.
Was wäre denn los in der Presse, wenn das geschummelt wäre?

Nach meinem Verständnis baut AMD die Kerne nur anders auf. Ein FX4300 hat zwar nur 2 Module, aber Module sind nicht Kerne. In einem Modul arbeiten 2 Kerne, weshalb sich bei voller Belastung ja auch die genannten Bits von 256 auf 128 halbieren. Trotzdem bleiben es 4 Kerne.
Das ist jedoch der Grund warum Intel mit den i5 Prozessoren so viel mehr Leistung erziehlt, weil sich da nix geteilt werden muss.

So wie ich das sehe, entsteht bei AMDs FX4300 bei voller Auslastung nur ein "Datenstau" im Vergleich zu Intels I5.

@Da_Inci
Nein, der Pentium ist keine Alternative.
 
Ließ dir bitte mal folgendes durch, dann wirst auch du die Architektur verstehen:

AMD Bulldozer: Rechenkerne in Modul-Bauweise | 3DCenter.org
Ich kenne den Aufbau der FX CPU's.
Ob nun Kerne, Module oder Spritzkuchen, ist mir eigentlich egal, wie ihr es nennen wollt damit alle zufrieden sind. Fakt ist Single Thread Leisung = ultraslow ..und skalieren tun sie auch nicht in jeder Situation. Am Ende kommt es nämlich darauf an, was bei rauskommt und nicht, wie es genannt wird - aber wie gesagt, ich will mich nicht wegen der Bezeichnung 2 Kerne + 2Module oder 4Kerner streiten.

@Da_Inci
Nein, der Pentium ist keine Alternative.

Na dann viel Spass mit den AMD's. Deine ganzen Anforderungen schreien förmlich nach Single Thread Leistung, willst dir aber unbedingt eine CPU reinsetzten, die eine Krücke auf dem Gebiet ist. Da kannst du auch gleich bei deiner jetzigen bleiben - da hat sich nämlich (grob gesagt) nicht viel getan.
Testy – gry (StarCraft 2, Total War: Rome 2, Flight Simulator X) :: PCLab.pl
 
Top Zuy.. :)
Lässt dich nicht belabern von wegen falschen u. echten Kernen wenn die Jungs kein peil von AMD Architektur haben.

Aus #9 meine Empfehlung FM2+ mit dem Asus Board.
Hattest aber noch nichts zum Budget gesagt wieviel zur Verfügung steht u. auch nicht ob ein Alternativer Kühler mit rein soll?
Bleibt es bei dem Gehäuse aus deiner Sys.Anzeige ?

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne den Aufbau der FX CPU's.
[...]
Aber wie gesagt, ich will mich nicht wegen der Bezeichnung 2 Kerne + 2Module oder 4Kerner streiten.

Anscheinend nicht, denn die Aussage: 2 Kerne + 2 Module macht mal überhaupt gar keinen Sinn. Wie gesagt, schau mal in den Link rein, da hast du auch eine wunderbar illustrierte Abbildung, die es sehr anschaulich wiedergibt.

Wie wäre es denn erstaml mit der Frage, wie viel Budget zur Verfügugn steht? Dann kann man wohl am besten abwägen was möglich ist und was nicht.
 
Naja Budget ist: so wenig wie möglich.
Setze ich 150 Euro an, können es auch 160 sein, aber dann sind es ja zum FX8320 auch nur nnoch 20 Euro mit passendem Board usw.
Deshalb sage ich: So günstig wie möglich.
Und da AMD ja bald, also 2016 wohl wirlich eine neue Architektur rausbringt, und sich damit von der 32nm Bauweise zu verabschieden scheint, möchte ich jetzt eben keine 200 Euro mehr investieren.
Deshalb bleibt es auch bei meinen 4GB Ram mit 1333.
Macht meiner Meinung nach keinen Sinn, da jetzt nochmal Geld für moderenen 1600er oder 1866 auszugeben.
(Das hatte ich eigentlich vor...)

Gruß
Zuy
 
Ich würde wohl zu FM2+ und 860k greifen, da die Boards dort (bezogen auf den Preis) besser ausgestattet sind, also günstiger als bei AM3+ (wo es noch so viele Eier mit veralteten SBs gibt).
 
Auch ich würde zum X4-760k tendieren.
Ein kleiner Tipp: Du kannst den Lüfter vom Boxed Kühler entfernen und einen guten 92er (Nanoxia, NB, Bequiet) um 45° versetzt mit Heißklebe aufkleben.
Klingt kurios, ich hab das jetzt aber schon bei 5 PCs gemacht, und man bekommt für ein Paar Euro einen sehr leisen und ausreichend kühlen CPU-Kühler..
 
Macht meiner Meinung nach keinen Sinn, da jetzt nochmal Geld für moderenen 1600er oder 1866 auszugeben.
(Das hatte ich eigentlich vor...)

Gruß
Zuy

Japp, seh ich auch so.
Im P3DN Forum hatte ich einem den Tip gegeben sein 1333er Ram auch auf 1600 einzustellen was auch problemlos klappte ohne Voltage erhöhung usw.
Von daher, triff die Qual der Wahl 860 o. 760k u. dann mit neuem Board könntest das auch testen.
Von AsRock FM2+ Boards rate ich persönlich ab.

Was für ein Ram hast Du genau, Marke-Modell?
Gruß
 
Moin

AsRock würde ich irgendwie auch nicht nehmen. Soll ja so'ne Art Billig Asus Board sein. Egal. Ich tendiere eher zu MSI, Gigabyte oder Asus.
Obwohl mir bisher auch keiner erklärt hat, was an den ASRock so anders sein soll.

Da ich bei meinem PC Zusammenbau 2010 nur 300 Euro hatte, habe ich erst nur 2 GB Ram verbaut und dann nochmal 2 GB. Es sind glaube ich ein Riegel von Kingston und einer von Transcent. Beide laufen meines wissens mit CL11 in 1333 Mhz.


Ich tendiere jetzt auch eher zum FM2+ Board. Werde mal suchen und hier posten was ich mir vorstelle.

Gruß
Zuy

- - - Updated - - -

Ich würde dann den 860K nehmen und dazu das Gigabyte GA-F2A88X-D3H
Zusammen kostet mich das dann etwa 140 Euro.
Oder vielleicht doch das MSI A78-G41 mit 3x PCI und nur einem PCIex1
Dann wär das nochmal fast 20 Euro günstiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Imho ist die Abneigung gegen Asrock schon lange nicht mehr gerechtfertigt.
Früher waren sie billig, das ist war. Heute sind sie auf dem gleichen Niveau wie die anderen Hersteller auch. Ich habe selber 2 Asrock Boards im Einsatz und kann mich wirklich nicht beschweren.
MSI ist trotzdem besser :d
 
Moin..
Es sind glaube ich ein Riegel von Kingston und einer von Transcent. Beide laufen meines wissens mit CL11 in 1333 Mhz.
Ich tendiere jetzt auch eher zum FM2+ Board. Werde mal suchen und hier posten was ich mir vorstelle.

Ich würde dann den 860K nehmen und dazu das Gigabyte GA-F2A88X-D3H
Zusammen kostet mich das dann etwa 140 Euro.

Oder vielleicht doch das MSI A78-G41 mit 3x PCI und nur einem PCIex1
Dann wär das nochmal fast 20 Euro günstiger.

Du weist aber schon das man PCIe x1 Soundkarte oä. auch in nem normalen PCIe x16 Slot betreiben kann?
Sind die beiden Ram denn mit den selben Timings, lauf Aufkleber o. Spec?

Also mit dem AM3+ MSI 970er G43 Board hatte ich vor kurzem bei einem Kollegen das problem das er Gskill Ram nicht erkannt hat u. erst garnicht gestartet ist.
Könnte mit Kingston/Transcent auch passieren (Mischbetrieb) ist natürlich nur vermutung und muss ja nicht beim FM2+ Board so sein.

Von den beiden würd ich eher Gigabyte bevorzugen o. das erwähnte Asus A88X-Plus.

Imho ist die Abneigung gegen Asrock schon lange nicht mehr gerechtfertigt.
Früher waren sie billig, das ist wahr.

Damals waren sie billig aber gut (Haltbarkeit) als Teil von ASUS aber seit dem AsRock nicht mehr zu Asus gehört ney,ney. *thumpdown*
Aus eigener Erfahrung mit AMD Sockel.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin

@Cappuandy:
Nein das wusste ich nicht.
Ich weiß auch nicht geanu, welche Spezifikationen meine beiden Ram Bausteine haben. Denke aber, dass es da keine Probleme geben wird. Habe schon so oft irgendwelche Ram Riegel miteinander kombiniert und das gab technisch nie Probleme

Ich werde wohl wirklich das MSI A78-G41 nehmen.
Das hat 3 PCI, 2PCIeX1 und 2 PCIe x16, wobei einer 3.0 und der andere 2.0 Standard ist.
Die Zwei Rambänke reichen ja für meine 4 GB Ram noch aus.
Und das alles für unter 50 Euro. Das ist glaube ich okay.
 
Moin
Ich weiß auch nicht geanu, welche Spezifikationen meine beiden Ram Bausteine haben.
Ich werde wohl wirklich das MSI A78-G41 nehmen.

Also doch die billigste Variante.. passt denn auch die Anzahl der USB, Lüfter und Sata Anschlüsse ?
Von AMD werden für die 78er Mainboards der "Medienklasse" APUs der A8 / A6 Serie empfohlen, wenn es Dir jedoch reicht.

Generell noch ne info, wenn ein ganz altes Bios drauf ist, könnte es schwierig werden den 860k zum laufen zu bewegen ggf. müsstest es mit einem ausweich Apu updaten lassen oder in einem PC Laden in der nähe neues Bios drauf spielen lassen.
Edit: es sei denn es geht auch mit LIVE UPDATE im Bios mit Lan verbindung.
Bzgl. der Ram kannst ja dann nochmal gucken, vor umbau. :)
Aber cl11 bei 1333 ist schon ziemlich langsam.

Gib mal bescheid was es denn final geworden ist..
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Board hat UEFI Bios. Das sollte doch ok sein.
Dazu 6 Sata3 Anschlüsse, 4x USB2,.0, 2xUSB 3.0 (hinten)
Das reicht. Ich habe ja noch eine USB3.0 Karte die ich einbauen werde. Dann sind es 4 x USB 3.0.
 
Das Board hat UEFI Bios. Das sollte doch ok sein.

Ja, das ist bei so ziemlich allen neueren Boards drauf, mal mehr mal weniger.
Bei manchen MSI Boards habe ich auch gelesen das es zu inkompatibilät von Grafikkarten kam.

Bin gespannt .. ;)
 
Hatte eigentlich schon selbst viele Boards und auch bei Bekannten verbaut, egal von welchem Hersteller... ASRock, Asus, MSI, Gigabyte... da hat es nie wirklich Probleme gegeben.

RAM würde ich einfach probieren und evtl. ein Baord mit 4 RAM-Bänken suchen, damit man evtl. doch auf 8GB aufstocken kann.

Die 1333er Riegel dürften dem 860K von der Geschwindigkeit her relativ egal sein ;)
 
Moin

Hatte eigentlich schon selbst viele Boards und auch bei Bekannten verbaut, egal von welchem Hersteller... ASRock, Asus, MSI, Gigabyte... da hat es nie wirklich Probleme gegeben.
Ist bei mir auch so, hatte noch nie Probleme mit dem Bios oder Ram oder Grakas oder oder oder...
4 Bänke wären ja nicht schlecht, aber ich habe im Hinterkopf, dass es ja ab 2016 vielleicht AMDs mit DDR4 Unterstützung gibt und wenn ich mich bis dahin in meinem Beruf etabliert habe, kann ich mir auch eine stärkere CPU und ein anderes Board leisten. (Inklusive neuer Grafikkarte, da sollen ja auch bald neue Speichermodelle von AMD kommen)

Aber erstmal: Kleine Brötchen backen!
Gruß
Zuy
 
Nein ich irre mich nicht. Glaub mir so ein Fehler würde mir mit meiner erfahrung nicht passieren.
hab nicht umsonnst knapp 9000 beiträge mehr als du :d

Wie CyLord schon sagte hat windows dich in die irre geführt.
Windows hat die Module als Kerne bezeichnet, und das ist eine Klassische Fehlbezeichnung.

ein i3 hat nur 2 Integer Cores, ein i5 hat 4 integer Cores.
Ein Phenom II X4 hat 4 Integer Cores und ein Phenom II X6 hat 6 integer Cores.
Ein FX4 hat 4 Integer Cores und ein FX6 hat 6 Integer Cores und ein FX8 hat 8 Integer Cores.

Daher hat in Battlefield 4 der FX4 beim gleichen Takt auch die gleiche leistung wie ein Phenom II X4, und ein FX6 die gleiche leistung wie ein Phenom II X6.

Ein i3 dagegen hat Deutlich weniger leistung als ein i5.

du vergleichst Apfel mit Birnen, beim AMD wird über generationen hinweg verglichen, beim INtel nicht, oder ist ein i5 760 immer vor einen i3 4370, ich glaube nicht!

hier mal ein Pentium x2 gegen einen 8350 in Games beide @4,7Ghz!

https://www.youtube.com/watch?v=lUlS5Q7tEJI
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir scheint, die Intel Nutzer haben immer das Bedürfnis, ihre hochpreisigen CPUs verteidigen zu müssen. Warum ist das so?
Ich habe in meiner PC Geschichte sowohl Intel als auch AMD in Nutzung gehabt und fand beide super. Es ist doch letztlich immer eine Frage des Geldes und der Nutzung. Meiner Mutter habe ich erst im November einen prima Office PC mit Celeron G1840 und SSD zusammengeschraubt. Der rennt für seine 230 Euro Kaufpreis wie sau und ich würde den so immer wieder bauen.

Meinem Cousin habe ich einen Pentium G3220 verbaut (Ende 2013) zusammen mit einer AMD R7 250x Grafikkarte. Er wollte halt kein AMD und kann jetzt trotzdem ein bisschen daddeln.
Und für meinen Kumpel habe ich einen i5 zusammen mit einer R9 270x kombiniert. Mehr gaben die 600 Euro Budget damals nicht her.

Alle PCs erfüllen bis heute wunderbar ihre Aufgaben und bis auf ein bisschen Softwaremüll machen die Rechner keinerlei Probleme.

Ich verstehe also diess ganze "dieser ist besser als der, weil der hat ja nur das aber der hat das aber..." gedönz nicht.

Jede CPU hat ihren verwendungszweck und ihre Daseinsberechtigung und ich finde einfach, AMD baut im unteren Preissegment bis 100 Euro die besseren CPUs wenn es besonders um das P/L Verhälnis geht.
Das ist der Grund warum ich Mitte 2010 bei einem Gesamtbudget von 270 Euro den X2 250 genommen habe und mich jetzt für den 860K entscheiden werde.

Gruß
Zuy
 
Zuletzt bearbeitet:
Jede CPU hat ihren verwendungszweck und ihre Daseinsberechtigung

Diese scheinst du aber für deine Anforderungen komplett zu ignorieren, dabei geht es gar nicht um AMD oder Intel Geblubber. Wenn du meinst, du wirst hier von gewissen Personen offen und ehrlich beraten, dann ist das dein gutes Recht und du kannst auch glauben und kaufen was du willst. Man muss in Foren eh immer zwischen den Zeilen lesen.

Für deine Angaben wäre (meiner Meinung nach) der Intel schlichtweg die bessere Wahl und für richtige Videobearbeitung sind alle 3 eh nicht wirklich im Härteeinsatz zu gebrauchen. Da kommt es allerdings auf viel mehr Dinge an (Fesplattenzuteilung, Ram , verwendete Software etc ).

Diesen Vorwurf sehe ich eher auf anderer Seite, als von dir behauptet.

Grüße
 
Mir scheint, die Intel Nutzer haben immer das Bedürfnis, ihre hochpreisigen CPUs verteidigen zu müssen.
Warum ist das so?

Warum das so ist, ich nehme mal an das einige die Prioritäten anders setzen.
Ein AMD Prozessor kann das selbe wie Intel nur halt langsamer u. mit mehr Stromverbrauch aber im Prinzip genau das selbe. 001010001100010101011011
Beim Video bearbeiten wartet man halt ne halbe Minute länger u. beim Photoshop´n ebenfalls und was die FPS angeht, wenn man Ehrlich ist was nutzen einem 2-300 fps wenn das menschliche Auge eh nur knapp 30 warnimmt.
Hauptsache stumpf auf Intel bestehen .. manche müssten echt mal runter kommen von dem FPS Trip.

@Zuy gibst uns dann mal feedback vom Einbau u. betrieb ?
 
Zuletzt bearbeitet:
So.

Habe jetzt viele Preise hin und her verglichen, verschiedene FM2+ und AM3+ Boards und die passenden Prozessoren sowohl leistungstechnisch als auch preislich miteinander in Relation gesetzt... und ich habe gemerkt, dass die Onlinepreise im Moment im vgl zu den Marktpreisen gar nicht so viel günstiger sind.
Und da es grade passt, habe ich mich leicht umentschieden. :)

Ich nehme jetzt doch AM3+
Und zwar das MSI 970A-G43
zusammen mit dem AMD FX-6300

Ich glaube, dass sich der Preisaufstieg von 40 Euro gegenüber der günstigsten FM2+ Variante doch längerfristig lohnt.
Board ist schon bestellt, den Prozessor kaufe ich wahrscheinlich morgen.

Gruß
Zuy
 
Gibt leider kein Achselzuck-Smiley

trotzdem viel Spass mit der neuen Kiste.
 
Der FX-6300 ist auch interessant für ein AMD-System. :-). Wäre zwar trotzdem für einen G3258 Anni, aber der FX macht auch Spaß. ;-)
 
So. Habe heute den FX-6300 und das MSI 970A-G43 zusammengedübelt...
Hat alles wunderbar geklappt. Mein Gehäuse ist zwar totaler Mist, das fällt mir immer wieder auf, wenn ich am PC rumdrehe, aber das ist jetzt erstmal egal.
Sieht innen aus wie Kraut und Rüben, aber läuft.
Der CPU Kühler ist etwas lauter, meine ich zumindest, als der alte Boxed Kühler vom X2 250.

Habe das System jedoch nicht neu aufgesetzt, lediglich die alten Treiber des Asus Boards deinstalliert.
Macht es Sinn das System komplett neu aufzuspielen?

Bei den Temperaturen bin ich mir nicht sicher, ob die nicht ein bisschen zu hoch sind... 38-40°C im Leerlauf, 60-65°C im vollen Betrieb. (Laut MSI Control Center)
Überlege, mir einen einfachen aber effizienteren Kühler zu holen.

Die 2 Ram Riegel von Kingston und Transcent hat das Board ohne Probleme erkannt. Sind übrigens beide 1333 CL9 und nicht CL11.

So. Vielen Dank bis hierhin für eure Tipps und Hilfe!

Zuy
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh