• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

AHCI auf SATA2 Platte empfehlenswert?

KaffeeFlat

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
10.07.2007
Beiträge
128
Hallo,

Ich hab gestern XP auf meiner neuen SATA2 Platte (Samsung HD501LJ 500GB) installiert.
Die Platte steckt an meinem Mobo (Gigabyte P35 DS3) am Intel ICH9 Controller.
Ich hatte vorher im BIOS den Sata Modus auf IDE gesetellt (war auch default) und Installation ging problemlos.
Jetzt kann ich aber nicht mehr so ohne weiteres den AHCI-Modus einschalten.

Meine Frage ist jetzt, lohnt sich der AHCI-Modus überhaupt, was Performance und sonstiges angeht, oder werde ich im Normalfall keinen Unterschied bemerken?
Hatte mal irgendwo gelesen, das wenn man AHCI ausschaltet, die Festplatte nur noch als ATA läuft und nicht als SATA bzw. SATA2.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
der ahci-modus macht nur einen relativ kleinen performancegewinn aus! es sei denn, du schiebst viele daten hin und her, vor allen dingen auch kleine.
ohne ahci werden die hdd's im 'normalem' ide-modus angesprochen, sind aber immer noch sata-platten. ;)
 
okay danke.
habe im gigabyte-forum ein nettes tutorial gefunden, wie man nach erfolgter windows installation die ahci treiber für ich9-controller nachinstallieren kann.
besonders interessant für die leute, die kein floppy laufwerk bei der installation zur verfügung haben.
wenn das jemanden interessiert, einfach bescheid sagen.
werd das nachher gleich mal antesten.

hach gar nicht so einfach wenn man sich 6 jahre keine neue hardware gekauft hat ;)
 
Solange du mit HotPlug (z.B. eSATA) nichts zu tun hast, kannst ruhig auf IDE lassen. Was noch ein geringes Performancethema ist, ist dass mit AHCI auch NCQ unterstützt wird, bei IDE Mode nicht.
 
okay danke.
habe im gigabyte-forum ein nettes tutorial gefunden, wie man nach erfolgter windows installation die ahci treiber für ich9-controller nachinstallieren kann.
besonders interessant für die leute, die kein floppy laufwerk bei der installation zur verfügung haben.
wenn das jemanden interessiert, einfach bescheid sagen.
werd das nachher gleich mal antesten.

hach gar nicht so einfach wenn man sich 6 jahre keine neue hardware gekauft hat ;)

Hi,
kannst du mal den Link posten vom Gigabyte Forum?
Würde mich interessieren !
Danke.
 
3s google und dort wirst du ja wohl selbst suchen können im Forum....

Immer diese Schei* Verweise auf Google :(
Wofür melden sich User denn hier im Forum an, wenn diese trotzdem bei Infobedarf in Google suchen sollen ?

3 Sek. und du hast den direkten Link gepostet, anstatt zu ihm den 3sec. Standard Google Spruch abzudreschen.
Ansonsten hättest du dir deinen Beitrag sparen können, weil er nicht zur Hilfe beiträgt.

Nachträgliche Einrichtung (für ICH9R)
 
Zuletzt bearbeitet:
okay danke.
habe im gigabyte-forum ein nettes tutorial gefunden, wie man nach erfolgter windows installation die ahci treiber für ich9-controller nachinstallieren kann.
besonders interessant für die leute, die kein floppy laufwerk bei der installation zur verfügung haben.
wenn das jemanden interessiert, einfach bescheid sagen.
werd das nachher gleich mal antesten.

hach gar nicht so einfach wenn man sich 6 jahre keine neue hardware gekauft hat ;)



Hast du es hin bekommen? Mit dem AHCI?

Bei mir bleibt er am anfang hängen beim Booten von xp
 
das mit dem treiberwechsel geht auch einfacher.
ich hab einfach bei mit (intel BA2 mobo) den 2ten raid controller aktiviert (JMicron) und dann in XP den treiber installiert. Rechner aus, platte an den JMicron raid controller, dann im bios beim intel den AHCI mode aktiviert und neu gestartet. in windows wird dann der neue controller erkannt, treiber installieren, rechner aus. platte wieder an den intel rangehängt neu gestartet alles prima.

viel einfacher, keine fummelei mit .reg dateien usw.....
dauert keine 10 minuten so
 
das mit dem treiberwechsel geht auch einfacher.
ich hab einfach bei mit (intel BA2 mobo) den 2ten raid controller aktiviert (JMicron) und dann in XP den treiber installiert. Rechner aus, platte an den JMicron raid controller, dann im bios beim intel den AHCI mode aktiviert und neu gestartet. in windows wird dann der neue controller erkannt, treiber installieren, rechner aus. platte wieder an den intel rangehängt neu gestartet alles prima.

viel einfacher, keine fummelei mit .reg dateien usw.....
dauert keine 10 minuten so

lol

viel einfacher? is doch ne Heidenarbeit. Rechner aufschrauben, mehrmals umstecken (diese SATA-Kabelclips leiern btw schon nach ein paarmal umstecken aus), Rechner zumachen + Bios und Neustarts. ja 10 min kann das schon dauern. Und das ja echt ne ganz schöne Improvisationsmethode :eek:

Also ich habs jetzt so gemacht wie im Gigabyte-Thread und es hat nicht mal 2 Minuten gedauert und das ohne nerviges Geschraube und Gestecke. zack Regdatei angeklickt, zack AHCI Mode eingeschaltet, zack Treiber installiert, zack fertig.

Aber Vorsicht, zwischen der Installation für ICH9R und ICH9 besteht ein Unterschied. @vr6freunde: Ich tippe daher kommt dein Bluescreen.

Das Gigabyte P35 DS3P, DS4 usw. haben den ICH9R Chip drauf. Wer dafür den Treiber nachträglich installieren will nutzt diesn Link:
AHCI unter ICH9R einrichten

Das DS3 hat ICH9 Chipatz und dafür benutzt man diesen Link:
AHCI unter ICH9 einrichten

Bei mir hats einwandfrei geklappt.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja geschmackssache. zumindest brauch man bei meiner methode keine vorsicht walten lassen evtl die falsche version zu installieren, weil sich windows den richtigen treiber selber rauspickt.

und wegen 1 mal umstecken wird das satakabel schon net kaputtgehen.:fresse:

für mich ist die umsteckmethode einfach sicherer.
ausserdem find ich es nicht OK meinen post ins lächerliche ziehen zu wollen, da ich dir nur helfen wollte.
:rolleyes:
 
AHCI macht Festplatten langsamer, aber aktiviert den Hotplug Modus von Sata Festplatten. Ergo kann man dann jede Festplatte (außer der Bootplatte) im Betrieb anstöpseln oder abklemmen. Schöne neue Technik - aber leider praktisch keine Verbesserung.
 
Von mir auch nochmal was dazu, habe ein K9A Platinium AM2 Mobo und meine Platten auch als AHCI installiert sie werden etwas schneller, ob man das merkt weiß ich nicht dauert mir alles immernoch zu lange.

Man kann allerdings bei mir nicht mehr die SMART werte auslesen dadurch auch die Temps nicht.
 
Das liegt aber eher an deinem RAID als an AHCI, denn das funktioniert bei einer Platte im Nicht-RAID-Modus mit AHCI trotzdem.
 
das mit dem treiberwechsel geht auch einfacher.
ich hab einfach bei mit (intel BA2 mobo) den 2ten raid controller aktiviert (JMicron) und dann in XP den treiber installiert. Rechner aus, platte an den JMicron raid controller, dann im bios beim intel den AHCI mode aktiviert und neu gestartet. in windows wird dann der neue controller erkannt, treiber installieren, rechner aus. platte wieder an den intel rangehängt neu gestartet alles prima.

viel einfacher, keine fummelei mit .reg dateien usw.....
dauert keine 10 minuten so

Naja, aufjedenfall sollte man die Lösung auch bei Vista gebrauchen können. Die .reg ist ja nur für XP. Wenn ich mal Zeit dafür habe, muss ich das auch mal ausprobieren. Danke ;)
 
Das liegt aber eher an deinem RAID als an AHCI, denn das funktioniert bei einer Platte im Nicht-RAID-Modus mit AHCI trotzdem.

Bei meinem Board nicht. Deswegen habe ich die bezeichung ja extra gesagt.
 
Ah okay, kenn das Board ja nicht und hab der Bezeichnung dann auch nicht weiter Beachtung geschenkt. ;) Ist ja doch ziemlich ungewöhnlich, dass ein Board SATA II RAID Unterstützung und allen Schnickschnack hat und ausgerechnet das nicht unterstützt. ;)
 
Ja keine ahnung. Finde das auch komisch.
 
@pulsarBD
Wollte deinen post nicht ins lächerliche ziehen und entschuldige mich falls es so ankam. musste bloss erstmal schmunzeln als ich deinen post gelesen haben, weil ich dachte: wow ganz schön viel arbeit.
Das mit der falschen Version kannste ausschließen. Die Version, die im Tutorial zum Download bereit steht funktioniert einwandfrei. Und auch neuere Version werden problemlos funktionieren. Ausserdem kannst du dir bei Windows auch nicht sicher sein, ob es die richtigen Treiber erkennt, eher im Gegenteil. Denn dir wird aufgefallen sein, das dieses Thema ja gerade existiert Weil Windows XP die Intel SATA Treiber nicht kennt.
Wenn ich mich nochmal entscheiden müsste würde ich wieder die Methode ohne Basteln und mit weniger Zeitaufwand wählen.
Zu den SATA-Kabeln: Ich habe nicht gesagt das sie kaputt gehen, sondern das die Befestigungsclips ausleihern und das Kabel dann nach 1-2mal umstecken locker aus den Controllern zu ziehen ist. So wie bei einem Netzwerkkabel ohne Clip: Funktioniert, aber ärgerlich.

@Low:
Du sagst AHCI macht Festplatten langsamer, andere sagen es macht sie schneller, zb. durch NCQ, welches die Prioritäten bzw. Reihenfolge von Anfragen an die Festplatte intelligenter legt und damit weniger Kopfbewegungen durchgeführt werden müssen.
Hast du einen glaubwürdigen Benchmark der deine Theorie belegt?
Also ich bin der Meinung, dass es für den Normaluser keinen großen Unterschied macht ob mit oder ohne AHCI. Einzig der Datentransfer von großen Mengen kleinerer Dateien geht bei mir deutlich schneller als ohne AHCI.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es auch eine Anleitung für ein AM2 Board mit g690 Chipsatz?

lg
Lion
 
Hmmm, hab mir das jetzt durchgelesen. Hab das Gigabyte GA-P35 DS4
Bei mir sieht es so aus
ar6ylz6lft6lldnkw.jpg

Habt ihr auch so viele Controller?
 
sieht normal aus. ka ob das normal ist das er die die intel controller einzeln anzeigt.
das mit den ide's is auch normal, denn du hast sicherlich cd- oder floppy laufwerk drin oder?
 
danke luxx :)

pc vom vater neu gemacht und auch als diesen blöden bluescreen 0x000007b beim installieren gehabt (system kommt auf das RAID1 vom ICH9R) -> dank dem 7er treiber der noch im gigabyte forum verlinkt ist geht nun alles! :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh