• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Adaptec SCSI Controller vs. onboard SCSI Controller

Illum][natrix

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
09.08.2007
Beiträge
6
Hi liebe Communitiy,

ich habe Gestern ein sher schönes Erlebniss, mit einem unserer Kunden-Server gehabt. Es ging darum, dass wir bei unserem Kunden eine Bandsicherrung einbauen sollten.

Ist auch normalerweise keine Problem. Also SCSI Controller rein und Laufwerk rein, vorher natürlich Server runtergefahren und alles was mit Strom zu tun hat abgezogen, und dann das Ding wieder angeschmissen. Man muss dazu sagen, dass unser Kunde so nett wahr , und uns nicht gesagt hat oder sagen konnte, was eigentlich da alles in dem Rechner vebaut ist. Naja , dass die war halt am booten, und er hat auch schon den Controller gefunden, und das Bandlaufwerk was dran hing, hatte er auch schon erkannt, wunderbar.

So, dann ein paar sek. später, hatte er die nette Meldung ausgegeben " Operation System not found" ! Mein erster Gedanke war :confused: :confused: :confused: , was geht den nu ab.

Naja, also wieder den Sever runter gefahren, und das Ding wieder raus gerissen. Ja... schöne Scheisse, das gleiche wieder . Juhuuu, Server platt, und keiner konnte mir mehr dazu sagen was iwie installiert war etc etc.

Naja, dann habe ich mal ( ist nen scheiss IBM Board) bei denen in den Konfigurationen geschaut, ob überhaupt noch was lebt von dem Raid.
Nein, es wurden nichtmal mehr Platten angezeigt, was mich dann allerdings stutzig machte. Ein paar Schritte weiter in dem IBM Menü hatte ich dann den Punkt mit "SCSI Adapter" und der stand auf "Disabled" Oo, naja den kurzerhand auf "Enabled" gesetzt und neu gestartet.

Und siehe da ... juhuuu alle Platten wieder da und Raid etc lief alles wieder. So
was mich jetzt aber verwundert ist, dass wenn ich einen SCSI Controller , zusätzlich in einen Server mit einem Onboard SCSI Controller stecke, darf es ja nicht sein, dass er den Onboard Controller einfach mal rauskickt bzw abschaltet.

Ich mein wir waren froh, dass alles so funktionierte wie es sollte, aber normalerweise müsste er doch nur den onboard erkennen oder halt beide, aber einfach den laufenden onboard rauskicken ist doch nich nromal.

Habt ihr evt eine Idee, wie ich beide laufen lassen kann, ohne dass ich Angst haben muss, dass der neue Controller den alten wieder kickt?

PS:

Wie das Mainboard bezeichnet wird, kann ich noch nich sagen.
Der Controller aber , ist ein Adaptec SCSI Card/Controller

Mfg Illu

PS. der olle TBird kann sich ja der Sache mal annehmen :drool:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was lernen wir daraus?

Kundenhardware wird nur angefasst, wenn eine KOMPLETTE Sicherung
erstellt wurde. Bzw ein Image.

Ich weiss aber wie Du dich gefühlt hast.
Hab das auch einige Jahre gemacht.

Mit dem SCSI kann das schon hinhauen. Serverhardware verhält sich schon ein wenig anders.
Viele Firmen lassen ihre Techniker erst an die Hardware, wenn sie darauf geschult worden.


Zu Deinem Problem:

Warum schliesst Du das LW nicht an den Internen Controller an?

Ist das Gerät extern?

Dann kann man den letzten Abgriff an eine Slotblende legen und
das Laufwerk (Streamer wird dann halt aktiv terminiert)#

Hab ich auch immer so gemacht.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Also.

1. Wir haben eine Sicherung
2. Serverhardware verhält sich schon ein wneig anders. Ahja, was willst du uns damit sagen?
3. Die techniker können noch so gut geschult sein wie sie wollen, aber wenn ein Sever einfach mal den Primären SCSI Conrtoller abwürkt, kann das nich normal sein.

Zu deinen Fragen:

Nein, es ist keine externes Gerät.
An dem internen Controller, ist kein Platz mehr, da der einzige Slot der da verwendbar ist, zur Backpl. läuft.
 
Also.

1. Wir haben eine Sicherung

Gut :d
Schon einmal zurückgefahren?


2. Serverhardware verhält sich schon ein wneig anders. Ahja, was willst du uns damit sagen?

Ganz einfach,
Bei richtiger Serverhardware, steckt man mal nicht einfach ein SCSI Kontroller dazu. Will sagen, ist überprüft worden, ob der Hersteller des MoBos den zusätzlichen verbauten SCSI Controller freigegeben hat?

Mal einfach rein und schauen, das macht man nicht!


3. Die techniker können noch so gut geschult sein wie sie wollen, aber wenn ein Sever einfach mal den Primären SCSI Conrtoller abwürkt, kann das nich normal sein.

Doch, es gibt genugend Schutzschaltungen und besondere Einstellungen.
Hab ich auch schon alles erlebt.
Vorrausgesetzt, wir reden nicht über aufgebohrte PC Technik.
Bei einem RICHTIGEN Server (habe jahrelang SAP Systeme auf 100.000 Euro Servern betreuut) darf man nicht einfach was reinpacken.


Zu deinen Fragen:

Nein, es ist keine externes Gerät.
An dem internen Controller, ist kein Platz mehr, da der einzige Slot der da verwendbar ist, zur Backpl. läuft.

Wie jetzt? Nimm doch ein Kabel mit mehr Abgriffen. Dann kannst Du doch das Gerät (Was ist das für eins (ein DLT / DAT oder Ultrium?) einfach anschliessen?!

Grüße

im Qoute geschrieben |
 
wg Hardware reinpacken:

Das mach ja nicht mal ich als Technik-Freak. Zumindest was den RAM und RAID-Controller auf meinem Supermicro Brett angeht, was zwar keine Serverhardware ist, aber dennoch ernsthafte Hardware.

Nochmal zum Topic: Kann es sein, dass sich die beiden SCSI-Controller um den selben interrupt im Bios gekloppt haben und deswegen einer aufgegeben hat?

Ich weiss von meinem Hersteller, dass es mit zweien meiner Controller gehen gehen würde, und der preist das extra als feature an.
 
Klar,

evtl. den externen controller in einem anderen Recher einbauen und bei ADAPTEC gab es damals Tools, mit denen der IRG geändert worden konnte.

Noch mal die Frage, was spricht gegen ein anderes Kabel, bzw, den ONbord aus und alles an den neuen Anschliessen. IMHO kannst Du doch 14-1 Geräte an einen SCSI Controller dranpacken.


Grüße
 
Klar,
Noch mal die Frage, was spricht gegen ein anderes Kabel, bzw, den ONbord aus und alles an den neuen Anschliessen. IMHO kannst Du doch 14-1 Geräte an einen SCSI Controller dranpacken.
Grüße

Wenn der onboard wirklich ein RAID-Controller ist (also entweder by default oder mit zero channel o.Ä.), dann wäre so ein Umzug unmöglich. Ein anderes Kabel bringt ggf auch wenig, da ein RAID-controller nicht unbedingt Zugriff auf ein Tape erlaubt.
 
Man kann kein weiteres Kabel ziehen, den das geht zur Backpl. und dann hast du nur noch die direkten Anschlüsse, auf den die Festplatten stecken.

Ich werde wohl das Raid übernehmen und auf nen neuen SCSI-Controller schieben. Den an dem anderen Controlle habe ich Platz für die Platten und für den Controller.
 
Man kann kein weiteres Kabel ziehen, den das geht zur Backpl. und dann hast du nur noch die direkten Anschlüsse, auf den die Festplatten stecken.

Ich werde wohl das Raid übernehmen und auf nen neuen SCSI-Controller schieben. Den an dem anderen Controlle habe ich Platz für die Platten und für den Controller.

1: Wo steht denn bitte, dass man ein SCSI-Kabel nicht austauschen darf?
2: Pass nur auf, dass dir das RAID nicht kaputtgeht, davon ab, ne Migration dauert....
 
Ich würde erst einmal aufs Board schauen, ob da nicht ein 2. SCSI-Stecker drauf ist, der evtl. sogar frei ist.
Bei unserem Dell-Server ist das z.B. so.
Der hat 2 SCSI-Ports auf dem Mainboard.

Im Übrigen braucht eine Servicefirma kein Backup zu machen, dafür ist ausschließlich der Systembesitzer zuständig.
Dazu gibt es ein eindeutiges Gerichtsurteil von anno 2003.

Fallschilderung: http://www.securitymanager.de/magaz...nem_bein_im_gefaengnis_-_it_security_und.html
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh