Am Rande der Verzweiflung....

Aetsch

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
27.12.2004
Beiträge
425
Ort
Bremen/Stuttgart
Hi,

ich hab ein großes Problem mit den Vibrationen meiner HDD´s.

Anfangs hatte ich 2 Samsungs mit 160GB und ein selbst modifiziertes CS601 Gehäüuse. Doch nach einiger Zeit ist mir aufgefallen dass mein Tower zu vibrieren anfing. Dieses steigerte sich dann auch in der Lautstärke bis ich schließlich das Seitenteil rausnahm. Dies hat das Problem nicht gelöst sondern nur entscherft.

Also hab ich mir gedacht, das Hegäuse ist ein wenig ausgejuckelt und es muss ein neues her. Dann sollte alles wieder ruhig sein... Aber was passierte? Mein nagelneues Sharkoon Silvation vibriert genau so wie das alte auch. HDD´s verkauft und 2 160er Samsungs eingebaut. IMMER noch das selbe. Alle Lüfter ausgetauscht, Graka Kühler usw.

Ich habe dann den PC ohne die Festplatten angemacht und was war? Die Vibrationen waren weg. Kaum sind sie wieder dran "brummts" wieder. Da mein PC 24/7 läuft dreh ich hier langsam durch.

Denn es kein monotones Geräusch was ständig zu hören ist sondern immer auf und absteigend. Stellt euch das so vor: 2 Sekunden aufsteigende Lautstärke, 2 Sekunden absteigende Lautstärke und 1 Sekunde Pause und wieder von vorne. Ich dreh hier echt langsam durch. Was kann ich machen????? Zur Info: Es handelt sich um Sata HDDs im Raid 0 und ich hab mittlerweile sogar schon diese Radiergummi ähnlichen Entkoppler im Einsatz!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
du wirst deine platte wohl entkoppeln müssen ...
dazu werden diese in 5.25" schächte mit hilfe spezieller entkoppler, welche oftmals auf thermisch positive eigenschaften mit sich bringen, eingebaut.

sieh dich einfach mal ein wenig um in diversen onlineshops ...
 
Im Notfall neues Gehäuse wie den Antec P160..

hdkasten.jpg


von den ganzen anderen Vorzügen des gehäuses will ich garnicht anfangen zu schwärmen, siehe Review hier...
 
gegen vibarationen hilft auch VERSTEIFEN des towers anstatt die disks zu entkoppeln ;)
 
Die Entkopplung beim p160 ist aber dennoch sehr wirkungsvoll. Ich hatte vorher genau das gleiche Problem mit ständigem Brummen. Mittlerweile höre ich die Platten im antec praktisch überhaupt nicht mehr, und auch die restlichen Komponenten lassen sich bei Luftkühlung in diesem Gehäuse sehr leise betreiben.
Versuch doch einfach mal die Platten an Gummibändern in die grossen Schächte zu hängen, mal sehen was das bringt.
 
discolaserdance schrieb:
Die Entkopplung beim p160 ist aber dennoch sehr wirkungsvoll. Ich hatte vorher genau das gleiche Problem mit ständigem Brummen. Mittlerweile höre ich die Platten im antec praktisch überhaupt nicht mehr, und auch die restlichen Komponenten lassen sich bei Luftkühlung in diesem Gehäuse sehr leise betreiben.
Versuch doch einfach mal die Platten an Gummibändern in die grossen Schächte zu hängen, mal sehen was das bringt.
Ich aber nicht gerade optimal - sicher das Brummen dann weg sein, aber es soll nicht gut für die Mechanik der HDD´s sein - Trägheit der Masse und so... Die Performance wird dadurch beeinträchtigt - und ganz wichtig, wenn er keinen Lüfter davor hat, gehen die Temps. der HDD´s hoch. Im Festplattenkäfig jedoch werden die HDD´s auch passiv gekühlt, weil die Wärme besser abgeleitet wird...

macht er es allerdings, wie ich mit den Bitumenmatten, dann ist sein gehäuse sogar leiser, wie deins - glaub mir... ;)
 
Also das Problem liegt klar an den Samsungs. :eek:

Ich hab neulich eine Samsung und eine Maxtor nebeneinander in ein Hilfsgehäuse oben drauf geschraubt.
Während des Betriebs stellte ich fest, dass man die Maxtor DM10 im laufenden Betrieb überhaupt nicht hört, sie Samsung brummt und vibriert. Zudem ist die Samsung um einige Grad wärmer als die Maxtor. :eek:

Ein weiteres Problem bei dir ist, dass Du zwei Samsungs drin hast. Beide vibrieren und zwar in einer anderen Frequenz. Daraus ergeben sich Interferenzen. Das menschliche Gehör ist hier fähig, den Frequenzunterschied herauszuhören! :banana:

In Deinem Fall ist die Schwebungsdauer 2,5s.

Mit der Formel Ts=2*pi/Frequenzunterschied ergibt sich nach dem Frequenzunterschied aufgelöst:

f2-f1= 0,4Hz! :hail:

Das heiß, Eine Deiner Platten schwingt mit 0,4Hz schneller oder langsamer als die andere! :banana:

Geil, nicht!? :fresse:


So, das heiß, Du solltest entweder die Platten weit genug auseinander einbauen, eine entkoppeln, beide entkoppeln, die Schwingungsmasse erhöhen :haha: oder Dir am besten neue Platten kaufen. Ich werd die Samsung über kurz oder lang rausnehmen. Solche Vibrationen können auf Dauer nicht gut für die Platte sein! :motz:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh