• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

AM3 1366 oder 1156 System

jelais99

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
18.07.2009
Beiträge
690
Hallo zusammen,

nachdem mein "alter" PC beim Umzug das zeitliche gesegnet hat muss ein neuer her. Zuvor hatte ich einen moderat übertakteten Core 2 Duo @ 3,6 Ghz, 4 GB Ram und eine 275 GTX verbaut. Erneut möchte ich aber nicht auf ein 775 System bauen, sondern viel mehr auf einen Quadcore bauen. Allerdings bin ich nun etwas verunsichert. Ein AM3 System mit einem PII X4 955 BE wäre mit Sicherheit eine günstige Alternative, aber ist er einem Core I7 920 oder einem Core I7 860 gewachsen was die Spieleleistung angeht? Der Test auf Computerbase ist dahingehend zwar sehr eindeutig, allerdings verunsichern mich bei diesem Test die verbauten Komponenten. Eine 9800 GTX ist nun alles andere als zeitgemäß. Wie sieht die Leistung denn mit aktuelleren Karten aus? Ich habe z.B. an eine ATI 5870 oder 5850 gedacht.
Mein Budget liegt bei ca 1450€ ohne Monitor. Dies liegt zwar sehr hoch, muss allerdings nicht ausgeschöpft werden.

Gehäuse: Coolermaster ATCS 840 (das steht in jedem Fall fest... ich liebe dieses Gehäuse)

NT: Bevorzuge ich Corsair oder Seasonic. Für das Gehäuse sollte das NT über einen recht langen Kabelstrang verfügen, da es unten verbaut werden soll.

CPU P II X4 955 BE (auf das neue Stepping warten?), Core I 7 920 oder Core I7 860

Mainboard: Sollte moderates Übertakten zulassen, der Onboardsound sollte annehmbar bis gut sein. CF oder SLI sind auch in Zukunft nicht geplant.

CPU Kühler: Mugen2 Noctua ? bisher bin ich mit Noctua gut gefahren. Das Gesamtpaket hatte mich damals überzeugt. Bin aber auch für andere Vorschläge offen.

RAM: Da habe ich zurzeit überhaupt keine Vorstellung, was die Marke angeht. Bisher bin ich mit G.Skill immer gut gefahren. Ich dachte an 4GB für ein AM3 oder 1156 System und 6 GB für ein 1366 System.

Grafikkarte: Ich hatte an eine ATI 5870 oder 5850 gedacht.

Festplatte: SATA oder SSD. Dabei bin ich auch ziemlich unsicher. Bringt eine SSD Platte mehr als das bloße Verkürzen von Ladezeiten oder steigert sie auch spürbar die Performance? Wenn nicht würde mir eine flotte SATA 2 Platte reichen.


Wichtig ist für mich, dass die Spieleleistung auch bei CPU lastigen Spielen und MMOs wie Herr der Ringe Online, Aion oder EQ2 nicht unter der meines alten Systems liegt. Bisher war ich auf einen Core I7 860 fixiert, allerdings hat mich die Problematik mit dem Sockel sowie die scheinbar geplante kurze Lebensspanne des Sockels etwas abgeschreckt. Ich habe zwar ein recht hohes Budget zur Verfügung, aber denoch finde ich mein Geld nicht auf der Straße, so dass ein gutes P/L Verhältnis für mich ein wichtiges Kriterium ist. Daher bräuchte ich etwas Beratung :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zum Gamen ein Phenom x4 955BE oder von Intel den Core i5. SMT brauchst du bei Spielen nicht...
 
Wenn du trotz des hohen Budgets aufs Geld gucken möchtest und keine Aversion gegen AMD hast greif auf AM3 zurück. Die Spieleleistung entspricht, bis auf Crysis, der eines i7 oder eines i5. Die können erst bei extrem hohen CPU Lasten ihren technischen Vorsprung ausspielen.
Eine SSD lässt das ganze System einfach zügiger reagieren. Fängt beim starten das Systems an und setzt sich auch so fort. Programme öffnen deutlich zügiger etc...

Daher würde ich es so machen:
Prozessor: Phenom II X4 955
Kühler: Scythe Mugen 2 oder EKL Brocken (nach Optik entscheiden, die Leistung ist nahezu identisch)
Grafikkarte: Random HD5870
MB: Gigabyte GA-MA790XT-UD4P (Wenns ins Budget passt das 790FXT-UD5P, da die Kühlung gegenüber dem 770T Board einfach angemessener und somit besser für OC ist.)
RAM: 4Gb G.Skill DDR3 1600
SSD: Mushkin Europe 2 oder Intel X25-M G2 Postville
HDD: WD Black 640Gb oder Samsung Spinpoint F3 500-1000Gb
NT: Corsair HX520 oder Enermax Pro82+ oder Modu82+ 525W (Theoretisch reichen auch 450W bzw. 425W aber so bist du bei OC auf der sicheren Seite)
 
Danke Killburn .... das sieht schon mal sehr nett aus. Aber noch eine Frage zum Maiboard. Ich sehe bei Mindfactory das GA 790FXT-UD5P für ca 129 € und das Asus Crosshair III für 140 €. Lohnen sich die 11 € Aufpreis? Oder läuft das GA stabiler und zuverlässiger. Ich hatte mit beiden Herstellern sowohl gute als auch schlechte Erfahrungen.
 
asus und gigabyte sind gleichwertig bei den mobos. Wenn du die anschlüsse brauchst die das ud5p im gegensatz zum ud4 hat, nimm es. Brauchst du die anschlüsse nicht kannst dir noch geld sparen und das vorgeschlagene Mobo nehmen.
 
Für moderates Übertakten langt auch das UD3P. Unabhängig vom NB Takt.
Aber bei dem Budget würde ich wegen der besseren Kühlung wohl zum UD4P greifen.
 
@ killburn

erst mal meine frage zu deiner ssd empfehlung (einfach weil ichs wissen will ;) ) id die europe 2 baugleich zur intel? wenn ja, dann ist des ne spitzenempfehlung ;)

und nun zu deinem vorschlag.
bei den hdds würde ich dazu schreiben das die 1TB F3 lauter ist, dann lieber die 1TB caviar black ;)
bei der 500er hast du meine volle zustimmung ;)

zum thema bord, hm,
einerseits bin ich auch immer dafür gigabyte oder asus zu kaufen, allerdings zeigt sich in letzter zeit häufig das die stromversorgung bei anderen herstellern teilweise um eine klasse besser ist.
biostar ht n bord mit wirklich guten spawas udn spulen im programm, asrock auch, irgendwie führen die kleinen die großen da aktuell etwas vor.
je nach occ-ziel mag das ggf. auswirkungen haben,
bisher kenn ich von den bekannten marken nur bords von msi die auch auf so hochwertige spawas udn spulen setzen,
da würd ich also empfehlen zu gucken, könnte sich lohnen

beim thema msi möchte ich den mieserablen support abe rnicht unerwähnt lassen (zumindest sind alle die ich kenne, und die damit zu tun hatten, damit mehr als unzufrieden gewesen)
 
Nein ist natürlich nicht baugleich aber trotzdem nahezu gleich schnell bei etwas höheren Transferraten im Vergleich zur Intel X25-M.

Auch wenn ASRock und Biostar in letzter Zeit gute Boards entwickeln werden sie niemals den Support und Updatereichtum auch nach längerer Zeit nicht erreichen. Mit Gigabyte Boards wirst du nur seltenst einen Fehlgriff landen.

Grüße
 
Zu Biostar
Also der BIOS Support von meinem Brett ist nicht gerade umfangreich, allerdings sehe ich auch keinen Grund für ein neues BIOS.
Die CPU-Support-List ist auch nicht aktuell.

Doch den Support finde ich klasse.
Ich hatte zB das Problem, dass wenn ich die Vcore von 1.31 auf zB 1.36V erhöhe, nach einem Neustart wieder zurück wollte, dann ging das nicht auf einmal sondern nur in kleinen Schritten. Also von 1.36 auf 1.35 Neustart, 1.35 auf 1.34 Neustart usw bis ich wieder auf 1.31 war. Habe den Support angeschrieben (geht leider nur auf Englisch /Holland ist der Support) und 24 oder 40 Std später, weiß ich nicht mehr so genau, hatte ich eine neue BIOS Version.
 
Zuletzt bearbeitet:
kill, sorry, aber asrock ist aktuell spitzreiter in bord-bios-support
was die jungs da möglich machen des schaffen die großen oft nicht, die denken viel zu oft nur an neuwarenverkauf

asrock hat wohl mit die höchste dichte an am3-fähigen am2 brettern
beim rma-support lass ich mir gigabyte als besser einreden, von asus hört man auch gern mal wiedersprüchliches, also scheint das da tagesformabhängig zu sein,
biostar kann ich nicht beurteilen.

denke da sollte man sich wirklich nicht nur noch auf gigabyte verlassen,

ich bin der meinung das die preis-leistung bei gigabyte und asrock mittlerweile auf fast gleichem niveau ist.
das was man bei asrock weniger bezahlt bekommt man halt auch weniger, das muss aber nicht nachteilig sein ;)

zum thema baugleiche ssd,
dann würde ich eher die kingston empfehlen als alternative, die ist baugleich
 
Zuletzt bearbeitet:
Ersteinmal danke fr die uahlreichen Antworten.
Entschieden habe ich mich für ein AM3 System.

CPU: PII X4 955 BE
Mainboard: GA 790FXT-UD5P oder Asus Crosshair III (da bin ich mir noch nicht so sicher)
Kühler: Mugen 2
Grafikkarte ATI 5870 (auch wenn der Fermi vielleicht eine bessere Leistung haben sollte, aber zum einen wurde er noch nicht vorgestellt zum anderen glaube ich kaum, dass die Nvidia Karte ein besserers P/L Verhältnis haben wird)
Festplatte: WD Black 640Gb
SSD: Intel X25-M G2 Postville
RAM: 4Gb G.Skill DDR3 1600
NT: Corsair HX520

Ist das soweit in Ordnung oder gibt es noch ein Anregungen dazu?
 
also ich habe auch den be955 und bin damit sehr zufrieden läuft bei mir ohne probleme @ 3,4ghz standart takt auf dem crosshair und allez wunderbar.. keine abstürze gehabt bisher nix. 4gb gskill ram hab ich auch ;)

der einzige unterschied :d ich hab ne wasserkühlung und ne 4870 :d
 
jel, brauchst du soclche occer-mainbords?
wenn nein , da kannst du viel geld sparen
 
Zuletzt bearbeitet:
Konfig ist gut, nur beim Board sollte doch eigentlich das UD4P reichen.
Evtl. sogar das UD3P.
 
Wie gesagt Board lohnt nur bei Crossfire. Und bei einer 5870 brauchst du sicherlich nicht darüber nachdenken, bei der Leistung der Karte.

Deswegen auch mein Tipp UD3P oder max. UD4P
 
Mainboard: Sollte moderates Übertakten zulassen, der Onboardsound sollte annehmbar bis gut sein. CF oder SLI sind auch in Zukunft nicht geplant.

Daher zumindest das UD4P wegen der besseren Kühlung im Vergleich zum UD3P. Das Crosshair ist wohl ein wenig zu viel des Guten.
 
So nachdem ich noch einmal in Schwanken geraten bin ob ich nicht doch ein Intel System nehmen soll, habe ich mich gerade doch für das AM3 System entschieden und bestellt. Das System sind nun wie folgt aus:

CPU: AMD Phenom II X4 955
Mainboard: GIGABYTE GA-MA790FXT-UD5P
Ram: G.Skill DIMM 4 GB DDR3-1600 Kit
CPU Kühler: Noctua NH-U12P SE2
Grafikkarte: Sapphire HD5870 (wenn sie denn geliefert wird ....
bis dahin werde ich mir wohl mit meiner alten
8800 GT helfen müssen)
Festplatte: Western Digital WD5001AALS 500 GB
SSD: Intel® X25-M G2 Postville 80 GB
Gehäuse: Cooler Master RC-840
NZ: Corsair CMPSU-520HX

Vielen Dank noch mal für die Hilfe und die Beratung.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh