Im Grunde ist das natürlich eine All-In-One Wasserkühlung. Guckt man sich den Markt der AIOs an, sind das zu 99,9% nicht wartbare, verschlossene Systeme. Geht was kaputt, landet das Ding im Müll. Alphacool nimmt seine Custom Loop Komponenten, fertigt ne Pumpe mit AGB mit integriertem Kupferblock und zaubert nen Custom Loop ohne GPU-Block, den man sogar erweitern könnte, was alle anderen AIOs nicht können. Es ist ein vorgefertigter Custom Loop den jeder ziemlich einfach montieren kann. Viele scheuen sich ja den Schritt zur Wasserkühlung zu gehen bzw, alles was über ne AIO geht. Ich bin jetzt nicht der grösste Fan von Alphacool und die erste Version der Eisbaer war von der Pumpe her ne Katastrophe, Kumpel hatte das Ding und die Pumpe ist 3x kaputt gegangen, ein Glück im Rahmen der Garantie und konnte immer über Alternate tauschen. Irgendwann hat er dann ne richtige Pumpe gekauft, alles quasi bis auf den Kupfer-Radiator getauscht, der übrigens heute noch in Verwendung ist. Eins muss man Alphacool lassen, mit so Dingern wie dem Eisbaer und neuerdings dem Eiswolf sind sie doch ziemlich innovativ, trotzdem greife ich lieber zu Aquacomputer und Watercool und das würde ich auch jedem empfehlen wenn er einen Custom Loop bauen möchte.
Beitrag automatisch zusammengeführt:
In nem Custom Loop sollte man sowieso 1 mal im Jahr sein System warten, vielleicht auch deshalb die Empfehlung. Die ganzen AIOs sind doch so gut wie immer Kupfer (Block) und Alu (Radiator). Da ist einfach ne anti-korrosive Flüssigkeit drinnen die auch scheinbar funzt, denn es gibt genügend AIOs, gerade von Corsair, die über Jahre laufen.